Kulinarische Reise durch das Sächsische Elbland

Meißner Goldriesling, Moritzburger Karpfen, Riesaer Nudelspezialitäten: Das Sächsische Elbland hat eine lebendige Gourmetszene. Traditionsbewusst präsentiert die Reiseregion im Herbst ihre kulinarische Identität.

Das Sächsische Elbland ist bekannt für Meissener Porzellan, die Albrechtburg und Schloss Moritzburg, das Märchenschloss aus dem Kinderfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Der malerische Landstrich zwischen Torgau und Dresden ist mit traditionsreichen Produzenten und einer gewachsenen Tafelkultur auch ein Reiseziel für Genießer. Jetzt im Herbst ist die beste Zeit für kulinarische Streifzüge durch die Region.

Herbstliches Füllhorn Elbland

Das fruchtbare Sächsische Elbland war die Kornkammer des sächsischen Hofes. Und bis heute bringt es Produkte von überragender Qualität hervor: Aus Nieschütz kommen Kartoffeln, aus Coswig Aroniabeeren und aus der Lommatzscher Pflege Weizen und Gerste. Rad- und Wanderwege werden von Feldern, Streuobstwiesen und ertragreichen Plantagen begleitet.

850 Jahre Weinkultur

Der 51. Breitengrad gilt als Grenze für den Weinbau. Das Sächsische Elbland liegt nördlich davon. Dennoch hat die Region eine große, 850 Jahre alte Weinbautradition vorzuweisen. Dank eines besonders milden Mikroklimas und dem Fleiß und der Zähigkeit visionärer Winzer bringt das Terroir unverwechselbare Raritäten hervor. Sonnig, mild und trocken ist es in den Steilterrassen entlang des Elbtals. Die Lagen tragen elegante Namen wie „Goldener Wagen“ und „Königlicher Weinberg“ – eine Reminiszenz an ihren fürstlichen Ursprung.

Das Angebot „Urlaub beim Winzer“ ermöglicht es Kennern und Liebhabern, sich einmal voll und ganz mit sächsischer Weinkultur zu umgeben. Kleinwinzer bieten dafür gemütliche Zimmer und familiäres Flair mitten im Weinberg. Einen kleinen Einblick in die Arbeit der Winzer bietet das Staatsweingut Schloss Wackerbarth alljährlich im Herbst bei der Erlebnis-Weinlese. Dabei ist anpacken ausdrücklich erwünscht.

Bei den zahlreichen Winzerfesten in der Region verwandeln sich historische Ortskerne, Höfe und private Weingüter in kleine Schlemmerparadiese. Eines davon ist die Federweißermeile in Dießbar-Seußlitz Anfang Oktober. Zu erleben sind Weinproben, Weinbergswanderungen, ein Wettkampf im Weinfassrollen, der Anschnitt des Riesen-Winzerbrotes, Schaupressen sowie handgemachte Musik und Höhenfeuerwerk.

1001 Jahre Bier

Bis weit ins Mittelalter reicht die Brauereitradition im Sächsischen Elbland zurück. Aufzeichnungen belegen, dass es schon im Jahr 1015 Bier auf der Albrechtsburg Meissen gab. 1460 wird die Brauerei Schwerter Meißen gegründet, heute Sachsens älteste Privatbrauerei. Sie setzt auf überlieferte Rezepturen und verwendet Hopfen aus nahen Anbaugebieten. Bei Werksführungen gewähren die Braumeister Einblicke in Sudhaus, Gärtanks sowie Filter- und Abfüllvorgänge und bieten Bierspezialitäten zur Verkostung.

Aufschlussreich sind auch die Brauhausführungen der Brauerei Hammerbräu in Riesa. Sie pflegt ihre Tradition seit 1540. Und den Spuren historischer Brau- und Schankhäuser in Meißen folgt der Stadtrundgang „Meißner Biergeschichten“.

Delikates Wildgeflügel

Unweit des Barockschlosses Moritzburg ließ Sachsens „Sonnenkönig“ Friedrich August II. (1670 - 1733), genannt der Starke, im Jahr 1728 eine Fasanerie für die königliche Tafel errichten. An diese Tradition knüpft der heute hier ansässige Fasanenzüchter René Kreher an. Immer ab November liefert er das feine Wildbret aus seiner Voliere an Spitzenküchen weltweit. Auch Restaurants in Moritzburg und Umgebung servieren das zarte Fleisch – nach ursächsischer Art mit Meißner Wein.

Moritzburger Karpfen

Zu den regionalen Spezialitäten zählt auch der Karpfen. Besonders prächtige Exemplare leben in den Teichen rund um das Barockschloss Moritzburg. Das herbstliche Abfischen ist ein Ereignis. Immer am letzten Wochenende im Oktober lädt das „Fisch- und Waldfest“ hier zum großen Schauabfischen mit Fischmarkt, Schaukochen und Barockfeuerwerk ein.

Kurfürstliche Tafelkultur

Die königlichen Tafeln Augusts des Starken schmückte feines europäisches Porzellan. Nachdem das Geheimnis um die Herstellung des weißen Goldes hierzulande gelüftet war, öffnete 1710 in Meißen auf Geheiß des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen die erste Porzellanmanufaktur Europas. Bis heute ist das kostbare Geschirr unter Sammlern begehrt. Am Produktionsort lädt die Manufaktur zum kulinarischen Themenabend „Tisch- und Tafelkultur Meissen“ – mit Wissenswertem zu den Tischsitten früher und heute sowie einem erlesenen Drei-Gänge-Menü auf echtem „Meissener“ aus drei Jahrhunderten.

Nudeln aus Familientradition

Riesa ist die inoffizielle Nudelhauptstadt Deutschlands. Seit über einhundert Jahren laufen hier Teigwaren übers Produktionsband. Im „Nudelcenter“ lädt das Familienunternehmen ein, den Weg der Nudeln in der gläsernen Produktion mitzuverfolgen. Ein Nudelmuseum, Nudelrestaurant und Nudelladen runden den Besuch ab.

Weitere kulinarische Tipps und Adressen, Übernachtungsangebote sowie einen Veranstaltungskalender liefert der Tourismusverband Sächsisches Elbland unter www.elbland.de

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Foto: © Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
16.07.2025

Frankenweingenuss in Bayreuth: 12. Bayreuther Weinfest vom 7. bis 11.8.2025

Vom 7. bis 11. August 2025 lädt das Bayreuther Weinfest wieder zum Genuss von Frankenwein auf dem Marktplatz in der Bayreuther Fußgängerzone ein.
mehr erfahren
Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren