Eröffnung Erlebnisweg Kleinbahn Laura imThüringer Wald

Am Dienstag, den 21. April 2015, findet am Parkplatz der Zufahrt zum Bunkermuseum Frauenwald die Eröffnung des Erlebnisweges Kleinbahn „Laura“ durch die Landrätin des Ilm-Kreises, Frau Petra Enders, den Bürgermeister von Frauenwald, Herrn Frank Amm und den Regionalverbund Thüringer Wald e.V., vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Marietta Schlütter statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen, um auf historischem Weg neue Entdeckungen zur Regionalgeschichte zu machen.

Am späten Vormittag des 10. November 1913 war es soweit. Pünktlich um 11.30 Uhr dampfte der erste Zug mit Tannenreisig und bunten Fähnchen geschmückt vom Bahnhof Rennsteig nach Frauenwald. Mit dieser Fahrt begann die 52-jährige Geschichte der Kleinbahn, die zwischen dem Bahnhof Rennsteig bei Schmiedefeld und Frauenwald verkehrte und im Volksmund “Laura“-Bahn genannt wurde. Diese Bahn ist längst Geschichte, deren Relikte und die Erinnerung an diesen Teil der Verkehrshistorie leben jedoch weiter und sind präsenter denn je zuvor.

Am Dienstag, 21. April, um 10.00 Uhr wird der neu entstandene Erlebnisweg Kleinbahn “Laura“ eröffnet und der Nutzung freigegeben. Mit diesem Erlebnisweg soll einerseits an die Verkehrsgeschichte am Rennsteig erinnert werden und andererseits eine weitere Attraktion für Wanderer entlang des bekanntesten deutschen Wanderweges angeboten werden. Der Erlebnisweg Kleinbahn “Laura“ folgt dem historischen Verlauf der Bahn auf 4 km Länge und ist ebenso Bestandteil der Rennsteig-Leiter von Frauenwald. Egal ob Groß oder Klein, für jeden Besucher des Erlebnisweges gibt es Dinge zu entdecken und Geheimnisse zu lüften. So löst sich z. B. das Rätsel um den Namen der Kleinbahn „Laura“. Von Informationstafeln an 4 Stationen des Weges über 3 unterschiedlich gestaltete Themenspielplätze bis hin zur stillen Aussicht auf einem kleinen „Aussichtswagon“ bietet der Erlebnisweg viel Abwechslung auf kurzer Strecke.

Nach der Jungfernfahrt der Bahn vor 102 Jahren erfolgt nun die „Erstbegehung“ der neu gestalteten historischen Bahnstrecke.

Treffpunkt ist der Parkplatz an der Zufahrt zum „Bunkermuseum“ bzw. Waldhotel „Rennsteighöhe“. Dieses Projekt ist ein weiterer Bestandteil des Ganzjahreskonzeptes Rennsteig des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V. sowie seiner Tochtergesellschaft IGR mbH und wurde mit Mitteln der GRW-Förderung des Freistaates Thüringen realisiert. Planung und Umsetzung erfolgten durch das Büro IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt und die Firma raupenholz – Künstlerische Holzgestaltung Gehren. Die Gesamtsumme der Bau- und Baunebenkosten beläuft sich auf ca. 56.000 Euro.

Die zukünftige Betreibung des Erlebnispfades liegt in der Verantwortung der Gemeinde Frauenwald der VG Rennsteig.

Quelle: Regionalverbund Thüringer Wald e. V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren