Dem Weißen Gold auf der Spur

Erlebnisreiche Reisen in die Welt des Salzes unternehmen Gäste in Hallein im SalzburgerLand, in Hallstatt in Oberösterreich und in Altaussee in der Steiermark, um mehr über die Geschichte, die Gewinnung und die Entstehung des „Weißen Goldes“ zu erfahren.

Hinein in die Salzwelten am Dürrnberg bei Hallein gehts mit der Grubenbahn, um sich danach auf Holzrutschen rasant dem Herz des Berges zu nähern. Ein Höhepunkt der unterirdischen Reise durch das Stollensystem ist die Floßfahrt über den Salzsee, die mit multimedialer Inszenierung beeindruckt. Für Kinder gibt es seit Kurzem unter dem Titel „Cleverix – Kelten, Salz und Geistesblitz“ eine eigene Führung (im Juli und im August jeden Mittwoch um 15.00 Uhr, Kosten 10 Euro), bei der kleine Gäste viel über die Geschichte des Salzabbaus erfahren und auch so manche Sage rund um das Weiße Gold kennenlernen. Mit dem Abbau von Salz am Dürrnberg, das einst den Erzbischof von Salzburg reich machte, begannen vor etwa 2.500 Jahren die Kelten. Von ihrem Leben erzählt das Keltendorf gleich neben dem Eingang zu den Salzwelten.

Öffnungzeiten Salzwelten Hallein
täglich bis 1. November von 9.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 18 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 9 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) 38 Euro
Das Salzwelten-Ticket gilt auch als Eintrittskarte für das Keltendorf, das Keltenmuseum in Hallein und das Stille-Nacht-Museum in Hallein.

In Altaussee nehmen Besucher Einblick in das größte aktive Salzbergwerk Österreichs, dessen scheinbar endlose Gänge durch pures Salz mit all seinen vielfältigen Formen, Farben und Strukturen führen. Der Weg geht vorbei an der „Kammer des geronnenen Lichts“, einer Salzinstallation, bis hin zur Kapelle, die der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, gewidmet ist. Über zwei Bergmannsnnrutschen gelangen die Besucher zum unterirdischen Salzsee. Kinder können eine „Schatzsuche mit dem Bergmandl“ unternehmen (im Juli und im August jeden Montag um 15.00 Uhr, Kosten 10 Euro). Um die Schatzkiste zu heben, müssen sie kleine Aufgaben lösen. Als Belohnung winkt ein Anteil am Salzschatz und zur Erinnerung gibts ein Foto auf der Bergmannsrutsche.

Öffnungzeiten Salzwelten Altaussee
täglich bis 11. September von 9.00 bis 16.00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 15 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 7,50 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) 32 Euro

Mit Schutzkleidung, Helm und Lampe ausgerüstet können Gäste eine „prähistorische Expedition“ in das Salzbergwerk Hallstatt unternehmen, das mit 7.000 Jahren weltweit älteste seiner Art. Kleine Gruppen dringen mit einem Experten dabei tief ins Innere des Berges vor. Die vierstündige Tour führt hin zu spannenden Spuren und Relikten aus 7.000 Jahren Salzabbau: Zu sehen sind u. a. die berühmten Hallstätter Herzen (herzförmige Abbauspuren), Kienspan-Fackeln, die ein Bergmann vor Jahrtausenden in seinen Händen hielt, oder die älteste Stiege der Welt. Die „prähistorische Expedition“ findet bis 12. September jeden Freitag um 14.00 Uhr statt. Die Kosten dafür betragen 40 Euro für Erwachsene und 20 Euro für Kinder.

Darüber hinaus gibt es kürzere Führungen durch die Stollenwelt mit inszeniertem Salzsee und Bergmannsrutschen. Wieder ans Tageslicht gelangen die Besucher mit der Grubenbahn. Um den Eingang in die Hallstätter Salzwelten bequem zu erreichen, steht die Panoramabahn zur Verfügung.

Öffnungszeiten Salzwelten Hallstatt
täglich bis 11. November von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Eintritt (inkl. Berg- und Talfahrt mit der Salzbergbahn Hallstatt
Erwachsene 24 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 12 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) 50 Euro

Quelle: Salinen Tourismus Gesellschaft m.b.H.

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren