Eine Region kommt ins Rollen

Mit dem Mountainbike unterwegs durch den Naturpark Lahn-Dill-Bergland - Eine Region kommt ins Rollen

11,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzen regelmäßig ein Mountainbike – bei Jugendlichen ist das Mountainbiken ebenso beliebt wie Fußball. Auch im Naturpark Lahn-Dill-Bergland steigt die Nachfrage nach attraktiven Mountainbike-Strecken seit einigen Jahren stetig an. Um eine nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung im Großschutzgebiet gewährleisten zu können, untersucht der Naturpark derzeit im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Potenziale zur Ausweisung von Touren.

Ziel des Prozesses ist es, Mountainbike-Touren im Lahn-Dill-Bergland für die einheimische Bevölkerung und Touristen umzusetzen. Am vergangenen Freitag waren hierfür Vertreter/innen der Landkreise, Gemeinden, Forst, Naturschutz, Jagd und der Mountainbike-Szene der Einladung des Naturparks gefolgt, um sich über das Projekt auszutauschen.

In Bad Endbach stellte Norman Bielig von der beauftragten Agentur desire lines den rund 30 Teilnehmenden zunächst aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Mountainbike vor. Bielig empfiehlt der Region die Ausweisung von Rundtouren für die Zielgruppen der Tourenfahrer, des AMEN-Segments (All Mountain-Enduro) sowie Familien. Für letztere kommen leichtere Strecken in Frage, die etwa durch Erlebnisstationen ergänzt werden können. „In der späteren Umsetzung sollen möglichst keine neuen Wege ausgebaut, sondern die bestehende Infrastruktur ausgeschildert werden“, so Bielig. Zusätzliche „Mountainbike-Highlights“ wie bspw. der Flowtrail in Bad Endbach sollen miteinander vernetzt und an die zukünftigen Touren angeschlossen werden.

Harald Hofmann, Bereichsleiter Dienstleistungen und Hoheit im Forstamt Biedenkopf, erläuterte die Sichtweise des Forstes in Bezug auf neue Mountainbikestrecken. Basis der weiteren Abstimmungen bildet hierbei das Hessische Waldgesetz. Die Tourismusmanagerin des Naturparks, Meika Bakker, stellte ergänzend die Sichtweisen von Mountainbikern sowie Einschätzungen der unteren Naturschutzbehörden aus dem Lahn-Dill-Kreis und Marburg-Biedenkopf vor. Bakker betonte, dass ein gemeinsamer Abstimmungsprozess für ein erfolgreiches Projekt wichtig sei. Hierfür möchte der Naturpark unter anderem einen runden Tisch anbieten zur Erarbeitung eines „Wald-Knigges“ für die unterschiedlichen Freizeitnutzer im Naturpark.

Mountainbike-Touren im Lahn-Dill-Bergland

Am Samstag wurde dann mit einer elfköpfigen Gruppe ein erster Streckenvorschlag in der Gemeinde Hohenahr abgefahren. Ziel der Befahrung war es, ein besseres Gefühl für die Weganforderungen und späteren Zielgruppen zu bekommen. Bürgermeister Armin Frink, selbst begeisterter Mountainbiker, hatte eine abwechslungsreiche Tour zusammengestellt, auf der einige Höhenmeter überwunden wurden. Die auf der Tour mitgeführten Bewertungsbögen fließen nun in die weitere Entwicklung der Machbarkeitsstudie ein.

Interessierte Personen aus dem Naturparkgebiet, die sich an der Machbarkeitsstudie beteiligen möchten, können sich für weitere Informationen an die Projektmanagerin Meika Bakker wenden: 0 27 76 – 8 01 16 oder m.bakker@lahn-dill-bergland.de.

Die Machbarkeitsstudie Mountainbike-Touren wird über Fördermittel der Europäischen Union aus dem LEADER-Budget der Region Lahn-Dill-Bergland gefördert.

Quelle: Region Lahn-Dill-Bergland e.V.

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren