Himmlisch und irdisch an Himmelfahrt: Die Arolser Barock-Festspiele 2023

Das lange Himmelfahrtswochenende wird bei den kommenden 37. Arolser Barock-Festspielen himmlisch und irdisch zugleich. Mit sechs Konzerten vom 17. bis 21. Mai 2023 unter dem Motto "Himmel und Erde" werden die Barockfestspiele in Bad Arolsen wieder zum Publikumsmagneten für Fans der Crème de la Crème der Barockmusik aus nah und fern. Die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und Bürgermeister Marko Lambion freuen sich auf viele Gäste und eine besondere Mischung aus jungen Talenten und Größen der Alte-Musik-Szene. Für einzelne Konzerte sind noch Karten im Vorverkauf kostenlos über das Kartenbüro des Touristik-Service Bad Arolsen erhältlich.

Die große Fallhöhe vom ewigen himmlischen Leben über die irdische Vergänglichkeit und die Angst vor Höllenqualen bestimmt das Thema. Sie hat Komponist:innen aller Zeiten gefesselt. Auch die Musik selbst kann wie die Flamme einer Kerze als barockes Symbol der Vergänglichkeit gesehen werden - beide verlöschen wie Schall und Rauch. Und doch vermag Musik bei aller Vergänglichkeit die Zeiten zu überdauern.

Ein Stück Unsterblichkeit mit „ewigem Atem“ bringt eine Allianz des Barockorchesters l‘arte del mondo unter der Leitung von Werner Ehrhardt mit den Solisten Dorothee Oberlinger (Blockflöten), Anna Friederike Potengowski (prähistorische Knochenflöten) und dem Perkussionisten Georg Wieland Wagner zum Eröffnungskonzert. Steinzeitliche Flötenklänge treffen auf barocke Flötenmusik und neue Kompositionen. Das junge Ensemble MokkaBarock widmet sich mit der preisgekrönten Sopranistin Johanna Rosa Falkinger Dantes „Göttlicher Komödie“ zwischen Himmel und Hölle. Der österreichische Countertenor und Senkrechtstarter Alois Mühlbacher tritt erstmals bei den Arolser Barockfestspielen auf und präsentiert mit dem Ensemble Castor zeitüberdauernde Musik der großen europäischen Barockkomponisten, darunter - passend zum Himmelfahrtswochenende - „L’Apothéose de Corelli“ von François Couperin. Das Vokalensemble Voces Suaves aus Basel lässt mit Carissimis Oratorium „Jephte“ und weiteren geistlichen Vokalpreziosen, etwa von Domenico Mazzocchi, großes römisches Musiktheater erklingen. Das Hathor Consort unter der Leitung der preisgekrönten Gambistin Romina Lischka musiziert mit der katalanischen Sopranistin Nuria Rial ein intimes frühbarockes Programm über himmlische und irdische Liebe. Das Abschlusskonzert bestreiten das L’Orfeo Barockorchester und die Sopranistin Dorothee Mields mit himmlisch heiterer Musik von Johann Sebastian Bach.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

In diesem Jahr kooperieren die Festspiele mit der Musikschule Bad Arolsen und dem Christian-Rauch-Gymnasium. Ein Werkstattkonzert mit MokkaBarock für Schüler:innen mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt bereits am Mittwochvormittag in der Fürstlichen Reitbahn einen Vorgeschmack auf das Festspielprogramm, das Schülerkonzert „Junge Musik aus Bad Arolsen“ mit Schülergruppen, Soloschülern, Ensembles und Orchestern aller Bad Arolser Schulen setzt am Nachmittag in einem Konzert im Bürgerhaus den eigenen Festspielauftakt und präsentiert alle Facetten der jungen Bad Arolser Musikszene.

Die Arolser Barock-Festspiele haben sich als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und ziehen ein treues überregionales Publikum an. Sie finden seit 1986 statt. Seit 2009 steht das Festival unter der künstlerischen Leitung der vielfach ausgezeichneten Blockflötistin Prof. Dorothee Oberlinger. Medienpartner sind in diesem Jahr der Hessische Rundfunk und der Deutschlandfunk, die drei der Konzerte aufzeichnen und zeitversetzt ausstrahlen.

Traditionell werden die Festivalkonzerte des Hauptprogramms durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musikkabarett, Führungen und vielem mehr ergänzt. So spielen beispielsweise vor der Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee sowie Ensembles der Bad Arolser Schulen im Hof des Residenzschlosses. Unter dem Motto „Mit dem Bus durch das Waldecker Land auf den Spuren der heimatlichen Geschichte“ findet am Freitag die klassische „Waldecker Spurensuche“ unter der Leitung von Wilhelm Müller statt und führt in die Region um den Diemelsee und Willingen.

Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung am Freitagabend widmet sich der preisgekrönte Musikkabarettist Michael Sens in seinem Programm „Mozartgoogeln“ den Stilmitteln der neuen Zeit: Googeln ersetzt das eigene Denken. Der Vollblutmusiker lässt zwei gegensätzliche Elemente aufeinanderprallen: Künstliche Intelligenz trifft auf künstlerische Intelligenz. Mit viel Feingefühl legt er den Finger auf die Wunden unserer Gesellschaft und bietet einen unterhaltsamen Abend über Musik, Leben und Humor.

Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Kaffee und Musik“. Unter dem Titel „... ein kleines bisschen Glück“ erklingen eigens arrangierte Melodien aus Operette, Walzer, populärer Klassik, Schlagern und Popsongs.

Die Ausstellungen „Skulpturen der Goethezeit“ im Christian-Daniel-Rauch-Museum und „Kostbarkeiten aus der Brehm-Bibliothek“ im Residenzschloss, die Stadtführungen der Gilde 1719 und die Führungen durch die Brehm-Bibliothek mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß bereichern das Rahmenprogramm.

Am Samstagabend lädt die BARock-AG ab 19.00 Uhr zum City-Rock-Festival auf den Rathausplatz ein. Am Barocksonntag findet ab 11.00 Uhr das Künstler-Open-Air mit Malerei und Kunsthandwerk in der Schloßstraße statt. Neben den kreativen Werken sorgen die musikalische Untermalung u.a. durch den Musikverein Mengeringhausen und die Musikschule sowie die kulinarischen Angebote der anliegenden Gastronomen für einen kurzweiligen Sonntag in der Barockstadt. Ab 13.00 Uhr lädt der örtliche Einzelhandel zum verkaufsoffenen Sonntag mit Verkaufsaktionen, Aktionswagen und Autoschau ein.

Eintrittskarten für die Barockfestspiele gibt es bei der Tourist-Information Bad Arolsen, am Kartentelefon unter 0 56 91 / 801-233, an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause aus als print@home-Ticket. Inhaber der Ehrenamtscard erhalten 50% Ermäßigung auf die Eintrittskarten.

Quelle: Stadt Bad Arolsen - Touristik-Service und Kultur

Seit 25 Jahren die Gastgeber der Ganghofer Hubertuswoche in Leutasch – Hans und Monika Bantl. / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
22.09.2023

25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau

Bereits zum 25. Mal laden Monika und Hans Bantl von 1. bis 7. Oktober 2023 zur Ganghofer Hubertuswoche ins Leutaschtal in die Region Seefeld in Tirol ein.
mehr erfahren
Schokoladenführung in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, Florian Trykowski
19.09.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023

Ein Monat voller Abenteuer und Entdeckungen steht mit dem Oktober 2023 bevor. Schweinfurt 360° lädt alle Geschichts- und Kulturbegeisterten zu einer aufregenden Reise ein.
mehr erfahren
Die Heidecksburg in Rudolstadt, das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Sie zieht mit ihren Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in ihren Bann. / Foto: © djd/Verein Städtetourismus in Thüringen/Marcus Glahn
18.09.2023

Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz

Ein Städtetrip im Spätsommer und Herbst 2023 durch Thüringen verspricht kulturelle Vielfalt eingebettet in einer herrlichen und abwechslungsreichen Natur.
mehr erfahren
Großer Spaß für alle auf dem Krimi-Trail in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
15.09.2023

Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot

Ab September 2023 bietet die Tourist-Information Einbeck unter dem Titel Toxisches Reinheitsgebot einen Krimi-Trail an, eine Mischung aus Outdoor-Escape-Game, Schnitzeljagd sowie Stadtbesichtigung.
mehr erfahren
Herkulesbrunnen am Marktplatz von Bayreuth / Foto: © Mikhail Butovskiy
14.09.2023

5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken

Franken ist Vielfalt: Das zeigen die folgenden fünf Kulturtipps aus den fränkischen Urlaubslandschaften für den Herbst 2023. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr erfahren
Gotische Rathaus in Ochsenfurt / Foto: © Makalu auf Pixabay
14.09.2023

Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen

Bayerns unverwechselbare geographische Diversität bietet eine Bühne für eine Vielzahl an pulsierenden Städten, die mit ihrer Historie ihre Besucher in den Bann zieht.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Goldene Herbsttage in Bad Tölz / Foto: © Stadt Bad Toelz
11.09.2023

Romantische Herbsttage 2023 in Bad Tölz

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für entspannte Bergmomente und im oberbayerischen Bad Tölz kombiniert das Angebot Romantik pur Naturerlebnis mit Genuss für Zwei.
mehr erfahren
Beleuchtete Wasserspiele in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
11.09.2023

Premiere des BergparkLeuchtens vom 29.09. bis 3.10.2023

In diesem Spätsommer ist es endlich soweit: Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 findet erstmals das BergparkLeuchten in Kassel statt.
mehr erfahren
10 Sehenswürdigkeiten am deutschen Bodensee, die man nicht verpassen sollte / Foto: © Lars Nissen auf Pixabay
07.09.2023

10 TOP-Sehenswürdigkeiten am Bodensee

Der Bodensee, oft auch als Schwäbisches Meer bezeichnet, ist mit seiner atemberaubenden Landschaft und den umliegenden Städten ein Touristenmagnet im Herzen Europas. Hier sind 10 Sehenswürdigkeiten am Bodensee, die man nicht verpassen sollte.
mehr erfahren