Dresden Elbland zündet 2020 Feuerwerk aus Open-Air-Events

Der Balkon Europas - die Brühlsche Terrasse. Terrassenufer, Brühlsche Terrasse, Kunstakademie, Frauenkirche. - Dresden Elbland zündet 2020 Feuerwerk aus Open-Air-Events

Dresden geht in die Offensive, um die sächsische Landeshauptstadt und die Region nach einer Zeit der kulturellen Entbehrungen für Gäste wie Bewohnerinnen und Bewohner besonders attraktiv zu gestalten. Die Innenstadt soll zusätzlich belebt und wichtige Impulse für Gastronomie, Handel und Hotellerie sollen gegeben werden. Dabei setzt das Projekt Dresdner Kulturinseln 2020 auf das, was Dresden so einzigartig macht: die vielfältige und erstklassige Kulturlandschaft.

„Viele Menschen, vor allem aus dem Inland, suchen gerade nach attraktiven Urlaubszielen und nach Angeboten, um endlich wieder hochkarätige Künstler live erleben zu können. Die Dresdner Kulturinseln 2020, das Angebot der Filmnächte am Elbufer mit exklusiven Open-Air-Konzerten der Philharmonie, der Theatersommer in der Jungen Garde wie auch der Palais Sommer zwischen Elbe und Japanischem Palais passen hervorragend zu dieser Nachfrage – und wir sorgen mit unserer Einladung, Kultur wieder zu entdecken, dafür, dass Angebot und Nachfrage auch zusammenfinden“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH, der offiziellen Dachmarketingorganisation von Dresden.

Open-Air-Unterhaltung vom Feinsten

Bei den Dresdner Kulturinseln 2020 werden an zwölf verschiedenen Open-Air-Standorten im gesamten Innenstadtgebiet – Altstadt inklusive Äußerer und Innerer Neustadt – Künstler unterschiedlicher Genres auftreten, jeweils donnerstags bis samstags. Die Kulturinseln sind auf eine Kultur- und eine Shoppingroute verteilt und werden zeitversetzt bespielt. Besucherinnen und Besucher, die sich beispielsweise für die Shoppingroute entscheiden, können so an einem Tag bis zu sechs unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles aus der Region erleben. Nach der Eröffnungsveranstaltung am 18. Juli 2020 geht das erste Dresdner-Kulturinseln-2020-Wochenende am 23. Juli 2020 an den Start, das letzte am 5. September.

Dass die Filmnächte am Elbufer (25. Juni bis 23. August 2020) im Jahr ihres 30. Jubiläums stattfinden können, sorgte für Freude und Erleichterung bei den vielen Fans und auch den Machern. Neben Filmen auf Europas größter mobiler Kinoleinwand gibt es auch außergewöhnliche Liveperformances. Mit dabei ist die Dresdner Philharmonie, die an vier aufeinander folgenden Tagen, vom 9. bis 12. Juli 2020, um 18 Uhr das Familienkonzert „Peter und der Wolf“ und am späteren Abend eine „Sommerliche Serenade“ vor der berühmten Dresdner Stadtsilhouette zur Aufführung bringt. Noch gibt es Tickets für die Konzerte unter www.dresdnerphilharmonie.de/konzerte. „Mit Abstand das Beste“ gibt es auf der Traditionsbühne Junge Garde mitten im Großen Garten. Das Programm ist vielfältig, reicht von Auftritten der Kabarettisten Tom Pauls und Olaf Schubert über Konzerte etwa mit dem Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ und der A-capella-Band medlz bis hin zu Abenden mit dem Boulevardtheater Dresden. Das eintrittsfreie Festival Palais Sommer bringt vom 17. Juli bis 23. August 2020 im romantischen Park des Japanischen Palais Kultur und Kunst zu den Menschen, unter anderem mit Konzerten und Yogasessions.

Zum Sommerplan des Societaetstheaters gehören szenisch inszenierte Führungen durch das älteste Theatergebäude der Stadt und Familienführungen im herrlichen Garten des Hauses. Für die Gartenbühne des Theaters sind zwei Gastspiele geplant: mit Michael Hatzius und seiner Echse (20. bis 22. Juli) und den Berliner Pantomimen Bodecker & Neander (5. bis 16. August).

Den gesamten Sommer über wartet die Frauenkirche Dresden mit Konzerten auf und die Jazztage Dresden machen mit zwei Sonderkonzerten Appetit auf das beliebte Festival im Herbst – mit Tina Tandler & Band am 31. Juli in der Freilichtbühne Junge Garde und mit Habana Tradicional am 22. August in der Saloppe, einem bei den Dresdnerinnen und Dresdnern sehr beliebten Open-Air-Areal.

Die Comödie Dresden hat sich in ihre „Sommerresidenz“ begeben, in das Elbschloss Übigau, wo sie die Stücke „Zickenzirkus“ und „The Addams Family“ zu Aufführung bringt.

Unter dem Titel „Ohne Frack auf Tour“ sind Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch zu Gast, dem beliebten Freisitz am Rand der Dresdner Heide. Am 3. und 4. Juli können verschiedene Kammermusikensembles mit eigens zusammengestellten Programmen erlebt werden, die ein unterhaltsames Spektrum von Werken klassischer Musik über Filmmusik und bis hin zu Tango bieten.

Abseits des Stadtlebens, vor der romantischen Kulisse von Schloss Moritzburg, bringen die Landesbühnen Sachsen im Juli 2020 das Musical zum deutsch-tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit der beliebten Filmmusik von Karel Svoboda zur Aufführung. Wenige Tage später gibt es dann an derselben Stelle erlesenen Kammermusikgenuss beim Moritzburg Festival unter der Leitung des Cellisten Jan Vogler. Zum Schutz von Publikum und Künstlern finden vom 2. bis 16. August 2020 alle Konzerte auf der Nordterrasse von Schloss Moritzburg open air statt. Zu den Höhepunkten des 28. Moritzburg Festivals zählen die Eröffnung mit Gitarrenklängen aus Italien, die Uraufführung der verschollen geglaubten Frühfassung des Streichquartetts Nr. 2 des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů sowie Peter Tschaikowskys energiegeladenes Streichsextett d-Moll „Souvenir de Florence“, das zusammen mit Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur und Luigi Cherubinis „Pater Noster“ für Solo-Violine und Streichquintett am 5. August erklingt.

Sammelleidenschaft bestaunen

Alte Sammelleidenschaft neu erleben können BesucherInnen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss und in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800. Nach fast zehnjähriger Sanierung ist das berühmte Museum mit Meisterwerken wie Raffaels „Sixtinische Madonna“, Rembrandts „Ganymed“ oder die Dresdner Veduten Bernardo Bellottos wieder für Kunstliebhaber aus der ganzen Welt zugänglich.

Das ganze Jahr über feiert Dresden den 350. Geburtstag des Mannes, dessen Sammelleidenschaft und Liebe zu schönen Dingen die sächsische Landeshauptstadt bis heute prägt: Friedrich August I. von Sachsen, auch August der Starke genannt. Ihm zu Ehren spendieren die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten die Sonderausstellung „350 Jahre Mythos August der Starke – Geschichte. Macht. Ihr“ (bis 1. November 2020) auf Schloss Moritzburg. Unter gleicher Ägide steht das neue Angebot „Festung Xperience“. Dieses multimediale Erlebnis unter der bekannten Brühlschen Terrasse versetzt unmittelbar hinein in die Geschichte der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Dresdner Stadtbefestigung, die einst zu den modernsten europäischen Festungsanlagen zählte.

Aktiver Genuss mit Natur pur. Das ist das Elbland

Von Ende Juni bis Ende Oktober 2020 feiern die sächsischen Winzer erstmals den „Sommer der offenen Weingüter“. Mehr als 100 Veranstaltungen in den Weinbergen, Weingütern, Vinotheken, Höfen und Besenwirtschaften im Weinanbaugebiet Sachsen sind geplant. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Führungen und Verkostungen über Weinbergswanderungen bis hin zu Livemusik. Weinfreunde haben so einen ganzen Sommer lang Zeit, die Vielfalt der sächsischen Weinwelt zu entdecken. Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es unter www.dresden-elbland.de/sommer-offene-weingueter.

Wer als Aktivurlauber in die Region Dresden Elbland eintauchen möchte, kann aus diversen Rad- und Wanderrouten durch die Wälder, Ebenen und Teichlandschaften beidseits der Elbe wählen. Dafür gibt es beim Routenplaner und der Navigations-App Komoot spezielle Touren im Kanal „Dresden Elbland“ (https://www.komoot.de/user/dresdenelbland). Wie wäre es zum Beispiel mit dem sprichwörtlichen Königsweg, einer kleinen Wanderung in und um Moritzburg? Besonders beliebt sind aber auch der Elberadweg und der Sächsische Weinwanderweg, bei dem neben der Natur das Entdecken der sächsischen Weinlandschaft und der Genuss im Vordergrund stehen. Für Aktivurlaub auf dem Wasser bieten sich Schlauchboot- und Kanutouren an und selbst Windsurfer und Stand-up-Paddler kommen auf ihre Kosten. Spezielle Speedboot-Weinland-Touren auf der Elbe verbinden Tempo, Sightseeing und Weinproben miteinander. Eine gute Mischung.

Sommerspecial „Dresden – Schönheit wieder neu entdecken“

Wer Übernachtung und jede Menge Erlebnisse aus einer Hand und zu einem Spezialpreis sucht, sollte sich das Dresden-Elbland-Special anschauen, das bis zum 31. August 2020 läuft. Unter www.dresden.de/wiederentdecken kann nicht nur das passende Urlaubshotel gebucht werden, sondern es gibt noch vielfältige Erlebnisangebote mit attraktiven Zusatzangeboten, zum Beispiel zwei Tickets für den Preis von einem, on top – von der Stadtrundfahrt Hop on hop off mit 22 Haltestellen bis zum Besuch der Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Partnerhotels bieten Übernachtungen, Frühstück inklusive, in vier Preiskategorien an.

Quelle: Dresden Marketing GmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren