Karwendelmarsch-Restplatztickets 2024 für freiwillige Helfer im Naturpark Karwendel

Freiwilligen Helfern im Naturpark Karwendel winken insgesamt 36 Restplatztickets für den Karwendelmarsch 2024. - Karwendelmarsch-Restplatztickets 2024 für freiwillige Helfer im Naturpark Karwendel

Der Karwendelmarsch, der heuer am 31. August stattfindet, gilt unter Wander- und Laufbegeisterten als Kultveranstaltung. 2.500 Startplätze stehen jährlich zur Verfügung und sind jedes Mal in kürzester Zeit ausverkauft. In diesem Jahr dauerte es nur 2 Stunden und 23 Minuten, bis alle Tickets vergeben waren - schneller als je zuvor.

Restplätze für Freiwillige

Für all jene, die keinen Startplatz mehr ergattern konnten, gibt es noch eine besondere Möglichkeit, am legendären Marsch teilzunehmen. Die Veranstalter Achensee Tourismus und Region Seefeld stellen in Kooperation mit dem Naturpark Karwendel insgesamt 36 Restplätze zur Verfügung, die allerdings an eine Bedingung geknüpft sind: Wer einen dieser Startplätze ergattern möchte, muss das „Team Karwendel“ - eine Gruppe von Freiwilligen, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen - an einem von drei möglichen Terminen bei der Streckenpflege des Karwendelmarsches unterstützen. Am 27. und 28. Juli 2024 widmet sich das Team Karwendel der Entbuschung und Entsteinung der Almflächen am Gramai Hochleger, am 3. und 4. August 2024 auf der Hochalm unterhalb des Karwendelhauses.

Das Team Karwendel ist die Freiwilligen-Plattform des Naturparks Karwendel, der der größte Naturpark Österreichs ist.

Am 10. und 11. August 2024 werden die Latschenschwendarbeiten und die Entsteinung der Almflächen auf der Lalidersalm in Angriff genommen. „Alle drei Aktionen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer alpinen Kulturlandschaft, die vielen typischen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dient“, so Martin Tschoner (GF Achensee Tourismus) und Elias Walser (GF Seefeld - Tirols Hochplateau). „Wir freuen uns sehr, dass wir den freiwilligen Helfern, die bei diesen Projekten mit anpacken, als Dankeschön pro Aktion 12 begehrte Karwendelmarschtickets zur Verfügung stellen können“.

Eckdaten „15. Karwendelmarsch 2024“
Datum: 31. August 2024
Start: 6 Uhr in Scharnitz
Distanzen: 35 oder 52 Kilometer
Streckenverlauf: Von Scharnitz über die Eng (35 km) nach Pertisau am Achensee (52 km)
Veranstalter: Tourismusverband Achensee und Region Seefeld

Umweltschutz klar im Fokus

Seit der „Neuauflage“ des Karwendelmarsches im Jahr 2009 haben die Veranstalter entlang der Wander- und Laufstrecke immer wieder Akzente gesetzt, die den Umweltschutz klar im Fokus hatten. Von der Teilnehmerzahl über die Verpflegung bis hin zum Marketing: Der Karwendelmarsch wird in enger Abstimmung mit dem Naturpark Karwendel und damit im Einklang mit der Natur organisiert. Ab 2023 kommen zudem drei Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer dem größten Naturpark Österreichs zugute. Damit wird das Projekt „Spuren der Artenvielfalt“ entlang der Karwendelmarsch-Strecke unterstützt, zu dem auch die drei Sommeraktionen gehören, bei denen wieder 36 Karwendelmarsch-Startplätze zu gewinnen sind.

Anmeldungen für die Teilnahme an den Projekten des Team Karwendel und die damit verbundenen Reststartplätze für den Karwendelmarsch 2024 ("first come, first served"-Prinzip): www.karwendel.org
Alle Informationen rund um den Karwendelmarsch 2024: www.karwendelmarsch.info

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: ARGE Karwendelmarsch - TVB Achensee und TVB Seefeld c/o ProMedia Kommunikation GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren