Immer mehr Deutsche schnüren in ihrer Freizeit die Wanderschuhe

Am vergangenen Freitag fiel mit dem Planungsbüro green-solutions, der zweiten Bürgermeisterin Brigitte Wallner und Britta Lemloh vom KUS in Ilmmünster der Startschuss zum Wanderprojekt. - Immer mehr Deutsche schnüren in ihrer Freizeit die Wanderschuhe

Zu Fuß über den Goldsteig nach Passau? Monatelang auf dem Jakobsweg pilgern? Oder doch lieber ein paar Kilometer auf den Wanderwegen im Landkreis erkunden? Vor Jahrhunderten aus der Not geboren, ist Wandern mittlerweile zur Trendsportart geworden. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) ist in Zusammenarbeit mit den 19 Landkreisgemeinden Initiator einer umfassenden Bestandsaufnahme der Wanderwege im Landkreis. Passend zur Eröffnung der Waldwanderwege im Wittelsbacher Forst fiel nun in Ilmmünster der Startschuss für das Projekt.

Für Wanderer und Spaziergänger ist der Landkreis Pfaffenhofen von besonderem landschaftlichem Reiz. Vergessene Kirchen und Kapellen auf den Kapellenwanderwegen rund um Hohenwart, der Planetenweg in Scheyern oder auch die Flusstäler der Donau, Ilm und Paar laden zu ausgiebigen Erkundungstouren ein.

Doch wie steht es um die Beschaffenheit dieser Wege? Dieser Frage geht nun das Planungsbüro green-solutions aus Murnau im Auftrag des KUS auf den Grund. „Die Brisanz des Themas bei den Gemeinden und der Bevölkerung zeigt sich bereits am Umfang der Bestandsaufnahme. Aus ursprünglich geplanten 250 wurden knapp 500 Kilometer, die zur Befahrung freigegeben wurden. Mit den Gemeinden habe man sich auf eine einheitliche Beteiligung verständigt“, so KUS-Vorstand Johannes Hofner.

Im Rahmen des Projektes wird unter anderem die Beschaffenheit der Wege und die bestehende Beschilderung analysiert und dokumentiert. Mit professionell ausgerüsteten Fahrrädern ist das Planungsbüro zur Erkundungstour im Landkreis gestartet. Die Befahrung wird circa sechs bis acht Wochen in Anspruch nehmen. Man freue sich, dass der Sommer nun für die Bestandsaufnahme genutzt werden könne, heißt es aus dem KUS.

Im Anschluss erfolgt die Auswertung der erhobenen Daten und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen in Zusammenarbeit mit den Initiatoren. Entstehen sollen neben neuen Wanderrouten auch weitere Themenwege im gesamten Landkreis. „Der krönende Abschluss des Projektes ist die Erarbeitung einer Wanderkarte“, sagt Britta Lemloh, Projektverantwortliche für das Thema Wandern im KUS. „Es ist uns ein großes Anliegen, im Rahmen des Projektes auf die unterschiedlichen Zielgruppen einzugehen. So erwarten Familien mit Kindern etwas anderes als Genusswanderer oder Sportler“, so Lemloh.

Die gestiegene Bedeutung des Wanderns in Deutschland wird anhand einiger Zahlen des Statistischen Bundesamtes deutlich: Im Jahr 2016 belegte der Wanderurlaub demnach im Ranking der beliebtesten Arten der Urlaubsreisen Platz sechs. Rund 40 Millionen Deutsche im Alter über sechzehn Jahren wandern mindestens ab und zu oder häufiger. Der durchschnittliche Wanderer gehört laut der Bundesstatistik zur Gruppe der Best Ager, investiert als Tagesgast rund sechzehn Euro und gibt als Motivation an, die Natur erleben und aktiv sein zu wollen.

Die kostenlosen Printprodukte des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) erleichtern die Ausflugsplanung. Ob Radlkarte, Gastronomieführer oder Ausflugsziel-Broschüre – das Informationsmaterial kann beim KUS angefordert (Tel. 08441 40074-40, info@kus.pfaffenhofen.de) oder online heruntergeladen werden: www.kus-pfaffenhofen.de.

Quelle: Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS)

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren