Höhlen der Eiszeit sind Weltkulturerbe

Löwenmensch - Höhlen der Eiszeit sind Weltkulturerbe

Baden-Württemberg hat jetzt sein sechstes Welterbe: Die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. In den sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb lebten vor etwa 35 bis 40.000 Jahren Menschen, die dort einzigartige Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens hinterließen. Nach jahrzehntelanger Forschung konnten Archäologen rund 50 kleine Skulpturen aus Mammutelfenbein und acht Flöten aus den Höhlen vorlegen. Die Höhlen befinden sich im Lonetal und im Achtal und sind eine archäologische Sensation. An keinem anderen Ort der Welt wurden bislang ältere Kunstobjekte gefunden.

Der auch für Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Als Tourismusminister gratuliere ich der gesamten Region zu dieser Auszeichnung. Die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst sind einzigartige Zeugnisse der Menschheitsgeschichte. Mit der Ernennung der Eiszeithöhlen zum Weltkulturerbe wird das schon jetzt überaus attraktive Angebot an archäologischen Sehenswürdigkeiten im Land weiter aufgewertet. Ich habe einige der Höhlen und eindrucksvollen Skulpturen bereits besucht und kann nur sagen: Ein Besuch dort lohnt sich immer.“

Älteste Kunstwerke der Menschheit

Die Skulpturen sind meist zwischen vier und neun Zentimetern groß und bilden die damalige Tierwelt ab. Wisent, Mammut, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, aber auch kleine Tiere wie Wasservogel, Fisch oder Igel sind als Schnitzarbeiten mit beeindruckender Präzision und Detailtreue exzellent erhalten. Menschliche Darstellungen wie die weltbekannte „Venus vom Hohle Fels“ oder fantasievolle Mischwesen aus Mensch und Tier gehören ebenfalls zum eiszeitlichen Ensemble der Kunstwerke. Der „Löwenmensch“ aus dem Felsmassiv Hohlenstein misst sogar ganze 31 Zentimeter Höhe. Doch nicht nur das: Mit dem Fund von Flöten aus Knochen und Elfenbein ist zudem der Beweis erbracht, dass die Menschen auf der Schwäbischen Alb bereits während der Altsteinzeit musizierten.

Fundorte im Ach- und Lonetal

Es sind nicht die Kunstwerke selbst, sondern ihre archäologischen Fundorte auf der Schwäbischen Alb, die von nun an auf der Welterbeliste der UNESCO stehen. Von den sechs ausgezeichneten Höhlen am besten zugänglich und erlebbar ist die Vogelherdhöhle bei Niederstotzingen auf der Südseite des Lonetals. Rund um die 50 Meter lange Höhle bietet der Archäopark Vogelherd einen informativen Erlebnisparcours mit spannenden Themenplätzen und Aktionen zur steinzeitlichen Lebenswelt der Jäger und Sammler. Das moderne Besucherzentrum widmet sich multimedial der geologischen und prähistorischen Geschichte der Region und dem altsteinzeitlichen Menschen zwischen Höhle, Jagd und dem Überleben unter freiem Himmel. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die berühmte Figur eines Mammuts. Die nur 3,7 cm große Skulptur dürfte vor etwa 40.000 Jahren in der Vogelherdhöhle geschnitzt worden sein.

Innenansicht der Bocksteinhöhle

Im Lonetal gehören außerdem die Bocksteinhöhle und der Hohlenstein zu den ausgezeichneten Fundplätzen. Die Bocksteinhöhle ist zwar frei zugänglich, wurde jedoch im 19. Jahrhundert teilweise gesprengt, was den Höhlencharakter maßgeblich veränderte. Der dritte Höhlenort im Lonetal befindet sich am südlichen Rand, nordwestlich von Asselfingen, im Hohlenstein. Hier liegen Stadel-Höhle und Bärenhöhle direkt nebeneinander. Beide sind allerdings nicht frei zugänglich.

Südwestlich von Blaubeuren erstreckt sich das Tal der Ach mit drei weiteren Höhlen der ältesten Eiszeitkunst. Am südlichen Rand des Bruckfelsens liegt das Geißenklösterle. Die Höhle kann nur an bestimmten Aktionstagen, zum Beispiel am Tag der offenen Höhle besichtigt werden (10. September 2017). Ansonsten ist sie vergittert, allerdings wegen ihrer geringen Tiefe auch von außen gut einsehbar. Der Hohle Fels nordöstlich von Schelklingen kann vom 1. Mai bis 31. Oktober sonntagnachmittags besichtigt werden. Das Museum Schelklingen organisiert Höhlenführungen und veranstaltet regelmäßig Höhlenkonzerte und weitere Veranstaltungen. Auf der nordwestlichen Seite der Ach befindet sich die Sirgensteinhöhle. Sie kann frei besichtigt werden. Hinter dem Höhlenportal liegt ein kurzer Gang, der sich im hinteren Teil zu einer Kuppelhöhle mit kleinen Öffnungen zum Tageslicht weitet.

Eiszeitkunst im Museum bestaunen

Die Kunstwerke der Eiszeit lassen sich in verschiedenen historischen Museen in Baden-Württemberg bewundern. Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren als zentrales Schwerpunktmuseum für die Altsteinzeit des Landes Baden-Württemberg beherbergt neben anderen Original-Funden die „Venus vom Hohle Fels“ und drei der eiszeitlichen Flöten. An verschiedenen Stationen können die Besucherinnen und Besucher dort nicht nur die Objekte bestaunen, sondern auch selbst das Arbeiten mit steinzeitlichen Werkzeugen ausprobieren.

Im Museum der Universität Tübingen bilden die Funde der Eiszeitkunst einen besonderen Schwerpunkt. Kein Wunder: Es sind die Archäologen der hiesigen Universität, die seit Jahrzehnten die Ausgrabungen in den Höhlen der Schwäbischen Alb leiten und Jahr für Jahr auf immer neue Funde stoßen. Im Tübinger Museum kann unter anderem das 40.000 Jahre alte Vogelherdpferd aus Mammutelfenbein bewundert werden. Die Vogelherdhöhle selbst ist Teil des Archäoparks Niederstotzingen. Auch die steinzeitliche Dauerausstellung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart beherbergt viele Artefakte aus der Zeit der Jäger und Sammler. Die Kunstwerke aus der Eiszeit zählen definitiv zu den spektakulärsten: Ein Löwenköpfchen aus der Vogelherdhöhle ist ebenso zu sehen wie eine Mammut-Figur und eine Knochenflöte aus dem Geißenklösterle.

Rund um den Löwenmenschen gibt es außerdem im Museum Ulm eine eigene Dauerausstellung.

Weiterführende Informationen zu den Höhlen der ältesten Eiszeitkunst und zu den Kunstwerken gibt es unter www.iceageart.de und unter www.welt-kultursprung.de.

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren