Ein schönes Paar - Genuss und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern etabliert sich immer mehr als Genuss- und Kulturland. Laut der 2014 veröffentlichen Studie DestinationMonitor Deutschland führten 46 Prozent der Urlaubsgäste in MV eine Reise auch mit kulturellem Anlass beziehungsweise kulturellen Aktivitäten in MV durch. Damit stieg dieser Anteil um sechs Prozentpunkte gegenüber 2012. Zwischen Ostseeküste und Seenplatte bietet sich gerade für Genießer und Kultururlauber eine begeisternde Fülle von besonderen Orten, inspirierenden Veranstaltungen und einzigartigen Kulissen. Kulturelle Leuchttürme wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit Konzerten und musikalischen Lesungen in alten Feldsteinscheunen, Schiffen oder Gutshäusern, die Schlossfestspiele Schwerin mit Operninszinierungen auf dem Alten Garten vor dem Schweriner Schloss, das „Kleine Fest im großen Park“ vor dem Ludwigsluster Barockschloss mit Kleinkunst auf hohem Niveau – diese und andere Veranstaltungen strahlen weit über die Landesgrenzen hinaus und beeindrucken jährlich hunderttausende Besucher. Und die Zahlen belegen, dass auch das weitere Kulturangebot auf große Zustimmung trifft: 61 Prozent der MV-Gäste besuchen historische Sehenswürdigkeiten, 18 Prozent schauen sich Museen und Ausstellungen an, 21 Prozent besuchen Events und Veranstaltungen, und 37 Prozent genießen regionaltypische Speisen und Getränke. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/genuss

Romantisches Mecklenburg-Vorpommern

Urlauber haben die Qual der Wahl zwischen dem Besuch von Kunstmuseen – das neueste ist das Kunstmuseum in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst –, oftmals liebevoll bewahrten Schriftstellerateliers, Literaturhäusern sowie zahlreichen Galerien. Sie können auf den Spuren bekannter Maler wandeln wie etwa denen, die Vertreter der Romantik wie Caspar David Friedrich oder Philipp Otto Runge hinterlassen haben, deren bekannte Werke in der Landschaft der Region Vorlagen fanden. Der Geburtstag Caspar David Friedrichs jährt sich am 5. September 2014 zum 240. Mal, was Anlass für die Gründung der Initiative „Natürlich romantisch“ gab, ein Zusammenschluss vieler Akteure, darunter das Pommersche Landesmuseum, das Caspar-David-Friedrich-Zentrum in Greifswald, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Staatliche Museum Schwerin, der traditionsreiche Rostocker Hinstorff Verlag sowie der Landestourismusverband. Gemeinsam haben sie 2014 als Jahr im Zeichen der Romantik ausgerufen, das bis zum 5. September 2014 mehr als 100 Veranstaltungen bietet. Kulturelle Offerten gibt es also mehr, als Gäste während ihres Urlaubs nutzen könnten. Dies hat sich herumgesprochen: Laut Reiseanalyse 2013 der Forschungsgruppe Urlaub und Reisen (F. U. R.) können sich inzwischen 18 Prozent der Deutschen eine Kulturreise an die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und sogar 28 Prozent eine Kulturreise ins Landesinnere vorstellen. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/kultur

Kulinarik: Regionale Speisen sind Trumpf

Urlaub geht in Mecklenburg-Vorpommern auch durch den Magen: Mit neun Sternerestaurants steht Mecklenburg-Vorpommern 2014 weiterhin an der Spitze der ostdeutschen Flächenländer. Gleich drei Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern hat der Restaurant-Führer Michelin 2013 erstmals mit einem Stern ausgezeichnet. Neu in den Reigen der Gourmet-Tempel aufgenommen sind die „Ostseelounge“ in Dierhagen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, das Restaurant „freustil“ in Binz auf Rügen sowie das „Tom Wickboldt“ im Romantik Hotel Esplanade in Heringsdorf auf Usedom. Vielerorts locken kulinarische Veranstaltungen übers gesamte Jahr Besucher an. Dabei wird von Restaurant zu Restaurant gewandert oder gefahren wie bei den Kulinarischen Wochen auf Fischland-Darß-Zingst oder den Gourmet-Tagen in Kühlungsborn. Oder es wird genussvoll geschlemmt wie bei den Müritz-Fischtagen in der Mecklenburgischen Seenplatte, bei den Usedomer Wildwochen oder beim Grand Schlemm auf der Insel Usedom. Hinter Letzterem verbirgt sich eine kulinarische Strandwanderung entlang der „3 Kaiserbäder“. Regionale Produkte wie Fisch aus dem Meer oder Sanddorn, der Vitamin C-Exportschlager aus Mecklenburg-Vorpommern, sowie Blüten und Kräuter von den „Essbaren Landschaften“ werden verwendet und geben Gerichten eine unverwechselbare Note. Auch die landesweite Initiative „ländlichfein“, ein Zusammenschluss aus Produzenten und Gastronomen, steht für heimische Produkte, kurze Wege und echte Kochkunst und zeigt unter www.laendlichfein.de Wege zu Restaurants, Hotels und Cafés, die sich den Themen nachhaltiges Essen und Regionalität verschrieben haben. Zudem finden Gäste in der Hofladenkarte (blog.auf-nach-mv.de/kataloge-online-blattern)des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern Tipps zu Gelistet sind rund 80 Anbieter mit Hofläden, Hofcafés, Fischereihöfe, Töpfer oder Gärtnereien. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/kulinarik

Außergewöhnliche Architektur aus Bädervillen und Backsteinkathedralen

Auch das Auge isst mit: Nicht nur das Grün der Wiesen und Wälder und der grenzenlos erscheinende Horizont wirken wohltuend. Blickfang in den Ostseebädern ist die Bäderarchitektur, eine Summierung verschiedener Bau- und Stilmerkmale unterschiedlicher Epochen, die um die Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert entstanden ist. Von den weißen, villenartigen Häusern schweift der Blick auf die Seebrücken, die zu einem Gang aufs Meer, zum Prominieren und Flanieren einladen. Kontrast zum Weiß der Bädervillen bietet das Ziegelrot der Backsteinkathedralen, die etwa in den Städten Wismar, Rostock, Greifswald, Demmin, Anklam und Stralsund an die Epoche der Hanse erinnern. Im Landesinneren überraschen märchenhaft erscheinende Bauwerke den Betrachter: die Schlösser und Herrenhäuser, von denen es im Land mehr als 2.000 gibt. Mal reich verziert, mal mit Türmchen und Erkern geschmückt, an einem See gelegen oder in einem Wald versteckt, laden sie nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Besuchen ein. Einmal im Jahr öffnen sie während der „Mittsommer-Remise“ am 21. Juni 2014 ihre Pforten bis tief in die Nacht und laden mit einem bunten Veranstaltungsprogramm mit rund 40 beteiligten Häusern in Mecklenburg-Vorpommern zum Entdecken ein. Nach dem Ende der Sommersaison bietet der 6. Schlösserherbst Gelegenheit, die geschichtsträchtigen Gemäuer zu besuchen. Ingesamt stehen in etwa 300 touristisch genutzten Schlössern und Herrenhäusern rund 5.000 Gästebetten zur Verfügung. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/architektur

Entspannen in 150 Wellness-Hotels des Landes

Wer nach lauschigen Konzerten, leckeren Menüs und langen Spaziergängen entlang der Bädervillen weitere Genüsse sucht, ist in den 150 Wellness-Hotels des Landes richtig. Zahlreiche Häuser verwöhnen ihre Gäste mit den natürlichen Ressourcen wie Kreide, Sole, Moor und Bernstein, unter ihnen überdurchschnittlich viele Herbergen im Vier- und Fünf-Sterne-Bereich. 20 Wellness-Tempel, davon viele auf der Insel Usedom, sind vom Deutschen Wellness Verband geprüft und für gut bis exzellent befunden worden. Sie tragen das Siegel für geprüfte Qualität und erleichtern den Wellness-Gästen so die Orientierung. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/wellness

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren