Entdecke das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Entdecke das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb - Entdecke das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Auf der Schwäbischen Alb in den Höhlen des Ach- und Lonetals nahe Ulm entstanden die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit.

Sechs Höhlen und die umliegenden Landschaften im Ach- und Lonetal auf der Schwäbischen Alb wurden am 9. Juli 2017 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

In den Höhlen lebten vor 40.000 Jahren Menschen, die dort einzigartige Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens hinterließen. Bislang entdeckten Archäologen rund 50 kleine Figuren aus Mammutelfenbein und acht Flöten. An keinem anderen Ort der Welt wurden bislang ältere Kunstobjekte gefunden.

Älteste Kunstwerke der Menschheit

Die Figuren sind meist zwischen vier und neun Zentimetern groß und bilden die damalige Tierwelt ab. Wisent, Mammut, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, aber auch kleine Tiere wie Wasservogel, Fisch oder Igel sind als Schnitzarbeiten mit beeindruckender Präzision und Detailtreue exzellent erhalten. Menschliche Darstellungen wie die weltbekannte „Venus vom Hohle Fels“ oder fantasievolle Mischwesen aus Mensch und Tier wie der „Löwenmensch“ gehören ebenfalls zum eiszeitlichen Ensemble der Kunstwerke. Der „Löwenmensch“ aus dem Felsmassiv Hohlenstein misst sogar ganze 31 Zentimeter Höhe. Doch nicht nur das: Mit dem Fund von Flöten aus Knochen und Elfenbein ist zudem der Beweis erbracht, dass die Menschen auf der Schwäbischen Alb bereits während der Altsteinzeit musizierten.

Fundorte im Ach- und Lonetal

Es sind nicht die Kunstwerke selbst, sondern ihre archäologischen Fundorte auf der Schwäbischen Alb nahe Ulm, die von nun an auf der Welterbeliste der UNESCO stehen. Im Lonetal bei Niederstotzingen gehören die Bocksteinhöhle, der Hohlenstein und der Vogelherd zum Welterbe. Im Achtal bei Blaubeuren sind es die Höhlen Geißenklösterle, Sirgenstein und Hohle Fels.

Herausragende Funde in der Region ausgestellt

Die bekanntesten Funden sind im Original in drei Museen in der Region ausgestellt und damit ganz in der Nähe Ihrer jeweiligen Fundorte: Der Löwenmensch aus dem Hohlenstein ist im Museum Ulm zu sehen, das Mammut aus dem Vogelherd ist im Archäopark Vogelherd Niederstotzingen ausgestellt und die Venus aus dem Hohle Fels wird im Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (urmu) eindrucksvoll präsentiert. Im urmu sind auch die ältesten Musikinstrumente, Flöten aus Vogelknochen und Mammutelfenbein zu sehen, beispielsweise die Elfenbeinflöte aus dem Geißenklösterle und die Gänsegeierknochenflöte aus dem Hohle Fels. Darüber hinaus zeigt das urmu eiszeitliche Szenarien, interaktive Elemente, Film- und Praxisstationen.

Beschreibungen zu den Höhlen und zur Eiszeitkunst in der kostenlosen Broschüre „Höhlenreich“ oder unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de und speziell zum Thema UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ unter www.weltkultursprung.de

Quelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren