Bier, Bauernkaviar und Kaiserschmarrn

Auf den Wiesen der Zugspitz Region blühen zahlreiche Heilkräuter. - Bier, Bauernkaviar und Kaiserschmarrn

In der Zugspitz Region liegen Genuss und Wandern nie weit auseinander. Egal, ob alpine Gipfelerlebnisse, spannende Klammenwanderungen oder gemütliche Spazierwege und Seentouren – mit der großen Dichte an Almen, Hütten und (Berg-)Gasthöfen is(s)t man immer gut bedient. Das breite Angebot für alle Alters- und Könnensstufen reicht von Wanderungen mit Kräuterexperten im Naturpark Ammergauer Alpen und der Alpenwelt Karwendel über die neue Kaiserschmarrn-Alm in Garmisch-Partenkirchen bis zur gemütlichen Seenrunde mit Einkehr bei den Staffelseewirten im Blauen Land.

Welches Kraut wirkt stimmungsaufhellend, was gehört alles in einen grünen Smoothie und wie macht man eigentlich Bauernkaviar? Wenn der Frühling auf die Bergwiesen kommt, beginnen im Naturpark Ammergauer Alpen und in der Alpenwelt Karwendel die Themenwanderungen mit den Kräuterexperten. Wer mit ihnen im voralpinen Bergkiefernhochmoor des Rochusfeldes von Bad Kohlgrub oder in den Mittenwalder Buckelwiesen auf Tour geht, muss keine großen Höhenunterschiede oder lange Strecken bewältigen. Dafür gibt es Tipps zum Suchen, Bestimmen und Verarbeiten alpiner Wildkräuter und Heilpflanzen, neue Geschmackserlebnisse und sogar Rezepte für das frische Grün.

Zum Beispiel, dass Giersch, in der Pfanne mit Butter angebraten, hervorragend zu Ravioli schmeckt und sich hinter „Bauernkaviar“ geröstete, in Öl geschwenkte Brennesselsamen verbergen. Wer noch mehr Rezepte mit nach Hause nehmen möchte: Im Kochbuch „Ammergauer Alpen-Genuss“ sind viele regionale Kräuterzutaten zu finden: Von der Löwenzahnpraline über Bärlauchkasspatzen und Spitzwegerich-Salat bis zur Heumousse.

Naschen ist auf den Wanderungen ausdrücklich erlaubt – hier darf man die Blätter nicht nur vor, sondern sogar in den Mund nehmen. Appetit bekommen? Dann empfiehlt sich in der Alpenwelt Karwendel eine Einkehr in der Goas-Alm. Hier gibt es schmackhaften Joghurt, Käse und sogar Eis aus Ziegenmilch – auch die rund 70 Tiere von Adi und Gabi Sailer wissen die kräuterreichen Buckelwiesen, eines der schönsten 100 Geotope Bayerns, sehr zu schätzen. Tipp: Das Mittenwalder Bier aus der höchsten Privatbrauerei Deutschlands probieren.

In der Zugspitz Region mit einer großen Dichte an Almen, Hütten und (Berg-)Gasthöfen liegen Genuss und Wandern eben nie weit auseinander. Ein Klassiker im Blauen Land ist die Umrundung des Staffelsees, einer der wärmsten Seen Bayerns mit seinen sieben Inseln. Rund sechs Stunden Zeit sollte man mitbringen für den 20 Kilometer nahezu eben verlaufenden Weg, der mit Ausblicken auf See und Alpenvorland für alle Mühen entschädigt. Wer nicht die komplette Runde gehen will, fährt von Uffing aus mit dem Motorschiff zurück und legt vorher eine ausgiebige Rast beim Gasthof Alpenblick ein. Hier liegt der Biergarten direkt am Ufer und grenzt an ein Freibad. Das Restaurant gehört zu den acht „Staffelseewirten im Blauen Land“, die viel Wert auf gesunde Küche, hohe Qualität der Speisen und gepflegtes Ambiente legen. Auch im Blauen Land lohnt es sich, das Bier zu probieren: In Murnau gibt es mit Griesbräu und Karg zwei lokale Brauereien.

Darf es ein bisschen wilder sein? Dann empfiehlt sich die Höllentalklamm, die ihre Pforten in 1047 Metern Höhe hoch über dem Zugspitzdorf Grainau öffnet. Sanft ansteigend führt der Weg entlang des urgewaltigen Hammersbachs. Es geht vorbei an steilen Felswänden, durch halboffene Tunnel und über schmale Brücken in Richtung Höllentalangerhütte, die nach zweieinhalb Stunden erreicht ist und mit bayerischen Schmankerln zur Einkehr lockt. Sie zählt zu den modernsten Hütten des Deutschen Alpenvereins und ist für erfahrene Bergsteiger der ideale Ausgangspunkt, um die Zugspitze von ihrer anspruchsvollen Seite über die bekannte Höllentalroute zu erklimmen. Ein paar Kilometer weiter zieht die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen das ganze Jahr über kleine und große Urlauber in ihren Bann. Während Schwindelfreie den Weg über die 68 Meter hohe eiserne Brücke wählen, wandern Genießer auf der leichteren Route direkt an der eisblauen Partnach entlang und kommen dabei Stromschnellen, tropfenden Felswänden und Wasserfällen besonders nah. Zur Einkehr empfiehlt sich die mit viel Altholz und Bruchsteinen liebevoll renovierte Kaiserschmarrn-Alm in Vordergraseck, die Genuss in gastronomischen Höhen verspricht und sich außer auf Hüttenklassiker auch auf Wildgerichte spezialisiert hat. Hinauf geht es zu Fuß oder mit der Graseckbahn.

Die Staffelseerunde ist ein kulinarischer Genuss.

Über die Zugspitz Region

Die Zugspitz Region ist ein touristischer Zusammenschluss des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, dem sechs Destinationen angehören: das Zugspitzland, die Alpenwelt Karwendel, das Blaue Land, der Naturpark Ammergauer Alpen sowie Garmisch-Partenkirchen und Grainau.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.zugspitz-region.de

Quelle: Zugspitz Region GmbH c/o KUNZ PR

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren