Ganz gemütlich wandern in Österreich

Jakobskreuz im Pillerseetal - Ganz gemütlich wandern in Österreich

Für Bergsteiger bedeutet Wandern, Gipfel zu erobern. Genusswanderer hingegen bevorzugen möglichst gemütliche, mit Bergbahnen erreichbare Rundwege. Die Auswahl ist groß. Im Pillerseetal in Tirol ist das riesige Jakobskreuz ein bequem zugängliches Ziel. Oberhalb des Traunsees in Oberösterreich verbirgt sich der malerische Laudachsee. Am Hochschwab in der Steiermark öffnet sich von der Gretlhöh‘ ein schöner Ausblick. Zum „Hüttenhüpfen“ bietet sich die Rax in Niederösterreich an. Zur Echowand führt der Themenweg „Klangraum.Stein“ im Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarlberg.

Weitere Tipps für alle, die Wandern mit einer Seilbahnfahrt verbinden wollen:

Das Jakobskreuz bestaunen

in ungewöhnliches Gipfelkreuz ist die Attraktion auf der Buchensteinwand im Pillerseetal in Tirol. In den Kitzbüheler Alpen liegt das bergreiche Pillerseetal. Auf einen der Gipfel, die Buchensteinwand, fährt die Bergbahn Pillersee. Gleich bei der Bergstation erstaunt das Jakobskreuz. Das dreißig Meter hohe Kreuz ist nämlich begehbar und zudem das größte seiner Art weltweit. Von den vier Aussichtsplattformen, die per Lift zu erreichen sind, öffnet sich ein grandioser Rundumblick: vom Kitzbüheler Horn bis hin zu den Loferer und Leoganger Steinbergen. Kombinieren lässt sich der aussichtsreiche Bergausflug mit einer kurzen Wanderung auf dem Blumenlehrpfad am Gipfel. Der Weg ist fast eben, Tafeln beschreiben die zahlreichen Alpenblumen, die Gehzeit beträgt etwa 45 Minuten. Die Bergbahn Pillersee ist bis 3. November von Freitag bis Sonntag in Betrieb. www.pillerseetal.at

Zum Laudachsee wandern

Am Grünberg im oberösterreichischen Salzkammergut bezaubert der idyllisch gelegene Laudachsee. Der Hausberg von Gmunden am Traunsee in Oberösterreich, der Grünberg, ist bei Wanderern und Bergsteigern gleichermaßen beliebt. Für eine genussvolle Kurzwanderung bietet sich der Weg zum 894 Meter hoch gelegenen Laudachsee an. Er beginnt bei der Bergstation der Grünberg-Seilbahn und führt in rund einer Stunde zum See und wieder zurück. Wer den See umrunden will, ist weitere vierzig Minuten unterwegs. Der breite Weg und die Ausblicke auf den Nachbarberg, den 1.691 Meter hohen, mächtigen Traunstein, machen den besonderen Reiz dieser Wanderung aus. Die Grünberg-Seilbahn ist bis 10. November 2019 in Betrieb. www.gruenberg.info

Die Gretlhöh‘ besuchen

„Skywalk“ heißt der aussichtsreiche Rundweg auf dem Almboden des Hochschwabs in der Steiermark. Der Doppelsessellift bringt Wanderer komfortabel auf die Aflenzer Bürgeralm in der Alpenregion Hochschwab. Das weitläufige Almgebiet lässt sich auf mehreren Wanderwegen erkunden. Nahezu eben verläuft der Rundwanderweg „Gretlhöh‘ Skywalk“. Stationen entlang der Strecke, auf der man rund eine Stunde unterwegs ist, sind das Gipfelkreuz auf der Gretlhöh‘ und zwei Aussichtsplattformen mit bestem Blick auf die umgebenden Berge. Für ein wenig Nervenkitzel sorgt die Holzbrücke mit Glaselementen im Boden, die die beiden Plattformen verbindet. Von der Brücke sieht man weit hinunter auf die felsigen Abhänge. Der Sessellift auf die Bürgeralm ist bis 17. Oktober 2019 samstags, sonntags und feiertags in Betrieb. www.regionhochschwab.at

Zu Hütten hüpfen

Die Rax in den Wiener Alpen in Niederösterreich ist für ihre gemütlichen Hütten bekannt. Die rund 1.500 Meter hohe Rax ist ein Berg mit reicher Geschichte. Die Raxseilbahn, die 1926 eröffnet wurde, war die erste Seilbahn in Österreich. Im Ottohaus, einer der Hütten auf der Rax, war Sigmund Freud des Öfteren zu Gast. Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, erkletterte die felsige Rax auf verschiedenen Routen. Für ihn waren das Klettern und die Rax Lehrmeister des Lebens. Wanderer von heute schätzen den Berg vor allem wegen der schönen Aussicht und der gemütlichen Hütten. „Hüttenhüpfen“ zählt zu den beliebten Disziplinen. Eine dieser Wegvarianten führt von der Bergstation der Seilbahn in knapp vier Stunden Gehzeit zum Ottohaus, zur neuen Seehütte und zurück zum Berggasthaus bei der Bergstation. Auf der elf Kilometer langen Strecke überwindet man 394 Höhenmeter bergauf und bergab. Die Raxseilbahn ist bis 10. November 2019 in Betrieb. www.wieneralpen.at

Dem Echo lauschen

Klanginstallationen säumen den Themenweg „Klangraum.Stein“ im Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarlberg. Wie klingt die Natur? Mit dieser Frage befasst sich der Themenweg „Klangraum.Stein“ im Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarlberg. Der Weg beginnt bei der Bergstation der Pendelbahn Sonntag-Stein. Künstlerische Installationen laden entlang der vier Kilometer langen Strecke ein, sich mit der Klanglandschaft zu beschäftigen und hinzuhören. Mit einem Hörtrichter beispielsweise oder an Stationen, an denen man selbst Geräusche erzeugen kann. Für die meisten Wanderer ist die Echowand der Höhepunkt. Ruft man der steilen Felswand Wörter zu, antwortet sie mit leiser werdendem Schall. Am Weg befinden sich außerdem ein Abenteuer-Spielplatz und ein Grillplatz mit Lehmofen. Die Seilbahn Sonntag-Stein ist bis 27. Oktober 2019 in Betrieb. www.alpenregion-vorarlberg.com

Quelle: Österreich Werbung Deutschland GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren