Immer am Fluss entlang auf dem Diemelradweg

Der Diemelradweg folgt dem Flusslauf über 112 Kilometer auf gut ausgebauten Fahrradwegen. - Immer am Fluss entlang auf dem Diemelradweg

Aus der Quelle im Rothaargebirge sprudelt klares Wasser in ein schmales Bachbett. Dann wird die Diemel auf ihrem Weg durchs Sauerland und den Naturpark Diemelsee, entlang der Liebenauer Kalkmagerrasenlandschaft und dem Reinhardswald nach und nach zu einem stattlichen Fluss. Bis zur Mündung in die Weser bei Karlshafen können Radfahrer dem Flusslauf über 112 Kilometer folgen. Der gut ausgeschilderte Diemelradweg weist ihnen den Weg. Er wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier von fünf möglichen Sternen als Qualitätsroute ausgezeichnet. Die naturnahe Strecke mit vielen Serviceangeboten für Radurlauber lässt sich an einem Wochenende erfahren. In den gastfreundlichen Städten am Wegesrand warten Übernachtungsangebote, Cafés und Restaurants für jeden Geschmack.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Ferienregion Diemelsee - Familienurlaub im Sauerland

Ferienregion Diemelsee - Familienurlaub im Sauerland

Sauerland | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Mitten in Deutschland im Naturpark Diemelsee, 376 Meter über dem Meeresspiegel, umgeben von den Bergen des Sauerlandes und abseits der Hektik der Großstädte liegt die Ferienregion Diemelsee mit See, Wanderwegen, Bergen und vielem mehr. Der Bergsee im Sauerland ist der höchstgelegene der 5 großen Sauerländer Seen. In dieser Ruhe des Waldecker Landes und des Sauerlandes finden Sie die schönsten Voraussetzungen für einen Tagesausflug und Ihren verdienten Kurz- oder Jahresurlaub rund um den Diemelsee.

Kaum Steigungen von Willingen bis Karlshafen

„Die Tour über den Diemelradweg starten Sie am besten in Willingen, der hessischen Tourismushochburg“, empfiehlt Patricia Bigge von der Geschäftsstelle der Kooperation Diemelradweg in Marsberg. Auf fast 700 Höhenmetern geht es los und nach wenigen Kilometern durch das Upland erreichen die Radler einen ersten landschaftlichen Höhepunkt, den Diemelsee mit seiner imposanten Sperrmauer. Kurz darauf folgt im Marsberger Stadtteil Padberg der einzige steile Anstieg. Sonst müssen die Radfahrer keine großen Steigungen bewältigen auf der vielfältigen Strecke durch die 1.000-jährige Hansestadt Warburg und einige schöne Fachwerkstädte und -dörfer. Ebenso geht es durch den märchenhaften Reinhardswald und den 200 Meter langen Carlsbahntunnel auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse, bis man schließlich die Barockstadt Karlshafen an der Weser erreicht. Online-Routenplaner, Nahverkehrsanschlüsse und Unterkünfte sind unter www.diemelradweg.de zu finden, aber auch Bestellmöglichkeiten für Broschüren und Links zu angrenzenden Radwegen.

Heideblüte, seltene Vögel und Schmetterlinge

Die landschaftlich reizvolle Strecke verläuft zu 90 Prozent auf asphaltierten Wegen und zu einem kleinen Teil auf ruhigen Landstraßen, meist dicht an der Diemel entlang. Zu den landschaftlichen Höhepunkten zählt das Naturschutzgebiet in den Hochlagen des Uplandes, das sich im Spätsommer zur Heideblüte in ein purpurrotes Blütenmeer verwandelt. In der europaweit geschützten Bergheide lassen sich seltene Vogelarten wie Heidelerche, Neuntöter und Wiesenpieper beobachten. Im Diemeltal zwischen Liebenau und Trendelburg, inmitten des Naturparks Reinhardswald, liegen die einzigen Kalkmagerrasen und Wacholderheiden Nordwestdeutschlands. Wegen ihrer reichen Vorkommen an Orchideen und Enzianen zählen sie zu Europas wichtigsten Schmetterlingsgebieten.

Quelle: Kooperation Diemelradweg / Geschäftsstelle Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren