Genussreiche Radtouren im Schmallenberger Sauerland

Auf den Höhenstrecken genießen die Radler weite Ausblicke übers grüne Sauerland. - Genussreiche Radtouren im Schmallenberger Sauerland

Wer das idyllische Sauerland auf zwei Rädern erkunden möchte, muss dabei nicht unbedingt die sportliche Herausforderung suchen. Wie gemacht für Genussradler und Familien verläuft zum Beispiel der SauerlandRadring auf einer alten Bahntrasse: Er verbindet die Städte Schmallenberg, Lennestadt, Finnentrop und Eslohe über einen 84 Kilometer langen Rundkurs, führt durch prächtige Laub- und Nadelwälder, zu interessanten Ausflugs- und Einkehrzielen und liebevoll restaurierten Zeitzeugen historischer Industrie- und Handwerkskultur. Ein Höhepunkt ist der knapp 700 Meter lange Fledermaustunnel, der trotz durchgehender Beleuchtung eine wohlig-gruselige Gänsehaut verschafft. Am Wegesrand erzählen Infotafeln anschaulich von der Bahnhistorie. Und das alles finden die Einwohner von Rhein-Main- oder Ruhrgebiet keine zwei Stunden Fahrt von ihrer Haustür entfernt.

Romantische Radwege an Flüssen und Seen

Der SauerlandRadring ist nur eine von vielen familienfreundlichen Fahrradrouten durch das romantische Schmallenberger Sauerland. Die Lenneroute beispielsweise folgt dem Fluss von seiner Quelle am Kahlen Asten bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen. Zwischen Bergen und Wäldern, Wiesen und Stauseen finden die Radler Wassermühlen und kleine Museen über die Geschichte der Wasserkraft. Die erlebnisreiche Kinderland-Trekkingroute ist schon für Junior-Biker ab acht Jahren geeignet und auch mit dem Fahrradanhänger gut befahrbar. Der Ruhr-Sieg-Radweg bietet panoramareiche Aussichten, zwei alte Eisenbahntunnel und lauschige Uferwege am Biggesee. Mehrere seiner Etappen-Orte sind gut mit der Bahn zu erreichen. Und wer keine eigenen Räder mitbringen möchte, kann vor Ort welche mieten. Unter www.schmallenberger-sauerland.de sind Informationen zu finden.

E-Bike-Touren - von kulinarisch bis sportlich

Auch E-Bikes stehen in Schmallenberg zum Mieten bereit und machen längere Radtouren in der Mittelgebirgslandschaft auf entspannte Art möglich. Drei neue Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen laden zum Ausprobieren ein. Mit rund 50 Kilometern sind sie ideal für eine Tagestour zum Genießen, Entdecken oder Auspowern: Die Bauernland-Radroute führt auf 534 Höhenmeter und durch viele kleine Fachwerkdörfer. Die Rothaar-Radroute überquert gleich zweimal die Höhen des Rothaargebirges und bietet imposante Ausblicke. Und die Golddorf-Radroute macht mit sieben Golddörfern des Schmallenberger Sauerlandes bekannt. Jeden letzten Samstag im Monat wird auf dieser Strecke zudem eine geführte kulinarische Tour angeboten: Die Radler erfahren Wissenswertes über die Orte und genießen in Gasthäusern heimische Spezialitäten von Potthucke bis Sauerländer Senf.

Im Sauerland finden Radfahrer viele bestens ausgeschilderte Routen für Tagestouren.

Für Mountainbiker und Radrennfahrer

Über all dies hinaus ist das Schmallenberger Sauerland ein Eldorado für Mountainbiker und Radrennsportler: Sie finden hier coole Trails, steile Bergtouren und Downhill-Strecken, anspruchsvolle Bike-Parks und Straßenradtouren, die an den Giro d´Italia erinnern. Viele Gastgeber haben sich voll und ganz auf Biker eingestellt und Radsport-Events wie Bike-Marathon oder Cross Country locken Mitstreiter und Publikum aus nah und fern.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.schmallenberger-sauerland.de

Quelle: Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren