Dem Weißen Gold auf der Spur

Erlebnisreiche Reisen in die Welt des Salzes unternehmen Gäste in Hallein im SalzburgerLand, in Hallstatt in Oberösterreich und in Altaussee in der Steiermark, um mehr über die Geschichte, die Gewinnung und die Entstehung des „Weißen Goldes“ zu erfahren.

Hinein in die Salzwelten am Dürrnberg bei Hallein gehts mit der Grubenbahn, um sich danach auf Holzrutschen rasant dem Herz des Berges zu nähern. Ein Höhepunkt der unterirdischen Reise durch das Stollensystem ist die Floßfahrt über den Salzsee, die mit multimedialer Inszenierung beeindruckt. Für Kinder gibt es seit Kurzem unter dem Titel „Cleverix – Kelten, Salz und Geistesblitz“ eine eigene Führung (im Juli und im August jeden Mittwoch um 15.00 Uhr, Kosten 10 Euro), bei der kleine Gäste viel über die Geschichte des Salzabbaus erfahren und auch so manche Sage rund um das Weiße Gold kennenlernen. Mit dem Abbau von Salz am Dürrnberg, das einst den Erzbischof von Salzburg reich machte, begannen vor etwa 2.500 Jahren die Kelten. Von ihrem Leben erzählt das Keltendorf gleich neben dem Eingang zu den Salzwelten.

Öffnungzeiten Salzwelten Hallein
täglich bis 1. November von 9.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 18 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 9 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) 38 Euro
Das Salzwelten-Ticket gilt auch als Eintrittskarte für das Keltendorf, das Keltenmuseum in Hallein und das Stille-Nacht-Museum in Hallein.

In Altaussee nehmen Besucher Einblick in das größte aktive Salzbergwerk Österreichs, dessen scheinbar endlose Gänge durch pures Salz mit all seinen vielfältigen Formen, Farben und Strukturen führen. Der Weg geht vorbei an der „Kammer des geronnenen Lichts“, einer Salzinstallation, bis hin zur Kapelle, die der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, gewidmet ist. Über zwei Bergmannsnnrutschen gelangen die Besucher zum unterirdischen Salzsee. Kinder können eine „Schatzsuche mit dem Bergmandl“ unternehmen (im Juli und im August jeden Montag um 15.00 Uhr, Kosten 10 Euro). Um die Schatzkiste zu heben, müssen sie kleine Aufgaben lösen. Als Belohnung winkt ein Anteil am Salzschatz und zur Erinnerung gibts ein Foto auf der Bergmannsrutsche.

Öffnungzeiten Salzwelten Altaussee
täglich bis 11. September von 9.00 bis 16.00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 15 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 7,50 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) 32 Euro

Mit Schutzkleidung, Helm und Lampe ausgerüstet können Gäste eine „prähistorische Expedition“ in das Salzbergwerk Hallstatt unternehmen, das mit 7.000 Jahren weltweit älteste seiner Art. Kleine Gruppen dringen mit einem Experten dabei tief ins Innere des Berges vor. Die vierstündige Tour führt hin zu spannenden Spuren und Relikten aus 7.000 Jahren Salzabbau: Zu sehen sind u. a. die berühmten Hallstätter Herzen (herzförmige Abbauspuren), Kienspan-Fackeln, die ein Bergmann vor Jahrtausenden in seinen Händen hielt, oder die älteste Stiege der Welt. Die „prähistorische Expedition“ findet bis 12. September jeden Freitag um 14.00 Uhr statt. Die Kosten dafür betragen 40 Euro für Erwachsene und 20 Euro für Kinder.

Darüber hinaus gibt es kürzere Führungen durch die Stollenwelt mit inszeniertem Salzsee und Bergmannsrutschen. Wieder ans Tageslicht gelangen die Besucher mit der Grubenbahn. Um den Eingang in die Hallstätter Salzwelten bequem zu erreichen, steht die Panoramabahn zur Verfügung.

Öffnungszeiten Salzwelten Hallstatt
täglich bis 11. November von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Eintritt (inkl. Berg- und Talfahrt mit der Salzbergbahn Hallstatt
Erwachsene 24 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 12 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) 50 Euro

Quelle: Salinen Tourismus Gesellschaft m.b.H.

Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren
Der Vienybės-Platz, ein neu renovierter öffentlicher Platz im Herzen von Kaunas. / Foto: © Andrius Aleksandravičius I Kaunas IN
27.06.2025

12 Gründe für Ihren Sommerurlaub in Kaunas

Der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern auch ein Gemütszustand. Es ist das Gefühl, alle Zeit der Welt zu haben. Man braucht keinen besonderen Anlass, um Kaunas zu besuchen, aber wenn Sie nach Gründen suchen, finden Sie hier die 12 wichtigsten.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Heimische Qualität von ihrer köstlichsten Seite – das servieren viele Gastronomen der Region, etwa Hubert Neidhart vom Restaurant Grüner Baum in Moos. / Foto: © REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.
26.06.2025

Zwischen See und Vulkanen am westlichen Bodensee: Wo Regionalität Wurzeln schlägt

Im Rahmen der Initiative Nachhaltig Westlicher Bodensee setzen immer mehr Betriebe, Kommunen, Erzeuger und Initiativen auf kurze Wege, echte Qualität und herzliche Begegnungen.
mehr erfahren