Kulinarische Reise durch das Sächsische Elbland

Meißner Goldriesling, Moritzburger Karpfen, Riesaer Nudelspezialitäten: Das Sächsische Elbland hat eine lebendige Gourmetszene. Traditionsbewusst präsentiert die Reiseregion im Herbst ihre kulinarische Identität.

Das Sächsische Elbland ist bekannt für Meissener Porzellan, die Albrechtburg und Schloss Moritzburg, das Märchenschloss aus dem Kinderfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Der malerische Landstrich zwischen Torgau und Dresden ist mit traditionsreichen Produzenten und einer gewachsenen Tafelkultur auch ein Reiseziel für Genießer. Jetzt im Herbst ist die beste Zeit für kulinarische Streifzüge durch die Region.

Herbstliches Füllhorn Elbland

Das fruchtbare Sächsische Elbland war die Kornkammer des sächsischen Hofes. Und bis heute bringt es Produkte von überragender Qualität hervor: Aus Nieschütz kommen Kartoffeln, aus Coswig Aroniabeeren und aus der Lommatzscher Pflege Weizen und Gerste. Rad- und Wanderwege werden von Feldern, Streuobstwiesen und ertragreichen Plantagen begleitet.

850 Jahre Weinkultur

Der 51. Breitengrad gilt als Grenze für den Weinbau. Das Sächsische Elbland liegt nördlich davon. Dennoch hat die Region eine große, 850 Jahre alte Weinbautradition vorzuweisen. Dank eines besonders milden Mikroklimas und dem Fleiß und der Zähigkeit visionärer Winzer bringt das Terroir unverwechselbare Raritäten hervor. Sonnig, mild und trocken ist es in den Steilterrassen entlang des Elbtals. Die Lagen tragen elegante Namen wie „Goldener Wagen“ und „Königlicher Weinberg“ – eine Reminiszenz an ihren fürstlichen Ursprung.

Das Angebot „Urlaub beim Winzer“ ermöglicht es Kennern und Liebhabern, sich einmal voll und ganz mit sächsischer Weinkultur zu umgeben. Kleinwinzer bieten dafür gemütliche Zimmer und familiäres Flair mitten im Weinberg. Einen kleinen Einblick in die Arbeit der Winzer bietet das Staatsweingut Schloss Wackerbarth alljährlich im Herbst bei der Erlebnis-Weinlese. Dabei ist anpacken ausdrücklich erwünscht.

Bei den zahlreichen Winzerfesten in der Region verwandeln sich historische Ortskerne, Höfe und private Weingüter in kleine Schlemmerparadiese. Eines davon ist die Federweißermeile in Dießbar-Seußlitz Anfang Oktober. Zu erleben sind Weinproben, Weinbergswanderungen, ein Wettkampf im Weinfassrollen, der Anschnitt des Riesen-Winzerbrotes, Schaupressen sowie handgemachte Musik und Höhenfeuerwerk.

1001 Jahre Bier

Bis weit ins Mittelalter reicht die Brauereitradition im Sächsischen Elbland zurück. Aufzeichnungen belegen, dass es schon im Jahr 1015 Bier auf der Albrechtsburg Meissen gab. 1460 wird die Brauerei Schwerter Meißen gegründet, heute Sachsens älteste Privatbrauerei. Sie setzt auf überlieferte Rezepturen und verwendet Hopfen aus nahen Anbaugebieten. Bei Werksführungen gewähren die Braumeister Einblicke in Sudhaus, Gärtanks sowie Filter- und Abfüllvorgänge und bieten Bierspezialitäten zur Verkostung.

Aufschlussreich sind auch die Brauhausführungen der Brauerei Hammerbräu in Riesa. Sie pflegt ihre Tradition seit 1540. Und den Spuren historischer Brau- und Schankhäuser in Meißen folgt der Stadtrundgang „Meißner Biergeschichten“.

Delikates Wildgeflügel

Unweit des Barockschlosses Moritzburg ließ Sachsens „Sonnenkönig“ Friedrich August II. (1670 - 1733), genannt der Starke, im Jahr 1728 eine Fasanerie für die königliche Tafel errichten. An diese Tradition knüpft der heute hier ansässige Fasanenzüchter René Kreher an. Immer ab November liefert er das feine Wildbret aus seiner Voliere an Spitzenküchen weltweit. Auch Restaurants in Moritzburg und Umgebung servieren das zarte Fleisch – nach ursächsischer Art mit Meißner Wein.

Moritzburger Karpfen

Zu den regionalen Spezialitäten zählt auch der Karpfen. Besonders prächtige Exemplare leben in den Teichen rund um das Barockschloss Moritzburg. Das herbstliche Abfischen ist ein Ereignis. Immer am letzten Wochenende im Oktober lädt das „Fisch- und Waldfest“ hier zum großen Schauabfischen mit Fischmarkt, Schaukochen und Barockfeuerwerk ein.

Kurfürstliche Tafelkultur

Die königlichen Tafeln Augusts des Starken schmückte feines europäisches Porzellan. Nachdem das Geheimnis um die Herstellung des weißen Goldes hierzulande gelüftet war, öffnete 1710 in Meißen auf Geheiß des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen die erste Porzellanmanufaktur Europas. Bis heute ist das kostbare Geschirr unter Sammlern begehrt. Am Produktionsort lädt die Manufaktur zum kulinarischen Themenabend „Tisch- und Tafelkultur Meissen“ – mit Wissenswertem zu den Tischsitten früher und heute sowie einem erlesenen Drei-Gänge-Menü auf echtem „Meissener“ aus drei Jahrhunderten.

Nudeln aus Familientradition

Riesa ist die inoffizielle Nudelhauptstadt Deutschlands. Seit über einhundert Jahren laufen hier Teigwaren übers Produktionsband. Im „Nudelcenter“ lädt das Familienunternehmen ein, den Weg der Nudeln in der gläsernen Produktion mitzuverfolgen. Ein Nudelmuseum, Nudelrestaurant und Nudelladen runden den Besuch ab.

Weitere kulinarische Tipps und Adressen, Übernachtungsangebote sowie einen Veranstaltungskalender liefert der Tourismusverband Sächsisches Elbland unter www.elbland.de

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren