Arkadien in Bad Arolsen - die 36. Arolser Barock-Festspiele 2022

Willkommen zurück zu den Arolser Barock-Festspielen, die vom 25. bis 29. Mai 2022 stattfinden. Die Pause musste länger dauern als zunächst vermutet, nun heißen die Barock-Festspiele an Himmelfahrt 2022 ihr Publikum wieder in Bad Arolsen willkommen. Zum Ausgleich versetzt das Festival seine Gäste an einen Sehnsuchtsort: Unter dem Motto „Auf nach Arkadien!“ löst es Versprechen ein und präsentiert spannende neue Programme rund um arkadische Idylle und Glückseligkeit. Der Vorverkauf beginnt am Freitag, 17. Dezember 2021.

Die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger feiert in sechs Festivalkonzerten mit Musiken über das der Barockzeit beliebte Narrativ der Schäferidylle, der freien Liebe und der vollkommenen Glückseligkeit inmitten schönster Natur, das auf das arkadische Ideal der griechischen Mythologie zurückgeht. Die musikalischen Zutaten dazu stammen von barocken und frühbarocken Meistern, die die arkadische Szenerie in Szene setzen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

Dorothee Oberlinger präsentiert im Eröffnungskonzert zusammen mit dem brasilianischen Sopranisten-Star Bruno de Sá und ihrem Ensemble 1700 ein Programm mit Werken von Komponisten der berühmten „Accademia Arcadia“ im barocken Rom wie Händel, Bononcini oder Corelli. Die fulminante junge Geigerin Alfia Bakieva lädt gemeinsam mit dem preisgekrönten Blockflötisten Maximilian Volbers zu einem verrückten „Follia“-Konzert ein, wo die Satyren in Arkardien tanzen und das friedliche Arkadien gleichsam „aufmischen“. Die junge Sopranistin Anna Herbst – selbst Schäferin – widmet ihr Programm idealisierten Liebesarien der frühbarocken Komponistin Barbara Strozzi und ihren Beziehungen zu Monteverdi und ihrem Vater und Librettisten Giulio Strozzi. Dirigent Hermann Max ist mit seinem „Kleinen Konzert“ mit den Blumenfreunden Händel und Telemann zu erleben, die beide eine Vorliebe für das Schäferidyll haben. Der aus Sevilla stammende Gambist Fahmi Alqhai präsentiert mit seinem Ensemble Accademia del Piacere „Echos aus Arcadia“ mit französischer Barockmusik. Im Abschlusskonzert gehen Instrumente wie Chalumeaux, Traversflöte, Violine oder Gambe in Michael Dückers Ensemble nuovo aspetto friedliche Freundschaften mit dem gefeierten Countertenor Valer Sabadus ein.

Die Konzerte des musikalischen Hauptprogramms werden wieder durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kabarett, Führungen und vielem mehr ergänzt. Traditionell spielen zur Eröffnung der Barock-Festspiele am Mittwoch das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee und die Blaskapelle Garde-Grenadiere Altenbeken auf dem Hof des Residenzschlosses. Der Klassiker „Waldecker Spurensuche“ wird wieder unter der Leitung von Angelika Sarnowitsch, Schlossführerin im Residenzschloss Arolsen, stattfinden.

Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung präsentiert Frieda Braun ihr 9. Soloprogramm „Erst mal durchatmen“. Die beliebte Sauerländerin bringt frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen. Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf.

Die Ausstellung „Skulpturen der Goethezeit“ im Christian Daniel Rauch-Museum, die Stadtführungen von der Gilde 1719 und die Führungen durch die Bibliothek Brehm mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern.

Der Barocksonntag am 29. Mai 2022 bietet ab 11.00 Uhr in der Schloßstraße ein „Künstler Open-Air“ (Ausstellungen u.a. von Malerei, Fotokunst, Skulpturen, Schmuck-/Stoffdesign) und ab 13.00 Uhr den verkaufsoffenen Sonntag der heimischen Geschäftsleute mit vielen Überraschungen in der Innenstadt.

Bei den Spielstätten wird weiterhin Flexibilität gefragt sein, um Konzerte auch im Falle weiter anhaltender Beschränkungen durchführbar zu machen. Konzertorte werden wo nötig den aktuellen Bedingungen angepasst, um ausreichende Kapazitäten anbieten zu können. Die Stadtkirche wird 2022 wegen Renovierungsarbeiten durch die katholische Kirche St. Johannes Baptist ersetzt.

Die Arolser Barock-Festspiele sind längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Sie finden seit 1986 statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.

Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind im Touristik-Service Bad Arolsen, über das Kartentelefon unter der Tel.-Nr. 0 56 91 / 801-233 sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als print@home-Ticket erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.

Quelle: Touristik-Service Bad Arolsen

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren