Frische Impulse vom westlichen Bodensee

Von klein bis groß, von jung bis alt zieht es die Narren am Schmutzigen Dunschtig, also am Fastnacht-Donnerstag, auf die Gasse. - Frische Impulse vom westlichen Bodensee

Die Vorfreude aufs Frühjahr liegt in der Luft. Mit den Narren geht es los: Die fünfte Jahreszeit lässt sich in diesem Jahr besonders lange auskosten. Besucher staunen und feiern natürlich mit. Die Outdoor-Saison zieht Radfahrer und Wanderer ins Freie, der „SeeGang“ lockt. Zwischen den Vulkanen des Hegau geht es 24 Stunden lang auf Wanderschaft und die Schweizer Unterseeschifffahrt verlängert die Saison bis weit in den Herbst. Mit der BODENSEECARD WEST können Feriengäste viele Ziele gratis und umweltfreundlich erreichen. – Hier kommen die neuesten Nachrichten vom westlichen Bodensee im Überblick.

Fastnacht feiern zwischen Konstanz und Stockach

Ein Narrenfahrplan macht es möglich: Übersichtlich zeigt er die wichtigsten Ereignisse der „Fasnet“, wie die fünfte Jahreszeit im Badischen heißt. Wann ist der Hemdglonkerumzug? Wann die Straßenfasnet, die vor allem in Konstanz gefeiert wird? Von klein bis groß, von jung bis alt zieht es die Narren am „Schmutzigen Dunschtig“, also am Fastnacht-Donnerstag, auf die Gasse. Einer der Höhepunkte der alemannischen Fastnacht ist das Grobgünstige Narrengericht zu Stockach, das am 28. Februar 2019 keine Geringere als Annegret Kramp-Karrenbauer vor die Richter zitiert. Und selbst am Aschermittwoch ist noch lange nicht Schluss: Die „letzte Fastnacht der Welt“ wird in Ermatingen auf der Schweizer Seite des Untersees gefeiert. Am dritten Sonntag vor Ostern zieht diese „Groppenfasnacht“ durch den Ort. Alle Termine sind im „Narrenfahrplan“ aufgeführt, Links führen direkt zum Event. Reinklicken und planen über www.bodenseewest.eu.

Hegau24 – Wanderevent zwischen den Vulkanen

Eine besondere Naturerfahrung machen und dabei die eigenen Grenzen ausloten, das ist am 28. Juni 2019 beim Wanderevent Hegau24 möglich. Eine ganze Nacht und einen Tag lang sind die Wanderer im Landschaftsschutz-gebiet Hegau unterwegs, gut betreut und geleitet durch die Organisatoren. Von Versorgungsposten entlang der Strecke bis zu Abendbuffet und Mitternachtssnack: die „Energieversorgung“ für die Teilnehmer steht. Shuttles stehen für all jene bereit, denen die Kraft dennoch ausgeht. Erlebnisstationen sorgen neben der Erfahrung der Natur für Kurzweil. Wer teilnehmen möchte, sollte sich den Termin fest im Kalender eintragen und sich einen Startplatz sichern. Weitere Infos und Anmeldung über www.schwarzwaldverein-engen.de/h-e-g-a-u-2-4.

Premiumwandern auf dem „SeeGang“ und im Hegau

Gerade im Frühjahr, wenn die Wälder noch licht sind und der Boden von Buschwindröschen bedeckt, möchte man hinausziehen in die Natur. Perfekt auch für ungeübte Wanderer sind dafür der Streckenpremiumweg SeeGang und die Premiumwege des Hegauer Kegelspiels. Engmaschig ausgeschildert, so dass ein Verlaufen nahezu unmöglich wird, abwechslungsreich und voller Überraschungen. Beim SeeGang geht es mal am Wasser entlang, mal wieder hinauf auf die Höhe zu spektakulären Ausblicken. Im Hegau sind es die hoch aufragenden Vulkanschlote, die zur Besteigung locken. Eine neue Broschüre mit Wanderkarten zum SeeGang halten die Tourist-Informationen der Region bereit. Alle Details auch im Internet unter www.premiumwanderweg-seegang.de und www.bodenseewest-touren.eu.

Auf 6.000 m² Freigelände wurde ein einzigartiger Duft- und Würzkräuter-Schaugarten geschaffen.

Garten-Rendezvous ohne Grenzen

Insgesamt 77 grüne Paradiese sind in diesem Jahr dabei: Kleine Privatgärten voller Charme, verschwiegene Klostergärten oder ausgedehnte Parks. Manche öffnen für ein langes Wochenende, andere sind jederzeit zugänglich. Stets finden sich Gartenfreunde zum Austausch und Fachsimpeln – oder einfach zum Genießen. Wer mag, kann die Strecken zwischen den Gärten sportlich zurücklegen. Neben den kürzeren „Gartenrouten per Pedal“ wurde nun eine lange Tour von 237 Kilometern zusammengestellt, die in fünf Etappen zu den schönsten Gärten und Parks führt. Alle Tourenbeschreibungen finden Gäste auf www.bodenseewest-touren.eu. Die umfangreiche Broschüre „Grenzenloses Garten-Rendezvous“ mit Adressen, Öffnungszeiten und Links ist in den Tourist-Informationen der Region erhältlich oder über die Homepage www.bodenseewest.eu abrufbar.

Insel- und Vulkanhopping am Bodensee

Die Landschaft des westlichen Bodensees wird von Inseln und Halbinseln geprägt, am Horizont zeichnen sich die Vulkankegel des Hegau ab. Die größte Insel ist die Klosterinsel Reichenau, die seit der Jahrtausendwende unter dem Schutz der UNESCO steht. Berückend sind die romanischen Kirchen, aber auch die Weinberge und reichen Hausgärten regen alle Sinne an. Das Naturschutzgebiet auf der Halbinsel Mettnau ist Refugium für seltene Pflanzen- und Vogelarten, auf der winzigen Insel Werd vor Stein am Rhein lebt eine kleine Franziskanerkommunität. Besucher sind zu den Gebetszeiten und auch sonst herzlich willkommen. Per Kursschiff oder Solarfähre lässt man sich zu den Inseln oder in ihre Nähe bringen. Vorschläge für Touren mit Schiff, Rad, Bus und Bahn finden Feriengäste über www.bodenseewest.eu. Fahrpläne für die Kursschiffe unter www.schiffe-am-bodensee.eu.

Vögel beobachten vom Schiff aus

Mehr als 300 verschiedene Vogelarten leben am Bodensee. Oft genügt schon ein Spaziergang an der Uferpromenade, und man entdeckt einen Wanderfalken oder eine seltene Rohrweihe. Doch schöner noch lassen sich die Vögel vom Schiff aus beobachten – mit dem Fernglas und unter fachkundiger Anleitung einer Ornithologin des Naturschutzzentrums. Im Mai und Juni werden diese besonderen Schifffahrten angeboten, jeweils am Dienstag um 9 Uhr ab Kreuzlingen und um 9.12 Uhr ab Konstanz. Durch den Seerhein geht es bis zur Insel Reichenau, eine Weiterfahrt mit dem Kursschiff ist möglich. Der Aufpreis zum Schiffsticket kostet 8,50 Euro. Im September und Oktober werden die Fahrten wiederaufgenommen, dann finden sie donnerstags statt. Weitere Infos und Fahrplan über www.urh.ch/ausflug.

MAC2: Neue Symbiose von Oldtimern und Kunst

Der Erfolg des ersten MAC in Singen war enorm: Das Museum Art & Cars zog seine Besucher sofort in den Bann. Außergewöhnliche Architektur unter dem Hohentwiel präsentiert seit 2013 Legenden des Autobaus im Dialog mit moderner Kunst. Bald war der Platz zu klein, und ein Neubau geplant. Am Wochenende des 21. und 22. Juni 2019 wird das MAC2 seine Pforten öffnen: Statt weicher Wellen nun harte Kanten, schroff ragt der zweiteilige Neubau vor den Felsen des Vulkanberges empor. Mehr Platz für moderne Installationen, eine ausgefeilte Lichtregie und eine Skylounge als Eventlocation mit umwerfenden Ausblicken: Diese Kombination verspricht die neueste Besucher-Attraktion in Singen zu werden. Ein Erlebnis für alle Sinne. Auf dem Laufenden bleiben Kunst- und Autofans unter www.museum-art-cars.com.

Fischwochen und Büllefest

Mitte September geht es los: Die Fischwochen starten in den besten Gasthäusern am westlichen Bodensee. Feinschmecker genießen dabei ein eigens konzipiertes Drei-Gänge-Menü, das sich ganz um Felchen, Kretzer oder Hecht dreht. Je nachdem, was die Fischer gerade frisch aus dem See in die Küchen liefern. Am ersten Oktober-Sonntag feiert die Gemeinde Moos auf der Halbinsel Höri das große „Bülle-Fest“. Die Höri-Bülle ist eine besonders schmackhafte rosafarbene Zwiebel, die nur hier im milden Klima des westlichen Bodensees gedeiht. Seit 2014 trägt sie das EU-Siegel der geschützten Herkunft. An nahezu jedem Herbstwochenende wird auch im Hegau gefeiert: Prachtvolle Erntedankfeste haben teils Jahrhunderte alte Tradition. So die Kirchweih in Hilzingen, die 2019 von 18. bis 21.Oktober stattfinden wird. Mehr Infos über www.bodenseewest.eu.

Schiffsrundfahrten im goldenen Herbst

Im Oktober, wenn das Licht weich wird und die Schatten länger, ist es eine besondere Freude, mit dem Schiff über den See zu gleiten. Für dieses Vergnügen verlängert die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft für Untersee und Rhein (URH) nun mit speziellen Angeboten und Rundfahrten die Saison. Im Sommerhalbjahr sind die komfortablen Motorschiffe zumeist von Konstanz über den Untersee und Hochrhein unterwegs. Die Fahrt von Stein am Rhein bis Schaffhausen gilt als eine der schönsten Stromfahrten Europas. Wer zusteigen möchte informiert sich über www.urh.ch.

BODENSEECARD WEST: Kostenfrei mit Bus und Bahn zu den Ausflugszielen

Für „Urlaub mit Chauffeur“ am westlichen Bodensee stand zehn Jahre lang die VHB-Gästekarte: Nun heißt sie BODENSEECARD WEST. Übernachtungsgäste erhalten sie in den Gemeinden Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Moos, Öhningen, Reichenau, Steißlingen sowie in den Städten Radolfzell und Stockach gratis beim Einchecken. Sie gilt als Fahrschein für Bus und Bahn im gesamten Landkreis Konstanz, aber auch in Überlingen und Stein am Rhein. Die zugehörige Broschüre liefert nicht nur Inspiration für Ausflüge am westlichen Bodensee, sie gibt auch einen Überblick über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Sonderkonditionen. Der Ausflugsführer wird 2019 neu aufgelegt und zusammen mit der BODENSEECARD WEST bei der Ankunft in Hotel, Ferienwohnung oder Pension ausgegeben.

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. c/o PR2 Petra Reinmöller Public Relations GmbH

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren