Gastro-Geschichten aus dem Schlemmerparadies

In Zürich erleben Sie kulinarische Höhenflüge vom Feinsten, garantiert. Das Angebot reicht von ausgezeichneten Gourmet-Lokalen über traditionelle Zunft-häuser mit bewegter Vergangenheit bis zur Gastronomie hinter alten Mauern, vom Genuss in der Natur bis zu süssen Leckereien zwischendurch.

Heiko Nieder. Zwei Michelin Sterne für den Spitzenkoch.
Laut Gault Millau hat The Restaurant im Fünfsterne-Hotel The Dolder Grand mit Heiko Nieder den kulinarischen Lottosechser gezogen: 17 Gault Millau Punkte nennt der experimentierfreudige Koch sein Eigen. Nun hat er nachgedoppelt: Als einziger Koch in Zürich ist er mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet. Sein Markenzeichen ist ein großes Aromenspektrum, das auf typisch klassische Geschmacksbil-der verzichtet. Die Menukarte ist ein Spiegel von Nieders Experimentierfreudigkeit. Dazu gehören Languste mit Mais, Honigbrot und Kaviar d’Aquitaine, Steinbutt mit Auster, Endivie, Apfel und Gorgonzola oder Hummer mit Erdbeeren, Randen und Kapuzinerkresse. Überraschend bleibt er auch bei den Desserts – er verwendet auch hier Gemüse: Gewürzte Schokolade mit Mais und Koriander.

In Zürich sind mehr als 40 Restaurants mit Gault Millau-Punkten ausgezeichnet, drei Spitzenköche haben einen Michelin Stern: Marcus G. Lindner vom Restaurant mesa, Martin Surbeck vom Restaurant Sein und Christian Nickel vom Spice im Hotel Rigiblick.

Schweizer Schokolade. Exquisit, weltberühmt und sündig gut.
Schon um das Jahr 600 kultivierten die Mayas in Mittelamerika den Kakao. Sie benützten die Kakaobohnen für die Zubereitung eines sehr nahrhaften Getränks, das sie «Xocolatl» nannten, wovon wohl das heutige «Schokolade» kommt. Spanische Konquistadoren brachten im 16. Jahrhundert den ersten Kakao nach Spanien, von wo dieser Verbreitung in ganz Europa fand. Besonders in aristokratischen Kreisen etab-lierte sich die Trinkschokolade als Status- und Modegetränk. 1819 eröffnete François-Louis Cailler in Corsier bei Vevey eine der ersten mechanisierten Schokolade-Manufakturen. Damit war die Schokolade in das Land eingezogen, in dem sie bald die grössten Förderer und Pioniere fand.

1845 eröffnete Rudolf Sprüngli in Zürich eine Schokoladenmanufaktur. Heute geniesst die Schweizer Schokolade einen ausgezeichneten Weltruf. In Zürich ist sie an jeder Ecke zu finden: Die Confiserie Sprüngli, Teuscher, Vollenweider und Honold sind bekannt für feinste Schokolade und andere süsse Gaumenfreuden. So stellt Sprüngli die legendären Luxemburgerli her: Die kleinen Gebäcke in verschiedenen Geschmacksrichtungen haben sich als beliebte Mitbringsel einen Namen gemacht. Teuscher ist für edle Champagne-Truffes bekannt und Vollenweider für die Giraffentorte mit Geheimrezept. Zu empfehlen ist auch ein Besuch im Merkur-Laden an der Bahnhofstrasse, denn dort gibt es nicht nur Schokolade – in der Confiserie kann man bei der Produktion auch gleich zusehen.

Eine weitere Zürcher Spezialität mit Schokolade als Herzstück sind die Hüppen. Das feine knusprige Waffelgebäck soll griechischen Ursprungs sein, abgeleitet vom Wort «hopyes», das Oblate bedeutet. Das Gebäck wird seit mindestens 400 Jahren in der Schweiz hergestellt. In den Klosterküchen, den kulinarischen Laboratorien vergangener Zeiten, wurden die ersten Hüppen gebacken und gerollt. Heute beglücken Straumann Hüppen den Gaumen der Zürcher und Gästen aus aller Welt. Für die Straumann Hüppen werden ausschliesslich Schweizer Produkte von hochwertiger Qualität verwendet. Die Hüppen sind mit reiner Haselnuss-Gianduja gefüllt und in zahlreichen Zürcher Kondito-reien, im Globus und am Flughafen Zürich im Duty Free in attraktiven Verpackungen erhältlich.

Quelle: Zürich Tourismus

Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren