Die Geschichte der Bergbausiedlung Altenberg bei Hilchenbach entdecken

Archäologische Ausgrabungen auf dem Altenberg - Die Geschichte der Bergbausiedlung Altenberg bei Hilchenbach entdecken

In einer Sage wird von einer reichen Stadt auf dem Altenberg berichtet. Dank ihrer unermesslichen Silberschätze lebten die Bewohner in Saus und Braus. Sie spielten mit silbernen Kegelspielen, backten während einer Hungersnot Wagenräder aus Kuchen und verhöhnten die Armen. Die unbarmherzigen Städter und ihre Stadt fanden dafür ihre Strafe in einem Gottesgericht mit Feuer und Schwefel.

Nur eine Sage? Nein! Archäologische Ausgrabungen auf dem Altenberg belegten tatsächlich eine Bergbausiedlung, die in Flammen zugrunde ging. Sie existierte im 13. Jahrhundert für annähernd 100 Jahre.

Diese Ausgrabungsstätte befindet sich auf der Passhöhe zwischen den Ortschaften Müsen (Stadt Hilchenbach) und Littfeld (Stadt Kreuztal). Dort entdeckte der Müsener Hubert Cadel im Herbst 1963 auf dem weitläufigen Gelände erste Mauerreste. Es folgten zahlreiche Schürfungen und sogar die Entdeckung eines Münzschatzes. Längst war Hubert Cadel nicht mehr allein. Er wurde von Gleichgesinnten unterstützt. Im Jahr 1969 begannen die ersten systematischen archäologischen Ausgrabungen, die – mit Unterbrechungen – bis 1980 andauerten.

Was dort gefunden wurde, ist beeindruckend. Es ist zweifelsfrei bewiesen, dass seit Beginn des 13. Jahrhunderts auf diesem Gelände eine Siedlung bestand, in der Erzbergbau und Verhüttung betrieben wurde. Die Gewinnung silberreicher Blei- und Fahlerze stand dabei im Vordergrund.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Hilchenbach - Entdecken und erleben

Hilchenbach - Entdecken und erleben

Siegen-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

„Leben am Rothaarsteig“ ist das Motto der Stadt Hilchenbach und das bedeutet für Sie als Gast: Natur pur direkt vor der Haustür. Aktiv sein, wandern, sich erholen und dabei die herrliche, unberührte Natur genießen, das können Sie in Hilchenbach. Wer sich für die landschaftlichen Schönheiten im Wechsel der Jahreszeiten begeistert, wer gerne durch Täler und Wälder wandert, in klaren Naturgewässern badet oder ausgedehnte Winterspaziergänge durch unberührte Schneelandschaften liebt, ist hier genau richtig.

Als Initiator und Betreuer hat sich der Verein Altenberg & Stahlberg e.V. umfänglich um das Ausgrabungsgelände bemüht. In den letzten Jahren wurde das Gelände so hergestellt, dass die Ergebnisse der Grabungen für interessierte Besucher zugänglich sind. So wurden die Fundstellen gesichert, restauriert, teilweise rekonstruiert und mit Hinweistafeln versehen. Es entstand ein geschichtsträchtiger Rundweg auf dem Gelände des Altenbergs. Insgesamt 15 Stationen werden anhand von Schautafeln erklärt, so dass auch Besucher, die nicht über archäologisches Fachwissen verfügen, am Ende viel über die Geschichte der Siedlung und über den Bergbau allgemein erfahren konnten.

Vom Altenbergturm bieten sich schöne Aussichten über die Höhen des Siegerlandes. Bänke laden zur gemütlichen Rast auf dem historischen Grubengelände ein.

Die Städte Hilchenbach und Kreuztal haben in Kooperation mit dem Verein Altenberg & Stahlberg e.V. und der Bürgerstiftung Kreuztal einen Flyer entworfen, auf dem die Wegeführung und erste Erläuterungen zur Bergbausiedlung Altenberg enthalten sind.

Das Stahlbergmuseum in Hilchenbach-Müsen hat einen Teil der Fundstücke in seinen Räumen ausgestellt und gibt gerne auch weiterreichende Informationen. Es können auch Führungen durch das Museum und über das Ausgrabungsgelände gebucht werden: www.stahlbergmuseum.de. (Das Museum wird aktuell renoviert; geänderte Öffnungszeiten beachten)

Kindelsbergturm

Das Wandergebiet zwischen Müsen und Littfeld hat jedoch noch zwei weitere Highlights: den Kindelsbergpfad und den Kindelsbergturm. Beides sind vom Wanderparkplatz Altenberg gut erreichbar. Als Wanderhöhepunkt der Stadt Kreuztal ist Kindelsbergpfad im Siegerland bekannt und beliebt. Dieser Rundwanderweg bietet eine abwechslungsreiche Route und viele Gelegenheiten, um inne zu halten und die Natur und die Aussicht zu genießen. Auf knapp 15 km und 24 Informationstafeln wird die Bergbaugeschichte des nördlichen Siegerlandes dargestellt.

Auf seiner Strecke liegt der Aussichtsturm mit Gastronomie, der Kindelsbergturm. Von einem der höchsten Berge des Siegerlandes erwartet Sie ein fantastischer Fernblick. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen finden Sie auch auf der Homepage unter www.kindelsberg.de

So können wanderlustige Menschen die Bergbausiedlung Altenberg und den Kindelsbergpfad in einer Tagestour miteinander verknüpfen. Wer detaillierte Informationen zu beidem erhalten möchte, kann eine individuelle Führung mit Daniel Rath (www.umweltbildung-rath.de/) buchen oder an den Erlebnisführungen der Stadt Hilchenbach teilnehmen. Termine und Informationen unter https://www.hilchenbach.de/Tourismus/Führungen-Veranstaltungen-/Erlebnisführungen

Den Altenberg erreichen Sie von Hilchenbach auskommend auf der Hauptstraße und Littfelder Straße durch Müsen fahrend. Am Ortsende Müsen halten Sie sich links und fahren den Berg hinauf bis zum Wanderparkplatz Altenberg. Von Littfeld auskommend fahren sie am Ortsausgang Littfeld nach rechts auf die Müsener Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Gabelung (Weiher), nach rechts den Berg hinauf bis zum Wanderparkplatz Altenberg. Achtung: Schlechte Wegstrecke. In den Wintermonaten ist die Zufahrt aus beiden Richtungen für Fahrzeuge gesperrt.

Mit gefülltem Rucksack, Frohsinn und guten Wanderschuhen ist ein Ausflug auf den Altenberg und seinen umliegenden Wanderwegen ein Garant für Geschichte, Natur, Fernsichten. Machen Sie sich auf den Weg.

Quelle: Stadt Hilchenbach

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren