Entdecke das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Entdecke das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb - Entdecke das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Auf der Schwäbischen Alb in den Höhlen des Ach- und Lonetals nahe Ulm entstanden die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit.

Sechs Höhlen und die umliegenden Landschaften im Ach- und Lonetal auf der Schwäbischen Alb wurden am 9. Juli 2017 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

In den Höhlen lebten vor 40.000 Jahren Menschen, die dort einzigartige Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens hinterließen. Bislang entdeckten Archäologen rund 50 kleine Figuren aus Mammutelfenbein und acht Flöten. An keinem anderen Ort der Welt wurden bislang ältere Kunstobjekte gefunden.

Älteste Kunstwerke der Menschheit

Die Figuren sind meist zwischen vier und neun Zentimetern groß und bilden die damalige Tierwelt ab. Wisent, Mammut, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, aber auch kleine Tiere wie Wasservogel, Fisch oder Igel sind als Schnitzarbeiten mit beeindruckender Präzision und Detailtreue exzellent erhalten. Menschliche Darstellungen wie die weltbekannte „Venus vom Hohle Fels“ oder fantasievolle Mischwesen aus Mensch und Tier wie der „Löwenmensch“ gehören ebenfalls zum eiszeitlichen Ensemble der Kunstwerke. Der „Löwenmensch“ aus dem Felsmassiv Hohlenstein misst sogar ganze 31 Zentimeter Höhe. Doch nicht nur das: Mit dem Fund von Flöten aus Knochen und Elfenbein ist zudem der Beweis erbracht, dass die Menschen auf der Schwäbischen Alb bereits während der Altsteinzeit musizierten.

Fundorte im Ach- und Lonetal

Es sind nicht die Kunstwerke selbst, sondern ihre archäologischen Fundorte auf der Schwäbischen Alb nahe Ulm, die von nun an auf der Welterbeliste der UNESCO stehen. Im Lonetal bei Niederstotzingen gehören die Bocksteinhöhle, der Hohlenstein und der Vogelherd zum Welterbe. Im Achtal bei Blaubeuren sind es die Höhlen Geißenklösterle, Sirgenstein und Hohle Fels.

Herausragende Funde in der Region ausgestellt

Die bekanntesten Funden sind im Original in drei Museen in der Region ausgestellt und damit ganz in der Nähe Ihrer jeweiligen Fundorte: Der Löwenmensch aus dem Hohlenstein ist im Museum Ulm zu sehen, das Mammut aus dem Vogelherd ist im Archäopark Vogelherd Niederstotzingen ausgestellt und die Venus aus dem Hohle Fels wird im Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (urmu) eindrucksvoll präsentiert. Im urmu sind auch die ältesten Musikinstrumente, Flöten aus Vogelknochen und Mammutelfenbein zu sehen, beispielsweise die Elfenbeinflöte aus dem Geißenklösterle und die Gänsegeierknochenflöte aus dem Hohle Fels. Darüber hinaus zeigt das urmu eiszeitliche Szenarien, interaktive Elemente, Film- und Praxisstationen.

Beschreibungen zu den Höhlen und zur Eiszeitkunst in der kostenlosen Broschüre „Höhlenreich“ oder unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de und speziell zum Thema UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ unter www.weltkultursprung.de

Quelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren
In Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin gewinnt International Emmy in New York / Foto: © Netflix
21.11.2023

Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen

Die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin über ehemalige österreichische Kaiserin Elisabeth gewinnt International Emmy in New York.
mehr erfahren
Gewandführung Nachtwächter in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, FlorianTrykowski
20.11.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 Dezember 2023

Entdecken Sie bei einer Stadtführung in Dezember 2023 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Schweinfurt in weihnachtlicher Atmosphäre.
mehr erfahren