Der Salzburger Almenweg - Genussvolles Weitwandern von Alm zu Alm

Auf dem Salzburger Almenweg liegt das Glück am Wegesrand: Auf 350 Kilometern und in 31 Etappen sind an dieser Strecke alle 25 Orte der Region Pongau sowie 120 bewirtschaftete Almhütten aufgereiht. Der Einstieg in den beliebten Weitwanderweg ist von jedem Ort aus möglich, die Etappen eignen sich hervorragend sowohl für entspannte Hobbywanderer und Familien als auch für echte Bergfexe. Der Weg ist einheitlich markiert: Erkennungszeichen ist der blaue Enzian.

Der Einstieg in den Salzburger Almenweg ist von allen Talpunkten aus möglich, wie von dort auch einzelne Tageswanderungen unternommen werden können. Ein zusätzlicher vitalisierender Effekt ergibt sich dadurch, dass 90 Prozent des Salzburger Almenweges in der gesundheitsfördernden Höhe zwischen 1000 und 2000 Metern verläuft. Besonders für kleine Wanderer stellt das Sammeln von Wanderstempeln einen Anreiz dar: Die „bronzene Wandernadel“ wird bereits ab fünf Etappen verliehen. Der Stempelpass kann bei der SalzburgerLand Tourismus GmbH angefordert werden, ist aber auch in den 25 Almenweg-Orten in den Tourismusverbänden erhältlich.

Persönliche Almentour mit GPS
Auf welche Höhepunkte man sich beim Wandern entlang des Almenwegs freuen kann, lässt sich auf anschauliche Art vorweg unter www.salzburger-almenweg.at erkunden. Neben 3D-Ansichten, Luftbildern und Videos stehen auf dieser Seite auch die GPS-Navi-Daten aller 31 Etappen zur Verfügung. Neben den Informationen zu Almenweg-Wandernadeln, dem Seilbahnwandern, den Regionen und Orten entlang des Almenweges oder den Almenweg-Themenwegen können Wanderer so ihre individuelle Tour planen. Einfach Vorgaben wie gewünschte Gehstunden, Höhenmeter, etc. eingeben und los geht die automatisierte Routenplanung.

Bloggen „entlang“ des Salzburger Almenweges
Auf dem „Almenweg Blog“ erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über und rund um den Salzburger Almenweg. Die Themen reichen von Hintergrundinformationen über Flora und Fauna, den Salzburger Almsommer in den Bergen, bis hin zu spannenden Geheimtipps, die es auf dem insgesamt 350 km langen Weitwanderweg zu erfahren gilt! blog.salzburger-almenweg.at

Almgeheimnisse & Wander-WM im Tal der Almen
Wanderer können sich im Großarltal, dem Tal der Almen, auf die Spurensuche nach den Großarltaler Almgeheimnissen begeben. Gemeint sind Hausrezepte für allerlei feine Gerichte, die von den Sennerinnen und Sennern dort auf die Tische gezaubert werden. So kann man sich im Laufe des Urlaubs eine gar nicht alltägliche Rezeptsammlung erwandern. Zusammen mit den erteilten Kochtipps dürfte es keine Schwierigkeit sein, „Kasnock’n mit Knetkäse“ oder „Schwarzbeernockn“ zu Hause nachzukochen.

Sportlich geht es bei der 10. Wander-WM vom 20. bis 22. September im Großarltal zu. Höhepunkt ist der „Salzburger-Almenweg-Marathon“, bei dem es 42,195 Kilometer und 2.360 Höhenmeter zu bezwingen gilt. Begleitet wird die Veranstaltung von einem vielfältigen Rahmenprogramm.

Touren-Tipp für Familien: „Wandern mit Kind & Kegel“
Die Hochglockner Familienrunde ist eine gemütliche Wanderung mit besonders vielen Anreizen für Kinder. Los geht es in St. Veit hinauf auf die Kinderalm. Von dort geht es weiter bis zu den vier „Oasen der Ruhe“ und weiter zum Gipfel des Hochglockners auf 1.588 m mit einer weiteren „Ruhe­oase“. Sowohl auf dem Anstieg als auch am Abstieg liegen viele Almhütten, die zur Einkehr einladen.

Wandertour für geübte Bergsteiger: „Wandertour für Bergfexe“
Diese anspruchsvolle Tour auf den Hochkönig führt vom Arthurhaus über die Mitterfeldalm hinauf bis zum Gipfel. Übers Ochsenkar, den Ochsenriedl und über den Kniebeißer geht es am Rand des Gletschers „Übergossene Alm“ hinauf, wo sich auf 2.941 Meter Seehöhe eine gigantische Aussicht bietet. Übernachtungsmöglichkeit mit tollem Sonnenaufgangserlebnis gibt es am Gipfel.

Nähere Informationen zu den Touren findet man im kostenlosen Wanderführer in Buchform oder auf www.salzburger-almenweg.at.

Quelle: Salzburgerland Tourismus GmbH

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren