Erlebnisheimat Erzgebirge: Ausflugstipps zu Ostern 2024

Festlich geschmückter Osterbrunnen in Dittersdorf - Erlebnisheimat Erzgebirge: Ausflugstipps zu Ostern 2024

Der Frühling ist da - Zeit, die ersten Sonnenstrahlen zu genießen und mit Freunden und Familie einen Osterausflug ins Erzgebirge zu unternehmen.

Schloss Wildeck bietet eine neue Mitmachausstellung „Spurensuche im Mittelalter - mit Ratte Naseweis auf Entdeckungsreise“ in Zschopau an. Liebevoll illustrierte Alltagsszenen lassen das Mittelalter lebendig werden. Vielfältige Mitmachaktionen wecken Neugier und vermitteln Wissen: Gemeinsam wird geforscht, gespielt und gelernt.

Die einzigartigen, farbenfrohen Osterbrunnen an 16 Standorten laden zusammen mit sechs österlichen Kleinoden zu einem Besuch in der Greifensteinregion ein. Von einer Woche vor bis zwei Wochen nach Ostern sind die detailreichen Osterkronen frei zugänglich. Viele Veranstaltungen lassen sich mit einem Besuch der Osterbrunnen verbinden, wie die Osterbrunnenfeste und -märkte, die große Osterschau „Blütenträume auf dem Ei“ im Depot Pohl-Ströher in Gelenau oder eine Vorführung im Zeiss-Planetarium Drebach.

Bis zum 7. April 2024 verwandelt sich der Freizeitpark Oskarshausen in Osterhausen. Sachsens größtes Osterei, österliche XXL-Fotokulissen und frühlingshafte Dekorationen warten darauf, fotografiert zu werden. Auch der Osterhase hoppelt durch Osterhausen und lässt die Herzen der kleinen Osterfans höher schlagen. In seiner Kreativwerkstatt hat sich Oskar wieder neue künstlerische Angebote ausgedacht. Der Eintritt ist frei.

Von Karfreitag bis Ostermontag öffnet Wendt & Kühn in Grünhainichen täglich von 10 bis 17 Uhr seine Türen. Fröhliche Ostertage mit viel Spaß und Überraschungen erwarten die Besucher.

Die Erlebniswanderung „Dem Osterhasen auf der Spur“ führt am Gründonnerstag, 28. März 2024, ab 10 Uhr vom Bahnhof Schwarzenberg in den Schlosswald und zum Bärenfelsen, wo es zu einer unerwarteten Begegnung kommt. Ein kleiner Imbiss stärkt die neugierigen Spurensucher unterwegs.

Am Ostersonntag und Ostermontag lockt der Ostermarkt mit buntem Markttreiben sowie einem abwechslungsreichen Kinder- und Bühnenprogramm jeweils von 11 bis 18 Uhr in die Schwarzenberger Altstadt. Die kleinen Besucher können das Riesenosterei bemalen und sich auf den Osterhasen und viele weitere Überraschungen freuen. Auch im Museum PERLA CASTRUM gibt es viel zu erleben: Eine kleine Hasenshow, Osterbasteln und eine Osterrallye stehen auf dem Programm.

Schloss Lauenstein

Traditionell wird auf der Familienburg Scharfenstein am Ostersonntag das Osterfest gefeiert. Im Osterdorf gibt es vielfältige Angebote für Groß und Klein: Osterplätzchen backen, kreatives Osterbasteln, Edelsteine schürfen, ein Ritterparcours oder Bogenschießen stehen zur Auswahl.

Regelmäßig zu Ostern verkehren die liebevoll restaurierten und geschmückten Museumszüge der Preßnitztalbahn im Stundentakt zwischen Jöhstadt und Steinbach. Und wer weiß, vielleicht ist auch der Osterhase mit der Dampfeisenbahn unterwegs.

Am Ostersonntag ist „Maxi Möhre“ im Osterhasenexpress der Fichtelbergbahn unterwegs und hat für jedes Kind ein Geschenk im Körbchen. (Reservierung erforderlich)

Auch die Weißeritztalbahn fährt vom 29. März bis 01. April 2024 viermal täglich auf der Strecke Kurort Kipsdorf bis Freital-Hainsberg. Mit Maxi Möhre" geht es am Ostermontag auf Ostereiersuche. Am 31. März fährt der Ostersonderzug vom Bahnhof Schwarzenberg über Chemnitz durch das Erzgebirge.

Tolle Osterüberraschungen für die ganze Familie warten auch unter Tage im Besucherbergwerk Zinnwald und im Schaustollen des Bergbaumuseums Altenberg.

Auf Schloss Lauenstein hat der Osterhase ganz besondere Ostereier versteckt. Das Lösungswort des Osterquiz hilft, sie zu finden.

Osterhasen-Geschenktipp: Ein besonderes Geschenk für das Osternest ist das Haamit-Kist’l voller regionaler Köstlichkeiten der Heimatgenuss-Partner. Es ist in zwei Varianten erhältlich und bestellbar unter: www.erzgebirge-tourismus.de/haamit-kistl

Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren
Der Vienybės-Platz, ein neu renovierter öffentlicher Platz im Herzen von Kaunas. / Foto: © Andrius Aleksandravičius I Kaunas IN
27.06.2025

12 Gründe für Ihren Sommerurlaub in Kaunas

Der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern auch ein Gemütszustand. Es ist das Gefühl, alle Zeit der Welt zu haben. Man braucht keinen besonderen Anlass, um Kaunas zu besuchen, aber wenn Sie nach Gründen suchen, finden Sie hier die 12 wichtigsten.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Heimische Qualität von ihrer köstlichsten Seite – das servieren viele Gastronomen der Region, etwa Hubert Neidhart vom Restaurant Grüner Baum in Moos. / Foto: © REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.
26.06.2025

Zwischen See und Vulkanen am westlichen Bodensee: Wo Regionalität Wurzeln schlägt

Im Rahmen der Initiative Nachhaltig Westlicher Bodensee setzen immer mehr Betriebe, Kommunen, Erzeuger und Initiativen auf kurze Wege, echte Qualität und herzliche Begegnungen.
mehr erfahren