Ein Traumpfädchen an der Mosel in der Niederfeller Schweiz

Als älteste Weinbauregion Deutschlands steht die Mosel vor allem für Genuss. Hier treffen sich Flusskreuzfahrer, Weinliebhaber und Wochenendausflügler, um in romantischer Umgebung zu entspannen und die süffigen Spezialitäten der Region zu kosten. Das landschaftliche Mosaik aus tief eingeschnittenen Flusstälern, steilen Weinbergterrassen sowie zahlreichen Burgen und Ruinen hat aber auch für Aktivurlauber jede Menge zu bieten. Wer hier zum ersten Mal wandert, ist oft überrascht, welche Vielfalt sich hinter den dichten Rebenzeilen verbirgt.
Waldträumereien auf schmalen Pfaden
Durch die schönsten Wandergegenden führen sogenannte Traumpfade und -pfädchen. Das sind Premiumstrecken und Rundtouren, die sehr gut markiert und besonders erlebnisreich sind. Unter www.sonnige-untermosel.de gibt es Tourentipps für jeden Geschmack. Dabei muss das Wanderglück nicht zwingend von einer langen Strecke abhängen, wie das Traumpfädchen „Niederfeller Schweiz“ beweist. Mit 4,3 Kilometer ist die im Oktober 2020 eröffnete Rundtour nicht besonders lang und auch technisch leicht zu bewältigen. Dafür besticht sie durch ein idyllisches Naturerlebnis mit grün gesäumten Pfaden, federnden Waldwegen und Bilderbuchansichten von der Mosel. Die Wanderung beginnt an der Linkemühle bei Niederfell am besten im Uhrzeigersinn in Richtung Grillhütte. Nach ein paar Schritten auf dem weichen Waldboden hat man den Alltag hinter sich gelassen und genießt die Atmosphäre im artenreichen Mischwald, der im Sommer für wohltuenden Schatten sorgt. Je tiefer sich der schmale Pfad in das Aspeler Bachtal windet, umso ruhiger wird es. Nur vom Plätschern des Baches begleitet, gelangt man schließlich ganz entspannt zur Grillhütte, die zur Pause im Grünen einlädt.

Weite Sicht ins Moseltal
Nach einem kurzen Anstieg ist das Moselplateau erreicht, kurz danach gelangt man zum Maifeldblick. Hier lohnt es sich, innezuhalten und die weite Sicht ins Moseltal auf sich wirken zu lassen. Statt dichtem Wald säumen nun Hecken und Streuobstwiesen den Weg. Ihr Anblick erfreut das Herz jedes Naturfreundes, denn der artenreiche Lebensraum ist Heimat vieler schützenswerter Tiere wie Wildbienen, Fledermäuse und Steinkauz. Bald ist der letzte wortwörtliche Höhepunkt der Wanderung erreicht: die Mönch-Felix-Hütte, ein luftiger Turm mit Panoramaaussicht auf den Fluss und die Burgruine von Kobern-Gondorf. Von hier oben hat man den Eindruck, als schwebe man über dem quirligen Leben im Tal. Noch ein paar Minuten innehalten und dann folgt der Schlussabstieg ins Tal nach Niederfell, wo die Gastronomie zur Einkehr lockt.
Quelle: Tourist-Information Sonnige Untermosel c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Unterwegs mit der Rangerin im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Wandern und Radeln am Donaulimes
mehr erfahren
Aufregend, erfrischend und belebend
mehr erfahren
Wandern mit Kneipp Effekt in der Wein- und Kulturregion Saale Unstrut
mehr erfahren
Nachhaltige Wandertouren im Harz
mehr erfahren
Aktive Freiheit für den Frühling 2022 in Franken
mehr erfahren
Vielseitige Wandererlebnisse in Tirol
mehr erfahren
Über Stock und Stein laufen in der Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden
mehr erfahren
Griass di, Tirols Hochplateau
mehr erfahren