Eröffnung Erlebnisweg Kleinbahn Laura imThüringer Wald

Am Dienstag, den 21. April 2015, findet am Parkplatz der Zufahrt zum Bunkermuseum Frauenwald die Eröffnung des Erlebnisweges Kleinbahn „Laura“ durch die Landrätin des Ilm-Kreises, Frau Petra Enders, den Bürgermeister von Frauenwald, Herrn Frank Amm und den Regionalverbund Thüringer Wald e.V., vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Marietta Schlütter statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen, um auf historischem Weg neue Entdeckungen zur Regionalgeschichte zu machen.

Am späten Vormittag des 10. November 1913 war es soweit. Pünktlich um 11.30 Uhr dampfte der erste Zug mit Tannenreisig und bunten Fähnchen geschmückt vom Bahnhof Rennsteig nach Frauenwald. Mit dieser Fahrt begann die 52-jährige Geschichte der Kleinbahn, die zwischen dem Bahnhof Rennsteig bei Schmiedefeld und Frauenwald verkehrte und im Volksmund “Laura“-Bahn genannt wurde. Diese Bahn ist längst Geschichte, deren Relikte und die Erinnerung an diesen Teil der Verkehrshistorie leben jedoch weiter und sind präsenter denn je zuvor.

Am Dienstag, 21. April, um 10.00 Uhr wird der neu entstandene Erlebnisweg Kleinbahn “Laura“ eröffnet und der Nutzung freigegeben. Mit diesem Erlebnisweg soll einerseits an die Verkehrsgeschichte am Rennsteig erinnert werden und andererseits eine weitere Attraktion für Wanderer entlang des bekanntesten deutschen Wanderweges angeboten werden. Der Erlebnisweg Kleinbahn “Laura“ folgt dem historischen Verlauf der Bahn auf 4 km Länge und ist ebenso Bestandteil der Rennsteig-Leiter von Frauenwald. Egal ob Groß oder Klein, für jeden Besucher des Erlebnisweges gibt es Dinge zu entdecken und Geheimnisse zu lüften. So löst sich z. B. das Rätsel um den Namen der Kleinbahn „Laura“. Von Informationstafeln an 4 Stationen des Weges über 3 unterschiedlich gestaltete Themenspielplätze bis hin zur stillen Aussicht auf einem kleinen „Aussichtswagon“ bietet der Erlebnisweg viel Abwechslung auf kurzer Strecke.

Nach der Jungfernfahrt der Bahn vor 102 Jahren erfolgt nun die „Erstbegehung“ der neu gestalteten historischen Bahnstrecke.

Treffpunkt ist der Parkplatz an der Zufahrt zum „Bunkermuseum“ bzw. Waldhotel „Rennsteighöhe“. Dieses Projekt ist ein weiterer Bestandteil des Ganzjahreskonzeptes Rennsteig des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V. sowie seiner Tochtergesellschaft IGR mbH und wurde mit Mitteln der GRW-Förderung des Freistaates Thüringen realisiert. Planung und Umsetzung erfolgten durch das Büro IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt und die Firma raupenholz – Künstlerische Holzgestaltung Gehren. Die Gesamtsumme der Bau- und Baunebenkosten beläuft sich auf ca. 56.000 Euro.

Die zukünftige Betreibung des Erlebnispfades liegt in der Verantwortung der Gemeinde Frauenwald der VG Rennsteig.

Quelle: Regionalverbund Thüringer Wald e. V.

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren