Flüssige Schätze aus Baden-Württemberg

Rothaus Single Malt der Badische Staatsbrauerei Rothaus - Flüssige Schätze aus Baden-Württemberg

Brände, Destillate und andere edle Tropfen

Die Kunst des Brennens und Destillierens hat in Süddeutschland mit seinen vielen Streuobstwiesen, Obsthöfen und Weingütern eine lange Tradition. Mehr als die Hälfte der rund 24.000 deutschen Kleinbrennereien hat ihren Sitz in Baden-Württemberg. Zu den Schnäpsen und Edelbränden aus heimischen Früchten gesellten sich in den letzten Jahren einige preisgekrönte Gins. Weniger bekannt ist, dass im Land auch erstklassige Whiskys, Bierbrände und Wodkas hergestellt werden. Bei dieser Vielfalt fällt die Auswahl schwer.

Birnen-Aperitif Birnoh

"Die Vielfalt der Birnenaromen in einzigartiger Kraft", so lautet das Versprechen des Birnen-Aperitifs Birnoh". Um es einzulösen, werden ausschließlich alte Birnensorten verarbeitet. Hinter dem aromatischen Getränk steht aber nicht eine einzelne Brennerei, sondern die „Birnoh-Gilde“, ein Zusammenschluss baden-württembergischer Moster und Brenner. Die Mitglieder der Gilde haben sich zu einem gemeinsamen Herstellungsverfahren, einheitlichen Qualitätskriterien und zur Verschwiegenheit über die Details der Herstellung verpflichtet. Für ihr gemeinsames Engagement wurden sie 2016 mit dem baden-württembergischen Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen ausgezeichnet.

Schwäbischer Whisky von der Alb

Nicht nur in den schottischen Highlands wird erstklassiger Whisky hergestellt, sondern auch im Mittelgebirge Schwäbische Alb. Da es dort inzwischen zahlreiche Brennereien gibt, kann man diese auf dem Schwäbischen Whisky-Walk durch die abwechslungsreiche Landschaft des Lautertals entdecken - Whiskyverkostung inklusive. Auch in der Umgebung von Owen unterhalb der Burg Teck und darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, die besondere Spirituose zu verkosten. So lädt die schwäbische Whisky-Botschafterin und Edelbrand-Sommelière Angela Weis regelmäßig zu Verkostungen in den Tübinger Laden „Silberburg am Markt“ ein. Noch geselliger wird es beim Schwäbischen Whiskytag, der traditionell am 1. Oktober in Tübingen stattfindet.

Josefslust und Goldelse

Nach einem deftigen Essen braucht man oft einen wohltuenden Digestif. Ein altes, gut gehütetes Rezept aus über 40 erlesenen Kräutern, Wurzeln und Waldbeeren verleiht dem Kräuterlikör „Josefslust“ aus Sigmaringendorf seinen fruchtig-harmonischen Geschmack. Benannt ist der hochprozentige Likör nach dem gleichnamigen Wildpark des Fürstenhauses Hohenzollern-Sigmaringen. Wer es etwas milder mag, greift zum Dessert zu einem echten Klassiker, der nicht nur zu Ostern schmeckt: Der Stuttgarter Eierlikör „Goldelse“ erhält sein intensives Aroma durch frische Eier aus Ostfildern, Sahne aus Schwäbisch Hall und echte Bourbon-Vanille. Auf Schnickschnack und Experimente wird verzichtet, damit er schmeckt wie bei Oma.

Goldelse Eierlikör

Stilvol Fichtengeist und Rosmarin

Lust auf einen Waldspaziergang oder Kräutergarten im Mund? Dann empfehlen sich die Schnäpse „Nadelwald Fichtengeist“ und „Gartenkräuter Rosmaringeist“ aus dem Sortiment von „Stilvol“ aus dem oberschwäbischen Laupheim. Die vier Freunde und selbsternannten Dorfkinder Danny, Markus, Jessi und Markus haben die Marke gegründet, um die Tradition ihrer Heimat zu bewahren und neu zu gestalten. Die Brände werden in verschiedenen ländlichen Kleinbrennereien in Handarbeit hergestellt. Das Design und die Vermarktung übernimmt das Quartett selbst. Mit stylischem Flaschendesign und einem Online-Tasting, das auch als Trinkspiel funktioniert.

Edelbrände vom Burgunderhof am Bodensee

Seine Brände reifen mehrere Jahre in Holzfässern und gehören zu den besten Edelbränden, die es in Baden-Württemberg gibt. Heiner Renn ist einer der experimentierfreudigsten Obstbauern am Bodensee. Als Sohn einer Winzerfamilie mit über 300-jähriger Erfahrung hat sich der Bio-Obstbauer und Brenner aus Hagnau schon früh den Traditionen seines Berufs verschrieben. Zwischen November und Dezember zieht er sich in sein Brennstüble zurück und experimentiert mit seinen Produkten. Das Schnapsbrennen und das nötige Fingerspitzengefühl scheinen ihm in die Wiege gelegt worden zu sein, denn mit seinen Kreationen sticht er regelmäßig große Konkurrenten aus.

Rothaus Black Forest Single Malt und Hopfentraum

Die Biere der Badischen Staatsbrauerei Rothaus sind nicht nur in Baden-Württemberg regelmäßig in aller Munde. Vor allem das legendäre Tannenzäpfle erfreut sich weit über die Landesgrenzen hinaus großer Beliebtheit. Doch aus den Bieren und Zutaten der höchstgelegenen Brauerei Deutschlands entsteht noch viel mehr: Unter der Regie der Destillerie Kammer-Kirsch zum Beispiel der Rothaus Black Forest Single Malt, dessen ausgewogener Geschmack dem Kornbrand bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht hat. Oder der „Hopfentraum“. Ein Destillat aus Pils und Märzen, abgerundet mit Hopfenöl.

Kaiserstuhl Wudka

Wudka vom Kaiserstuhl

Aus viel Trauben und ein wenig Kartoffeln entsteht auf dem Weingut Arndt Köbelin am Kaiserstuhl eine besondere Spirituose: der zwölffach destillierte Kaiserstuhl „Wudka“. Da die Inspiration für das ungewöhnliche Nebenprodukt aus Polen kam, steht das „u“ in „Wudka“ für das gesprochene „ó“ im polnischen Äquivalent und auch die Flaschenform ist nach polnischem Vorbild an alte Apothekerflaschen angelehnt. Der klare Schnaps schmeckt traditionell am besten in Gesellschaft und darf deshalb auf keiner Feier fehlen. Wer es herzhaft mag oder eine Grundlage braucht, kann ihn auch in Form von luftgetrockneten „Wudka-Beißern“ oder „Wudka-Schinken“ genießen.

Wildschweinschnaps aus dem Schwarzwald

Einst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, dann in Vergessenheit geraten: Die Rede ist vom Schwarzwälder Burgundertrüffel. Auf der Suche nach einer unverwechselbaren Note für ihr Destillat stießen die Macher des „Boar Gin“ aus Bad Peterstal-Griesbach auf dieses Relikt aus alten Zeiten. Heute beziehen sie ihn von den Trüffelplantagen des Schwarzwaldes und geben ihrem mit Schwarzwälder Tiefenquellwasser gebrannten Gin damit das charakteristische Aroma. Zahlreiche Jurys haben den Gin mit dem mächtigen Wildschwein auf dem Etikett bereits für seine Einzigartigkeit ausgezeichnet. 2022 war er nicht nur „Gin of the Year“, sondern auch „Spirit of the Year“ und damit der höchstprämierte Gin der Welt.

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren