Genießen in St. Gallen

Natur, Kultur und ihr jahrtausendealtes Zusammenspiel prägen den Charakter von Land und Leuten. In der Region St.Gallen-Bodensee etwa trifft das milde Seeklima, in dem Wein und Obst gedeihen, auf die alpine Gebirgskette des Säntis. "So gegensätzlich die landschaftlichen Reize, so vielseitig ist auch das kulturelle Erbe der Ostschweizer Region", weiß Beate Fuchs, Reisejournalistin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Der Klosterbezirk der ehemaligen Benediktinerabtei St.Gallen, die im Frühmittelalter eines der bedeutendsten geistigen Zentren des Abendlandes war, gehört inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Abgerundet wird der Kulturgenuss rund um St.Gallen mit der jahrhundertealten Textiltradition der Region und ihrer vielseitigen Kulinarik.

Gestickte QR-Codes

Seit dem Mittelalter lebten die Menschen in der Ostschweiz hauptsächlich von der Leinwandherstellung, der Verarbeitung von Baumwolle und dem Besticken gefertigter Stoffe. Noch heute entstehen rund um St.Gallen kunstvolle Stickereien, die von bekannten Designern in der Haute Couture verarbeitet und von Prominenten getragen werden. Auf einem Rundgang durch die St. Galler Altstadt fallen kunstvoll verzierte Häuser mit den Namen "Oceanic", "Washington" oder "Wilson" ins Auge, die an den weltweiten Handel mit den heimischen Stoff-Erzeugnissen erinnern. Ein Blickfang sind die gestickten QR-Codes an diesen architektonischen Perlen: Über die Codes erhält man per Smartphone oder Tablet weitere Informationen zu den Häusern. Unter www.st.gallen-bodensee.ch gibt es Wissenswertes zur Region und eine Übersicht aller Möglichkeiten, das kulturelle Erbe zu entdecken.

Bratwurst und "Biber"

Die Region lässt sich etwa bei einem informativen Spaziergang oder bei einer Tour mit dem Oldtimerbus und dem Schiff oder aber bei einem Ausflug auf eigene Faust entdecken. Diese Tour führt auf einer nördlichen und einer südlichen Route zu den schönsten Orten der Region - etwa ins Hafenstädtchen Rorschach am Bodensee. Die passende Stärkung wartet an jeder Ecke. Nicht unversucht lassen sollte man eine echte St.Galler Bratwurst und dazu eines der regionalen Biere - ganz stilecht zu genießen in einem "Erststockbeizli". Diese urigen Restaurants mit ihren niedrigen Decken, Holzwänden und schrägen Böden befinden sich im ersten Stock von Altstadthäusern. Wer alle kulinarischen Spezialitäten der Region - darunter süße Biber, das sind Lebkuchen mit feiner selbstgemachter Mandelfüllung - kosten möchte, kann auf einer sogenannten Probiererli-Tour auf den Geschmack kommen.

Vier Tipps für Entdecker

Das kulturelle Erbe der Region St. Gallen-Bodensee kann man auf unterschiedliche Weise entdecken. Vier Tipps dazu:

  • Eine Führung oder Audioguide-Tour durch das Unesco-Weltkulturerbe St. Galler Stiftsbezirk lohnt sich immer.
  • Der "Textilweg" führt durch die Jahrhunderte der St.Galler Textilgeschichte und zum Textilmuseum.
  • Auf der "Textilland Classic Tour" geht es vom Textilmuseum St.Gallen mit dem Oldtimer-Postauto nach Arbon ins Saurer Museum, weiter mit dem Schiff nach Rorschach und mit dem Oldtimer wieder zurück.
  • Eine "Probiererli-Tour" ermöglicht einen Streifzug durch die kulinarischen Höhepunkte der Region mit Bratwurst, Käse, Biber, Schokolade und Bier.

Unter www.st.gallen-bodensee.ch gibt es ausführliche Informationen und weitere Tourenvorschläge.

Quelle: St. Gallen-Bodensee Tourismus

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren