Eheschließungen in den preußischen Schlössern

Im Schloss heiraten – dieser Traum vieler Liebenden kann Wirklichkeit werden. In Kooperation mit den örtlichen Standesämtern bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die exklusive Möglichkeit, Schlossräume in ausgewählten Schlössern Berlins, Potsdams und der Mark Brandenburg für eine Eheschließung oder Verpartnerung („standesamtliche Trauung“) zu mieten. Die Schlösser und Parks, zum Teil seit 1990 UNESCO-Welterbe, bieten eine wahrlich erhabene Umgebung für den ewigen Treueschwur.

Ob festlicher Saal, eine kostbar ausgestattete Galerie oder die vornehm-schlichte Eleganz der kleineren Räumlichkeiten: Die Möglichkeiten für eine Trauung in den Schlössern der SPSG sind vielfältig.

Heiraten in Berlin

Schloss Schönhausen ist eines der wenigen Berliner Schlösser, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. Highlight des Schlosses ist der prachtvoll mit Stuck ausgestattete Festsaal aus dem spätem 17. Jahrhundert, der ganzjährig für Eheschließungen zur Verfügung steht. (Eheschließung: 500 Euro, Hochzeitsfotos: 270 Euro (mit eigenem Fotografen), Buchungszeitraum: ganzjährig)

Heiraten in Potsdam

Die Neuen Kammern im Park Sanssouci entfalten den ganzen Glanz des friderizianischen Rokokos und bilden einen stimmungsvollen und repräsentativen Rahmen für Feierlichkeiten mitten im Welterbe. Für Eheschließungen steht die kostbare Blaue Galerie zur Verfügung. Auf der Terrasse ist ein Sektempfang möglich. (Eheschließung: 1.500 Euro (zzgl. 200 Euro bei Buchung mit anschließendem Sektempfang auf der Terrasse), Hochzeitsfotos: 270 Euro (mit eigenem Fotografen)
Buchungszeitraum: Juni bis September (auf Anfrage ggf. auch Mai und Oktober))

Ganz in der Nähe vom Park Sanssouci und doch abseits der üblichen Touristenpfade liegt das spätklassizistische Schloss Lindstedt. ein antikisierendes Ensemble samt Rundturm, Terrassentempel mit Portikus und einladendem Säulengang zur Eingangstüre. Schloss Lindstedt kann sowohl für Eheschließungen als auch für anschließende Hochzeitsfeiern gemietet werden. (Eheschließung: 700 Euro Schloss: 1.200 Euro / Schloss und Garten: 1.500 Euro, Buchungszeitraum: Mai bis Oktober)

Das Belvedere Pfingstberg wurde als Aussichtsschloss zwischen 1847 und 1863 nach Plänen König Friedrich Wilhelms IV. im Stil italienischer Renaissance-Villen erbaut. Es besticht durch seinen romantischen Blick über Potsdam. Trauungen finden im Maurischen Kabinett im Ostturm des Belvedere statt, einem reich geschmückten Raum mit rot-blau-goldenen Fliesen, Deckenmalereien und marmornem Fußboden. Feiern im Anschluss sind möglich. (Eheschließung: 450 Euro, Buchungszeitraum: Mai bis Oktober)

Heiraten in der Mark Brandenburg

Gegenüber anderen preußischen Schlössern strahlt das Schloss Paretz eine schlichte Natürlichkeit aus. Es gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Land-Bau-Kunst um 1800. Für Eheschließungen steht das elegante Vestibül des Schlosses zur Verfügung. Anschließende Hochzeitsfeiern sind im Saalgebäude des Schlosses möglich. (Eheschließung: 250 Euro, Buchungszeitraum: ganzjährig)

Alle Informationen auch unter: www.spsg.de/tagen-feiern/trauungen/

Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren