Gesundes und entspanntes Radfahren rund um Bad Sassendorf

Sich bewegen und für die Gesundheit etwas Gutes tun, ohne große Anstrengungen, dafür steht „Radfahren rund um Bad Sassendorf“. Die Region rund um das westfälische Moor- und Soleheilbad zeichnet sich durch ihre weitgehend ebene und doch abwechslungsreiche, Landschaft aus und bietet die idealen Voraussetzungen für genussvolle Radtouren.

Weite, offene Felder, Baumreihen entlang der Wege und kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaften zeichnen die reiche, vielfältige Kulturlandschaft der Hellweg-Börde aus. Wer am Wegesrand schaut erfährt viel über die Geschichte, Kultur und Traditionen in dieser Region. Radfahrer können hier die fruchtbare Bördelandschaft mit ihren Hofstellen und alten Dörfern erkunden, durch bunte Wiesen streifen, idyllischen Flussläufen folgen und neben der wunderbaren Natur auch alte Gassen mit historischen Fachwerkhäusern im typisch westfälischen Stil entdecken.

Hilfreich ist da, dass im Sommer/Herbst 2015 das Radwegenetz im Kreis Soest und den angrenzenden Kreisen in ein Wabensystem mit Knotenpunkten an Wegkreuzungen eingeteilt und neu beschildert wurde, und die Radfahrer sich nun mehr auf die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten konzentrieren können, statt Karten und Schilder studieren zu müssen. Die Informationstafeln an den Knotenpunkten zeigen den aktuellen Standpunkt und die nächstgelegenen Waben. Zudem lassen sich aus den Knotenpunkten ganz individuelle Touren – nach dem Prinzip „Radeln nach Zahlen“ – zusammenstellen.

Besonders schöne Touren rund um Bad Sassendorf werden ab April wieder jeden Freitag, 14.00 Uhrals geführte Themen-Radtouren angeboten, z. B. eine „Tour in die Woeste“, wo das Moor abgebaut wird, das in Bad Sassendorf zu Therapiezwecken genutzt wird; eine Tour rund um die benachbarte Hansestadt Soest über die größtenteils erhaltene Wall- und Gräftenanlage mit Blick auf die imposanten Turm- und Kirchenbauten; sowie eine Tour zum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse mit kurzer Führung unter dem Motto „Landwirtschaft zum Anfassen. Die Touren umfassen ca. 25 Kilometer und dauern drei Stunden, jeweils mit Einkehr in ein Café entlang der Route.

Am Sonntag, 24. April 2016 wird von Bad Sassendorf aus außerdem auch eine Tour zum kreisweiten Fahrradaktionstag „Anradeln“ angeboten. Unter dem Motto „Rosenau und Ahse – zwei lebendige Bäche entspringen in Bad Sassendorf“ werden die TeilnehmerInnen mitgenommen auf eine ca. 50 Kilometer lange Radtour, die angereichert ist mit Informationen zum Projekt „Renaturierung der Rosenau“, zum Ahse-Projekt "Lebendige Bördebäche“ und zum"Naturerlebnis Auenland".Start der Tour ist um 14.00 Uhr an der Gäste-Information.

Für Gäste, die sich ein ganzes Wochenende dem Radfahren rund um Bad Sassendorf widmen und nebenbei ein wenig entspannen möchten, bietet die Gäste-Information dieses Jahr ein neues Arrangement namens „Rad-Aktiv-Tage“. Darin enthalten sind drei Übernachtungen mit Frühstück in einem Partnerbetrieb, ein Leihfahrrad für zwei Tage inkl. Servicepaket/Mobilitätsgarantie, ein Rad-Informationspaket mit Radkarte und Tourentipps, ein Besuch in der SoleTherme (2,5 Std.), eine „Radler-Massage“ und ein Wellness-Cocktail. Das Arrangement ist erhältlich ab 175,00 € pro Person inkl. Kurtaxe.

Nähere Auskünfte zum Radfahren rund um Bad Sassendorf, zu den regelmäßig geführten Radtouren, dem Fahrradaktionstag, zu den Rad-Aktiv-Tagen, zu Radtourentipps und Fahrradverleih-/Reparaturstationen erteilt die Gäste-Information Bad Sassendorf unter Tel. 02921-5014811 oder per E-Mail unter info@badsassendorf.de.

Quelle: Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH/ Gäste-Information & Marketing

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren