Das Schönste am Herbst - Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Immer mehr Gäste entdecken den Herbst als ideale Reisezeit für einen Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2014 wurden rund 6,5 Millionen Gästeübernachtungen in den Monaten September, Oktober und November in Mecklenburg-Vorpommern gezählt. Das sind immerhin rund 23 Prozent aller Übernachtungen im Jahr. Seit 2006 wuchsen die Übernachtungszahlen im Herbst um 12,4 Prozent, im November sogar um 30 Prozent. Kulinarische Feste, entspannende Wohlfühlangebote und viele Naturerlebnisse erwarten Gäste in der kühleren Jahreszeit in Nordosten. Vom Schlösserherbst über Kranichbeaobachtungen bis hin zum „Indian Summer“ in der Mecklenburgischen Seenplatte reicht die Palette der Angebote. Unter www.auf-nach-mv.de können sich Urlauber informieren. Im Folgenden ein Überblick über Höhepunktveranstaltungen im Herbst:
Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern / Auftaktveranstaltung bei „Velo Classico“
Mecklenburg-Vorpommern feiert seine herrschaftlichen Gemäuer in der Nebensaison mit dem Schlösserherbst. Vom 19. September bis 30. November 2015 werden in den Schlössern und Herrenhäusern besondere Erlebnispakete und Veranstaltungen angeboten, angefangen beim Krimi-Dinner über Lesungen bis hin zu den Gutsküchenwochen. Darüber hinaus gibt es Herbstmärkte, Workshops und Kräuterseminare, Kunstausstellungen, Konzerte und Sonderführungen. Zudem haben die Schlossherren, die sich am Schlösserherbst beteiligen, Arrangements gestrickt, sodass sich Gäste nach den Veranstaltungen auch herrschaftlich betten können. Mit dabei sind unter anderem die Schlösser in Basthorst, Kaarz, Rattey und Schorssow. Den Auftakt für den Schlösserherbst gibt die 1. Velo Classico am 19. und 20. September 2015 im Schlosspark von Ludwigslust. Dabei handelt es sich um eine Retro-Rad-Veranstaltung, die sich an Events wie der „Eroica Italia“ oder der „Anjou-Vélo-Vintage“ in Frankreich orientiert. Drei Touren zur Auswahl: die 40 Kilometer lange „Genießer-Runde“, die rund 80 Kilometer lange „Liebhaber-Runde“ sowie die 150 Kilometer lange „Helden-Runde“, wobei letztere auf ungeteerten Straßen den Teilnehmern das Äußerste abverlangt. Im Zentrum aller Routen liegt die Stadt Ludwigslust, die mit dem Barockschloss und dem restaurierten Park ein Kulturgut ersten Ranges aufweist.
Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter www.veloclassico.de, www.auf-nach-mv.de/schloesserherbst
Indian Summer in der Mecklenburgischen Seenplatte
Kraniche beobachten, mit dem Ranger durch den 300-jährigen Unesco-Buchenwald um Serrahn wandern oder in eines der vielen Gutshäuser einkehren und sich kulinarisch verwöhnen lassen – Reiseanlässe für den Herbst stellt die neue 16-seitige Broschüre „Indian Summer“ des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte vor. Indoor wie outdoor bietet die Reiseregion in der Nebensaison Glücksmomente der besonderen Art. Diese erfahren Gäste beispielsweise bei den so genannten Gutsküchenwochen, die vom 1. bis 31. Oktober im Rahmen des Schlösserherbstes veranstaltet werden. Dabei kreieren die teilnehmenden Gutshäuser Menüs vornehmlich mit regionalen Zutaten. So kommen Müritz-Zander, Wild aus den heimischen Wäldern und jede Menge Kräuter auf den Tisch. Zur inneren Einkehr empfiehlt der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte Angebote für Körper, Geist und Seele: Kneippen in der Feldberger Seenlandschaft, den Kulturherbst rund um Neubrandenburg und Neustrelitz sowie abwechslungsreiche Wanderungen in die Mecklenburgische Schweiz, ein hügeliger Landstrich gesäumt von zahlreichen Schlössern in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Broschüre „Indian Summer“ kann beim Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte unter der Rufnummer 039931 5380 bestellt werden. Weitere Inspiration für den Herbst: www.1000seen.de/herbst
3. Wanderherbst auf Rügen mit rund 70 meistens kostenlosen Wanderungen
Wissensvermittlung und Wandern: Ein abwechslungsreiches Aktivprogramm an der herbstlich-frischen Ostseeluft bietet der dritte „Wanderherbst Rügen“ vom 15. bis 25. Oktober 2015. Dabei können sich Urlauber inselweit auf geführte Wanderungen, Nordic-Walking-Touren und Ausflüge auf Jasmund freuen. Rund 70 meist kostenfreie Wander- und Aktivangebote stehen beim diesjährigen Wanderherbst wieder zur Auswahl: fachkundige Führungen durch die Natur- und Kulturlandschaften der Ostseeinsel und ihrer kleinen „Schwester“ Hiddensee, Nordic-Walking-Touren, Ausflüge auf die Halbinsel Jasmund, Erkundungen in der Granitz, Ortsrundgänge durch die Seebäder oder Führungen am Kap Arkona. Die Touren tragen viel versprechenden Titel wie „ Das Ostseebad Baabe nach 1990“, „Historischer Spaziergang durch Binz in der Abenddämmerung“ oder „Göhren zur guten alten Bäderzeit“. Damit erfahren Besucher auf Schritt und Tritt vieles über die Geschichte Deutschlands größter Insel. Weitere Informationen: www.ruegen.de
Wellnesswochen auf Usedom
„Winterfrische statt Winterblues“ ist das Motto der Usedomer Wellnesstage, die vom 31. Oktober bis zum 28. November auf Deutschlands zweitgrößter Insel veranstaltet werden. Der Startschuss fällt am 31. Oktober am Strand von Heringsdorf mit dem inzwischen traditionellen Wassertreten. Mutige waten dabei in der herbstlich-kalten Ostsee, dürfen sich jedoch danach in der Strandsauna aufwärmen. Weitere Höhepunkte der Wellness-Wochen sind ein Nordic-Walking-Day am 14. November sowie eine Wellness-Schatzsuche am Strand von Zinnowitz am 28. November, bei der Gäste die eine oder andere Überraschung am Ostseestrand finden können. Einen Überblick über die teilnehmenden Hotels an den „Usedomer Wellnesstagen“ ist unter www.wellness.usedom.de zu finden.
Auf den Supren der Vögel des Glücks Kraniche beobachten im Urlaubsland
Schon im August beginnen sich die einheimischen Kraniche in der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu sammeln. Im September kommen dann die skandinavischen und osteuropäischen Kraniche, zehntausende an der Zahl. Das Ankommen der Kraniche ist ein Naturschauspiel, welches Jahr für Jahr Gäste in den Nordosten lockt. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, genauer gesagt in Groß Mohrdorf im Kranich-Informationszentrum wird vom 20. bis 27. September die „Woche des Kranichs“ veranstaltet. Auf dem Programm stehen geführte Wanderungen in der Region Fischland-Darß-Zingst, Fachvorträge und Ausstellungen. Das ganze Programm ist unter www.kraniche.de nachzulesen. Auch in anderen Regionen, im Peental oder in der Mecklenburgischen Seenplatte lassen sich die Vögel des Glücks scharenweise beobachten, etwa bei Erlebniswanderungen zum Ein- und Ausflug im Müritz-Nationalpark.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/naturerlebnis, www.kraniche.de, www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de, www.nationalpark-mueritz.de
Kurzurlaub zum kleinen Preis
Im Herbst bietet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern etwa 250 Angebote für Genießer an. Im Aktionszeitraum vom 1. November 2015 bis 20. März 2016 – die Weihnachts- und Silvesterzeit ausgenommen – sind Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in ausgewählten Hotels und Gästehäusern zu 59, 79, bzw. 99 Euro und damit bis zu 40 Prozent günstiger zu haben. Die Angebote sind im Internet ab September unter www.auf-nach-mv.de verzeichnet.
Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden
mehr erfahren
Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach
mehr erfahren
Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben
mehr erfahren
5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023
mehr erfahren
Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen
mehr erfahren
Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit in Kärnten
mehr erfahren
Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens
mehr erfahren
Erneute Auszeichnung von sechs EifelSpuren in der Nordeifel
mehr erfahren
Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten
mehr erfahren