Gipfelglück und andere Genüsse

Viel mehr als nur Gipfelglück und Naturerlebnis verspricht der Chiemgauer Wanderherbst mit seinem abwechslungsreichen Outdoor-Programm. - Gipfelglück und andere Genüsse

Im Frühherbst weicht die Hitze des Sommers einer kühleren, angenehmen Luft. Für Wanderer beginnt nun die schönste Zeit des Jahres. Gipfelglück und Naturerlebnis verspricht beispielsweise der Chiemgauer Wanderherbst mit einem abwechslungsreichen Outdoor-Programm. Auf insgesamt mehr als 90 Touren und Veranstaltungen kann man die ganze beeindruckende Vielfalt der Region kennenlernen. Zu den Highlights zählen neben Almwanderungen und Gipfeltouren auch der spektakuläre Almumtrieb oder Jodelseminare. Bei regionalen kulinarischen Genüssen können sich Wanderer die nötige Stärkung holen.

Almumtrieb und Jodelseminar

Ein Highlight für Einheimische und Gäste ist der Chiemgauer Almumtrieb am 10. September 2017, der zugleich Auftakt des Wanderherbstes ist. Mit kulinarischen Schmankerln wird bei Live-Musik auf den Almen bis in den Abend gefeiert. Ein kostenloser Bustransfer bringt die Gäste von Reit im Winkl auf die Winklmoos-Alm und wieder zurück ins Tal. Kinder können mit Alpakas die Alm erkunden, meditatives Bergwandern wird ebenso angeboten wie Yoga und Qigong, Kräuterwanderung oder Jodelkurs.

Wer auf dem Gipfel steht, dem geht angesichts der Schönheit der Landschaft das Herz auf. Der typische Ausdruck des Jubilierens ist in den Alpenregionen das Jodeln - das aber will gelernt sein. Am Hochfelln, der "Aussichtsterrasse des Chiemgaus", werden deshalb Jodelseminare für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Es gibt Übungen mit Atemtechnik für Stimmkraft und Stimmsitz bis hin zum Jodelruf. Harmonieübungen und das Almjodeln runden den Lehrgang ab. Zum Abschluss gehört neben dem Jodeldiplom das gemeinsame Singen des Andachtsjodlers mit Blick auf den Chiemsee.

Premium-Wandern auf den Spuren des Salzes

Vier Premium-Wandertouren folgen im Chiemgau der Geschichte des Salzes, das wegen seiner früher enormen wirtschaftlichen Bedeutung auch weißes Gold der Alpen genannt wird. Die Touren führen vom Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen bei Grassau vorbei am "Museum Salz und Moor" auf die Schnappenkirche, auf die Bründlingalm am Hochfelln, über die Grassauer Almen oder den Jochberg bei Inzell. Auf den Touren, die zum Premiumweg "Salzalpensteig" gehören, wandert man entlang alter Salzhandelswege durch reizvoll gelegene Almgebiete und zu beeindruckenden Aussichtsplätzen. Der Blick auf den Chiemsee und die Voralpenlandschaft ist ständiger Begleiter. In Reit im Winkl gibt es fünf Premiumwanderwege - etwa den "Chiemseeblick" und den "Gletscherblick" - die vom Deutschen Wanderinstitut wegen ihrer natürlichen Schönheit, den atemberaubenden Aussichten und der Wegbeschaffenheit ausgezeichnet wurden.

Faszinierender Blick auf die Fraueninsel im Chiemsee.

Almwanderungen und das Leben im Hochmoor

Bei einer Almwanderung in Inzell kann man den Duft der Bergwiesen genießen, die Erfrischung eines klaren Gebirgsbachs an den Füßen spüren und sich mit einer zünftigen Brotzeit auf der Alm verwöhnen. Die Wanderung dauert drei Stunden und findet bis zum 31. Oktober an jedem Mittwoch statt. Dem faszinierenden Leben im Hochmoor kann man mit dem Diplom-Biologen Stefan Kattari in Grassau auf die Spur gehen. Nach einer Einführung im Museum "Salz und Moor" geht es ins angrenzende Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen. Dort werden Entstehungsgeschichte, Lebensbedingungen und Bedrohung des Lebensraums Hochmoor anschaulich erklärt. Die Termine der Führungen stehen unter www.chiemsee-chiemgau.info.

Quelle: Chiemgau Tourismus e.V.

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren