Bergbau-Erlebnistage 2021 und UNESCO-Welterbetag – das Welterbe vor Ort und digital entdecken

Unterwegs auf dem Panoramaweg und im Hintergrund die Stadt Schneeberg - Bergbau-Erlebnistage 2021 und UNESCO-Welterbetag – das Welterbe vor Ort und digital entdecken

Die Bergbau-Erlebnistage sind die erzgebirgische Antwort auf den UNESCO-Welterbetag am ersten Wochenende im Juni den 5. und 6. Juni 2021. Wie schon im vergangenen Jahr, wird auch 2021 wieder ein Großteil der Aktionen und Präsentationen online stattfinden. Interessierte haben vor Ort und digital zahlreiche Möglichkeiten, die bergbauliche Geschichte der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zu entdecken – u.a. auf der Aktionswebsite www.unesco-welterbetag.de. Hier können die Besucher Museen und Exponate virtuell entdecken oder Wandertouren planen, die Jüngsten finden tolle Bastelideen.

Das Motto des diesjährigen Welterbetag „Solidarität und Dialog“ ist in der Montanregion selbstverständlich und aktuell wie nie. Welterbestätten sind Orte der Begegnung. Hier kommen Menschen zusammen, tauschen sich aus, arbeiten miteinander, schaffen Fortschritt in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, unterstützen einander. Von Welterbestätten gehen Impulse aus, sie sind Leuchttürme und Katalysatoren für verschiedenste Wirtschafts- und Wissenschaftsbereiche. Das UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří vereint all diese Aspekte. Die über 800-jährige Geschichte konnte 2019 erfolgreich mit dem Welterbetitel gekrönt werden.

Einer der Gründe dafür war, dass sowohl in der Vergangenheit, als auch auf dem Weg zum Welterbetitel die Zusammenarbeit aller Menschen, Vereine, Institutionen und der Politik im Mittelpunkt stand. Was schon bei den Altvorderen unter Tage das Credo war, galt auch für den Weg zum Titel: „Was Einer nicht schafft, schaffen Viele.“

Anlässlich des UNESCO-Welterbetages loben die Deutsche UNESCO-Kommission und die Welterbestätten Deutschland e.V. einen bundesweiten Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet aus. Über die Website können Alle Teil des Aktionstages werden und am Wettbewerb teilnehmen. Ausführliche Teilnahmebedingungen gibt es unter www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion.

Wandern auf den Pfaden des Bergbaus

Bei einer Wanderung durch das Erzgebirge können Besucher in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf den Spuren des Bergbaus wandeln. Bergbaulehrpfade entlang alter Bergwerke und Gräben laden zu lehrreichen Ausflügen in herrlichen Landschaften ein, zum Beispiel auf der „Kleinen Welterbe-Tour“ zwischen Altenberg und Zinnwald entlang des Aschergrabens oder dem Bergbaulehrpfad „Zum Hohen Forst“ bei Kirchberg.

Informationen vor Ort

In den letzten Monaten wurden an über 100 Standorten in der Welterbe-Region große und kleine Hinweistafeln mit ausführlichen Beschreibungen zum jeweiligen Objekt aufgestellt. Sie stellen die Besonderheiten, Fotos und eine Übersichtskarte dar. Interessierte Einheimische und Gäste erhalten so einen Überblick, warum gerade diese Region oder jenes Gebäudeensemble zur Welterbe-Nominierung zählt.

 

Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Digitale Spurensuche

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. veröffentlicht auf seiner Website unter www.erzgebirge-tourismus.de/bergbauerlebnistage Tipps für Wandertouren und Ausflüge. Auch über den Facebook-Kanal Erlebnisheimat Erzgebirge werden lohnende Ausflüge rund um das Thema Bergbau im Erzgebirge vorgestellt. Die App „Erzgebirge Erleben“ gibt ebenfalls wertvolle Wandertipps, um sich auf die Spuren der Montanregion zu begeben. Sie steht kostenfrei für iOS und Android im App Store und bei Google Play zum Download zur Verfügung.

Ausblick auf 2022

Im nächsten Jahr werden die Bergbau-Erlebnistage rund um den Hauptstandort Marienberg stattfinden. Die Bergstadt begeht 2021 ihr 500. Jubiläum der Stadtgründung. Das Motto „500 Jahre Marienberg – Feiern im Quadrat“ spielt auf den quadratischen Marktplatz von Marienberg an, der nach den Idealvorstellungen der Renaissance zur Blütezeit des Bergbaus angelegt wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Feierlichkeiten auf 2022 verschoben.

Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren