Captain's Reception - mehr als ein Empfang
Der Empfang der Kapitäne am ersten Abend der Hanse Sail ist nicht nur ein großes jährliches Familientreffen, sondern hat auch etwas mit der Zukunft der Traditionsschifffahrt zu tun. Harald Kuhnle aus Rechlin an der Müritz, bekannt geworden durch seine inzwischen imposante Kuhnle-Tours- Hausbootflotte, übergab an Leszek Paszkowski, Direktor des Zentrums für Sport und Bildung der Stadt Gdansk, einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro. Eingesetzt wird das Geld für die Rekonstruktion der mehr als 70 Jahre alten polnischen Ketsch „General Zaruski“, die nach ihrer „Wiedergeburt“ als Gast auf der 22. Hanse Sail 2012 erwartet wird.
Die diesjährige Sail ist reich an Jubilaren. Sieben davon wurden im Rahmen der „Captain‘s Reception“ geehrt: „Dar Mlodziezy“ (PL) 30 Jahre alt, „Bounty“ (USA) und „Stortemelk“ (NL) jeweils 50, „Baltic Beauty“ (SWE) 85, „Eye of the Wind“ (DK) 100, „Alexander von Humboldt“ (D) 105 und „Atalanta“ (D) 110. Emotionaler Abschluss des offiziellen Teils des Empfangs im Remter des Rostocker Rathauses war die Eröffnung der japanischen Fotoausstellung „Beyond the Horizon“ im Beisein von Mitgliedern der Seefahrergruppe Hato-Kai aus dem fernen Nippon.
Sportliche Sail: Baltic Sail Nations Cup und Kutterpullen
Als Zuschauer-Attraktion aber auch, um den Zusammenhalt der Teilnehmerstädte der mittlerweile 15 Jahre alten Baltic Sail zu stärken und neue Querverbindungen zu knüpfen, gibt es am Sail-Wochenende den „1. Baltic Sail Nations Cup“ im Segelstadion.
In der Bootsklasse Skippi 650 findet seit Freitag ein Match-Race zwischen den Nationen Litauen, Polen und Deutschland statt. Gesegelt wird in so genannten Round Robins, das heißt, jeder segelt mindestens zwei- oder dreimal gegen jeden. Insgesamt werden bis zum Finale am Samstag um 18.00 Uhr circa 20 bis 40 Rennen vom Organisationsteam erwartet. Die eingeladenen Profi-Segler der verschiedenen Nationen konnten sich im Vorfeld Teams von drei bis vier Personen mit einem Gesamtgewicht zwischen 180 und 250 Kilogramm zusammenstellen. Der polnische Steuermann kommt gerade von einer Weltumseglung zurück; für Rostock treten Alexander Schlonski und Matthias Bohn an. Der Wettkampf im Segelstadion wird professionell für die Zuschauer von Sport-Moderator Christoph Schumann kommentiert, der u.a. auch schon als Experte beim America's Cup am Mikrofon stand.
Beim Kutterpullen der Marinekutter am Sonntag im Segelstadion rudern ab 15.00 Uhr verschiedene Mannschaften der Großsegler um die Wette. Bei dem ZK 10 Kutterrudern sitzen jeweils fünf Männer links und fünf Männer rechts. Der Wettkampfleiter Dieter Dreischank ist gespannt, ob in diesem Jahr eine Serie beendet werden kann: „Seit fünf Jahren gewinnen immer die `Rostocker Oldies´ mit einem Alter zwischen 50 und 70 Jahren“. Die Siegerehrung nimmt 17.30 Uhr die Präsidentin der Bürgerschaft, Karina Jens. vor.
„Neuer“ Favorit bei Regatta der Traditionssegler vor Warnemünde am Samstag
In insgesamt vier verschiedenen Gruppen werden am Samstag wieder Regatten auf der Ostsee vor Warnemünde gesegelt. Sowohl die Rahsegler, Schoner und Gelassen, Einmaster sowie die Yachten laufen traditionell ab 10.00 Uhr aus und liefern sich in den vier genannten Wettfahrtklassen spannende Rennen. Die gemeinsame Geschwaderfahrt auf der Warnow ist für alle Zuschauer ein Hingucker, da die Groß- und Traditionssegler schon beim Auslaufen das Segeltuch setzen. Begleitet werden die Regatta- Teilnehmer von anderen Traditions- und Fahrtenseglern, Oldtimern und Museumsschiffen, die wiederum viele Plätze an Mitsegler vergeben haben. Der Start wird für 12.00 Uhr erwartet. Bisher rechnet der Regattaleiter mit 15 bis 25 teilnehmenden Schiffen. Heißer Favorit auf einen der begehrten Pokale ist die „Wylde Swan“ unter Kapitän Stephan Kramer. Der schnittige Neubau aus dem Jahr 2010 kam aus Halmstad zur Hanse Sail und gewann dieses Jahr bereits das Tall Ship Race in seiner Bootsklasse.
Zur Siegerehrung am Sonntag, um 17.15 Uhr auf der Hanse-Sail-Bühne werden der Oberbürgermeister Roland Methling, Günter Senf vom Hanse Sail Verein, der Regattaleiter Rainer Arlt sowie die Miss Hanse Sail 2010, Inken Warnow, zugegen sein.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.hansesail.com
Quelle: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail