Deutsche Fachwerkstraße veröffentlicht Neuauflage der Regionalstreckenkarte Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main
Welche reizvollen touristischen Ziele in Mittel- und Südhessen zu finden sind, verrät die kürzlich neu aufgelegte Regionalstreckenkarte „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main“ der Arbeitsgruppe Deutsche Fachwerkstraße. Wer der vorgeschlagenen Route folgt, kann insgesamt neun hessische Fachwerkorte entdecken. Für jede Stadt gibt es auf der Faltkarte Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten, den Besonderheiten des örtlichen Fachwerks und jährlichen Höhepunkten sowie Kontaktdaten der Tourist-Information. Mitautor der Texte ist Prof. Manfred Gerner, einer der größten Fachwerkexperten der Bundesrepublik. Die Karte ist in den Tourist-Informationen der Region und in der Geschäftsstelle der Deutschen Fachwerkstraße (Propstei Johannesberg, 36041 Fulda) erhältlich.
Für die neue Auflage wurde neben der grafischen und inhaltlichen Überarbeitung die Streckenführung geändert, die Funktionalität erweitert und der Service für die Nutzer nochmals verbessert. Über den integrierten QR-Code gelangen die Gäste zu den touristischen Internetseiten der beteiligten Städte. Hierdurch ist es auch möglich, die GPS-Daten der Radwege direkt auf das Mobiltelefon zu laden. Erstmals wurden auch alle Informationen zu den Wohnmobilstellplätzen in der neu gestalteten Karte integriert. Die vorgeschlagene PKW-Route ist 190 km, die Radroute 205 km lang.
An der hessischen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstraße sind seit vielen Jahren die Städte Dillenburg, Herborn, Wetzlar, Braunfels, Limburg an der Lahn, Bad Camberg, Idstein und Frankfurt-Höchst beteiligt. Neu dabei ist in diesem Jahr das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach.
Die Deutsche Fachwerkstraße ist ein seit 1990 existierender Zusammenschluss von mehr als 100 vom Fachwerk geprägten Städten und Gemeinden mit dem Ziel des gemeinsamen touristischen Marketings. Sie besteht aus sieben Regionalstrecken, die von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden verlaufen. Sie gehört damit zu den bedeutendsten Ferien- und Kulturstraßen.
Eine aktuelle Gesamtübersicht aller Strecken ist ebenfalls in der Geschäftsstelle erhältlich. Neuausgaben der Karten zu den sechs anderen Regionalstrecken sind in Vorbereitung.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wetzlar-tourismus.de
Quelle: Deutsche Fachwerkstraße in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.