Eheschließungen in den preußischen Schlössern
Im Schloss heiraten – dieser Traum vieler Liebenden kann Wirklichkeit werden. In Kooperation mit den örtlichen Standesämtern bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die exklusive Möglichkeit, Schlossräume in ausgewählten Schlössern Berlins, Potsdams und der Mark Brandenburg für eine Eheschließung oder Verpartnerung („standesamtliche Trauung“) zu mieten. Die Schlösser und Parks, zum Teil seit 1990 UNESCO-Welterbe, bieten eine wahrlich erhabene Umgebung für den ewigen Treueschwur.
Ob festlicher Saal, eine kostbar ausgestattete Galerie oder die vornehm-schlichte Eleganz der kleineren Räumlichkeiten: Die Möglichkeiten für eine Trauung in den Schlössern der SPSG sind vielfältig.
Heiraten in Berlin
Schloss Schönhausen ist eines der wenigen Berliner Schlösser, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. Highlight des Schlosses ist der prachtvoll mit Stuck ausgestattete Festsaal aus dem spätem 17. Jahrhundert, der ganzjährig für Eheschließungen zur Verfügung steht. (Eheschließung: 500 Euro, Hochzeitsfotos: 270 Euro (mit eigenem Fotografen), Buchungszeitraum: ganzjährig)
Heiraten in Potsdam
Die Neuen Kammern im Park Sanssouci entfalten den ganzen Glanz des friderizianischen Rokokos und bilden einen stimmungsvollen und repräsentativen Rahmen für Feierlichkeiten mitten im Welterbe. Für Eheschließungen steht die kostbare Blaue Galerie zur Verfügung. Auf der Terrasse ist ein Sektempfang möglich. (Eheschließung: 1.500 Euro (zzgl. 200 Euro bei Buchung mit anschließendem Sektempfang auf der Terrasse), Hochzeitsfotos: 270 Euro (mit eigenem Fotografen)
Buchungszeitraum: Juni bis September (auf Anfrage ggf. auch Mai und Oktober))
Ganz in der Nähe vom Park Sanssouci und doch abseits der üblichen Touristenpfade liegt das spätklassizistische Schloss Lindstedt. ein antikisierendes Ensemble samt Rundturm, Terrassentempel mit Portikus und einladendem Säulengang zur Eingangstüre. Schloss Lindstedt kann sowohl für Eheschließungen als auch für anschließende Hochzeitsfeiern gemietet werden. (Eheschließung: 700 Euro Schloss: 1.200 Euro / Schloss und Garten: 1.500 Euro, Buchungszeitraum: Mai bis Oktober)
Das Belvedere Pfingstberg wurde als Aussichtsschloss zwischen 1847 und 1863 nach Plänen König Friedrich Wilhelms IV. im Stil italienischer Renaissance-Villen erbaut. Es besticht durch seinen romantischen Blick über Potsdam. Trauungen finden im Maurischen Kabinett im Ostturm des Belvedere statt, einem reich geschmückten Raum mit rot-blau-goldenen Fliesen, Deckenmalereien und marmornem Fußboden. Feiern im Anschluss sind möglich. (Eheschließung: 450 Euro, Buchungszeitraum: Mai bis Oktober)
Heiraten in der Mark Brandenburg
Gegenüber anderen preußischen Schlössern strahlt das Schloss Paretz eine schlichte Natürlichkeit aus. Es gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Land-Bau-Kunst um 1800. Für Eheschließungen steht das elegante Vestibül des Schlosses zur Verfügung. Anschließende Hochzeitsfeiern sind im Saalgebäude des Schlosses möglich. (Eheschließung: 250 Euro, Buchungszeitraum: ganzjährig)
Alle Informationen auch unter: www.spsg.de/tagen-feiern/trauungen/
Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren
Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen
mehr erfahren
Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025
mehr erfahren
In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt
mehr erfahren
KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne
mehr erfahren