Exklusive Erstbegehung - Unterwegs auf dem neuen SalzAlpenSteig

Bestens beschildert, weitgehend wegsam und einzigartig erlebnisreich: Das sind die Eigenschaften, die den neuen Premium-Weitwanderweg SalzAlpenSteig ausmachen. Über 230 Kilometer schlängelt sich die perfekt ausgewiesene Strecke zwischen Österreich und Deutschland auf den Spuren des Salzes. Weitere 330 Kilometer Rundwege führen über gepflegte Pfade zu natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten ebenso wie zu empfehlenswerten Hotels und Gastwirtschaften.

„Im Mittelpunkt steht die Intensität des Wandererlebnisses durch absolute Nutzerfreundlichkeit und Abwechslungsreichtum“, erklärt Projektleiter Ralph Sommer, der die einmalige landschaftliche Dramaturgie des Berchtesgadener Lands mithilfe neuer Standards in Sachen Wandertourismus in Szene setzen möchte. Seit zwei Jahren arbeitet der 31-jährige Touren-Experte mit sieben Projektpartnern an dem gehenswerten Trip durch Alpenvorland und alpine Höhenlagen.

Diesen Herbst soll die Route zertifiziert und offiziell eingeweiht werden. Eine erste öffentliche Begehung erfolgt am 5. Juli 2014 im Rahmen des 4. Wander-Festival im Berchtesgadener Land. Auf dem Teilstück zwischen Königssee, Lattengebirge und Bad Reichenhall können sich Teilnehmer über 12 Stunden, 27,5 Kilometer und rund 2000 Höhenmeter selbst ein Bild von der neuen Wegführung machen. Der geführte Tagesausflug kostet 69 Euro incl. Verpflegung und Kartenmaterial. Zwei Nächte mit Frühstück und Rahmenprogramm gibt’s für weitere 69 Euro dazu.

Vom Watzmann bis zur historischen Predigtstuhlbahn kennzeichnen zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler die frisch markierte Strecke, die durch optimale Führung und echten Abwechslungsreichtum besticht. Entlang majestätischer Seen, uriger Almen, beeindruckender Schluchten und prominenter Sehenswürdigkeiten wird die Salzhistorie der Region direkt erlebbar. Je nach zeitlichem Budget spazieren Genusswanderer über kürzere Abschnitte oder begeben sich etappenweise auf den mehrtägigen Trip zwischen Hallstädter- und Chiemsee. „Der Weg ist vielseitig begehbar und eignet sich hervorragend für alle, die trotz gemütlichem Wanderstil alpine Glücksmomente und kulturelle Highlights erleben wollen“, erklärt Stephan Köhl, Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, der sich besonders über die Möglichkeit freut, den SalzAlpenSteig im Rahmen des Wander-Festivals vorstellen zu dürfen.

In diesem Jahr können Aktive im Berchtesgadener Land vom 4. bis 6. Juli 2014 zwischen acht begleiteten Touren wählen; ob kulinarischer Bierspaziergang durch den Rupertiwinkel, Fanwanderung an der Seite berühmter Fernsehstars oder extreme 24-Stunden-Route zum Watzmann-Hocheck: Das 4. Wander-Festival ist als Arrangement ab 69 Euro buchbar, inklusive zwei Übernachtungen im Doppelzimmer, Frühstück, Rahmenprogramm und Begrüßungsgeschenk. Für die Touren fallen 19 bis 129 Euro an.

Über das Berchtesgadener Land

Hochalpine Gebirgslandschaften, urwüchsige Täler und wilde Natur, malerische Dörfer, tief verwurzeltes Brauchtum und Kultur von Weltrang: Das Berchtesgadener Land, das schon für Alexander von Humboldt zu den „schönsten Fleckerln auf der Erde“ gehörte, besticht durch Einzigartigkeit und Vielfalt. Während die voralpine Idylle des Rupertiwinkel im Norden mit seinen sanften Hügeln und Seen als Familienparadies gilt, haben sich Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain als Gesundheits- und Erholungsoasen einen Namen gemacht. Im Süden des Berchtesgadener Landes warten mit Königssee und Kehlstein weltberühmte Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Der Nationalpark, aus dem der 2713 Meter hohe Watzmann als imposantester Berg Deutschlands steil aufragt, führt auf beschaulichen Wegen in die Einsamkeit und lässt gleichzeitig die Herzen erfahrener Alpinisten höher schlagen.

Quelle: Kunz PR

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren