Keine zweite Landschaft...

Der Burgenlandkreis, die Stadt Naumburg und die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz stellen gemeinsam und in enger Abstimmung mit dem Land Sachsen-Anhalt sowie zahlreichen weiteren Partnern den Antrag zur Aufnahme des Naumburger Domes und der ihn umgebenden Kulturlandschaft in die UNESCO-Welterbeliste. Unter dem Titel „Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut“ wird derzeit die Antragstellung auf den Weg gebracht.

Bereits im Oktober 1998 erfolgte die Aufnahme des Naumburger Doms in die „Vorläufige Liste der Kultur- und Naturgüter, die von der Bundesrepublik Deutschland zur Aufnahme in die UNESCO-Liste angemeldet werden sollen“ (tentative list). Trotz schwieriger werdenden Rahmenbedingungen wurde eine Fortsetzung der Bemühungen um den Welterbestatus von verschiedenen Experten unbedingt empfohlen.

Das Ergebnis mehrerer Bereisungen war, dass ein klarer Hauptschwerpunkt des Antrags mit dem Charakter des outstanding value dabei der Naumburger Dom mit seinen Stifterfiguren, seiner besonderen liturgischen Erlebbarkeit (Ausstattung, zwei Chöre, zwei Lettner) und seiner beispiellosen Rezeptionsgeschichte (Uta) sein muss. Ein durch die Hauptorte Schönburg, Goseck, Naumburg, Freyburg mit Neuenburg, Rudelsburg, Saaleck, Romanisches Haus in Bad Kösen und die Klosteranlage Schulpforte bezeichnetes Gebiet wird als Kulturlandschaft mit einbezogen.

Die aus Vertretern der Stadt Naumburg, des Burgenlandkreises, des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kultusministeriums, des Landesverwaltungsamtes, der Vereinigten Domstifter und dem emeritierten Rektor der Landesschule Pforta gebildete Arbeitsgruppe verfolgte diese Aufgabenstellung und beleuchtete die Aspekte der Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Denkmaltopographie, Siedlungsentwicklung sowie weitere relevante Kriterien. Es wurde festgestellt, dass es in nahezu allen Zeitschichten von der Urgeschichte bis in das 20. Jahrhundert Aufschlüsse, Denkmäler und geistige Entwicklungen im determinierten Gebiet gegeben hat, die überregionale Aufmerksamkeit für sich in Anspruch nehmen können. Jedoch gibt es nur ein Zeitfenster, welches die ausgewählten Standorte untereinander sowie mit dem Hauptobjekt Naumburger Dom sinnvoll verbindet: die Epoche des Hohen Mittelalters (11. - 13. Jahrhundert). So heißt es im Antragsdossier: „Keine zweite Landschaft weist auf so engem Raum eine derart hohe Dichte an qualitativ herausragenden Monumenten und Elementen der Kulturlandschaft aus der Zeit zwischen 1000 und 1300 auf.“ Zudem kommen die Wissenschaftler, die in den vergangenen Jahren intensiv zum Thema geforscht haben, unter anderem zu dem Schluss, dass die Saale-Unstrut-Region ein Paradebeispiel sei für die „erfolgreiche und weitgehend friedliche Integration ethnisch und kulturell verschiedener Bevölkerungsgruppen des Hochmittelalters“.

Hauptmonumente im Antragsgebiet

  • Naumburger Dom
  • Altstadt Naumburg
  • Rudelsburg
  • Romanisches Haus Bad Kösen
  • Burg Saaleck
  • Schloss Neuenburg
  • Altstadt Freyburg mit Stadtkirche St. Marien
  • Zisterzienserkloster Pforte
  • Klosterkirche und Schlossanlage Goseck
  • Burganlage Schönburg
  • ehemalige Klosterkirche Zscheiplitz

Das Manuskript für den rund eintausend-seitigen Antrag wird derzeit vom Landesverwaltungsamt, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie dem Kultusministerium überprüft. Die endgültige Fassung des Antrags zur Aufnahme in die Welterbe-Liste der UNESCO wird zum Ende des Jahres 2013 fertiggestellt sein. Im Februar 2014 schließlich erfolgt die Übergabe an die UNESCO-Kommission in Paris. Die Entscheidung fällt 2015.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.naumburg-tourismus.de

Quelle: Stadt Naumburg I Kultur und Tourismus

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren