Faszinierende Einblicke in eine unbekannte Welt

Ein langjähriges Forschungsprojekt des Salzburger Nationalparkfonds in Kooperation mit der Universität Salzburg wurde nun mit einem Buch über Flechten im Nationalpark Hohe Tauern abgeschlossen. Diese Neuerscheinung gewährt faszinierende Einblicke in eine unbekannte Welt und vermittelt die Forschungsergebnisse auf interessante und ästhetische Weise. Damit wurde ein wichtiges Standardwerk zur Artenvielfalt in den Ostalpen fertiggestellt.

Druckfrisch halten Nationalparkreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler, der Autor Roman Türk, Flechten-Spezialist der Universität Salzburg, und Nationalpark-Direktor Wolfgang Urban die Publikation zu einer der bemerkenswertesten Organismengruppen weltweit in ihren Händen. "Bereits im Jahr 2008 wurde im Auftrag des Salzburger Nationalparkfonds und in Kooperation mit der Universität Salzburg ein langjähriges Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern gestartet", so Astrid Rössler heute, Freitag, 15. Juli. "Es ging darum, die Vielfalt, Lebensraumansprüche und die Verbreitung der Flechten, die wichtige Indikatoren für eine saubere Luft und eine intakte Natur sind, repräsentativ für das Schutzgebiet zu erheben. Mit dem vorliegenden Buch findet dieses wichtige Projekt zur Biodiversität nun einen würdigen Abschluss."

Mehr als 1.000 verschiedene Flechtenarten im Nationalpark

Mehr als hundert Begehungen und 10.000 dokumentierte Einzelfunde stecken in diesem umfangreichen Werk, das in der Reihe der Wissenschaftlichen Nationalpark-Schriften herausgegeben wird.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Wusste man bislang nicht, wie viele und welche Flechten wo vorkommen, so förderte das systematische Vorgehen der Wissenschafter von den Talböden bis zu den Gipfellagen quer durch alle Lebensräume des Schutzgebietes mehr als 1.100 verschiedene Flechtenarten zutage. Das ist knapp die Hälfte aller in Österreich bis jetzt nachgewiesenen Flechten. Und im Vergleich zu allen anderen Pflanzenarten im Nationalpark einschließlich der Moose und Farne macht diese Artengruppe allein mehr als ein Drittel aus. Dies ist die bisher höchste Artenzahl, die in Nationalparks in Österreich und Deutschland festgestellt wurde.

Drei Neuentdeckungen für Österreich

Darüber hinaus erbrachte das Forschungsprojekt zehn Neufunde, also Nachweise von Arten, die in dem jeweiligen Bundesland noch nie vorher gefunden worden waren. In drei Fällen waren die Entdeckungen sogar neu für Österreich.

An die 300 brillante Farbfotos erlauben nun einen detaillierten Blick auf einen bislang unbekannten Kosmos einer außergewöhnlich schönen und mannigfaltigen Lebensform. "Flechten sind keine Pflanzen im herkömmlichen Sinn", erklärt Roman Türk, "Flechten sind eine Lebensgemeinschaft von Pilzen, Algen und – wie erst vor kurzem entdeckt wurde – Bakterien. Zwei grundverschiedene Lebewesen haben sich im Lauf der Evolution zu einer lebenslangen Gemeinschaft vereinigt – jeweils die Vorteile des anderen nutzend."

Forschungspraxis im "größten Freiluftlabor"

Die Universität Salzburg ist eng mit dem Nationalpark Hohe Tauern verbunden. Sie vertritt das Land Salzburg sowohl im Fondsbeirat als auch im Kuratorium, stellt ein Mitglied im internationalen Wissenschaftlichen Beirat und strebt gemeinsame Projekte vor allem im Bereich der Auszubildenden an. "Masterarbeiten und universitäre Kurse, die mit der Nationalpark-Verwaltung abgestimmt werden, können neben organisatorischer Unterstützung auch finanzielle Förderung erhalten. Der Nationalparkverwaltung ist es ein Anliegen, dass die naturwissenschaftlichen Kenntnisse, die auf der Universität vermittelt werden, auch praktisch im 'größten Freiluftlabor' direkt vor der Haustür in den Hohen Tauern erprobt werden können", betont Wolfgang Urban.

Informativer Begleiter für Wanderungen

So auffällig geformt oder leuchtend gefärbt Flechten sein können, so häufig werden sie auch übersehen. Das vorliegende Werk bietet daher unterschiedliche Zugänge in allgemeinverständlicher Sprache und attraktiver Aufmachung. Von den Wuchsformen über ausführliche Beschreibungen zu den bisweilen außergewöhnlichen Lebensweisen bis hin zu den typischen Lebensräumen wird der Blick für die relevanten Details geschärft. Mit diesem Buch im Rucksack kann die nächste Wanderung im Nationalpark zu einer spannenden Schatzsuche werden. Eine vollständige Artenliste und weiterführende Literatur runden diese Arbeit ab.

Das im Tyrolia Verlag erschienene Buch kann um 16,90 Euro zuzüglich Versandkosten in der Nationalpark-Verwaltung Salzburg telefonisch oder per E-Mail bestellt werden: Telefon 06562 40849-0 oder E-Mail nationalpark@salzburg.gv.at.

Quelle: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren