Kulinarische Reise durch den Rupertiwinkel in Oberbyayern

Der Rupertiwinkel ist bekannt für die wärmsten Badegewässer Oberbayerns. In der hügeligen Voralpenlandschaft rund um Waginger und Tachinger See kommen aber nicht nur Wanderer, Radler und Wassersportler auf ihre Kosten. Hier wird traditionelle Landwirtschaft mit großer Innovationsfreude betrieben und in der heimischen Gastronomie vieles verarbeitet, was direkt in der Region gedeiht und hergestellt wird: Bio-Gemüse, Produkte aus Hofkäsereien, Fleischspezialitäten vom Ruperti-Rind oder Renken aus den Seen. Einige Landwirte bauen alte Getreidesorten wie Emmer an und liefern Bio-Braugerste für die "Waginger See Hoibe".
Von einem Genussort zum nächsten
Bewegungshunger und Genussfreude lassen sich rund um Waging am See und Fridolfing leicht verbinden. Die beiden Dörfer liegen in der staatlich anerkannten Ökomodellregion und wurden als zwei von "100 Genussorten" ausgezeichnet. Die "schmackhaftesten" Plätze der Region lernt man am besten auf einer Radtour kennen. Als Stopps eignen sich beispielsweise Attl’s Bio-Milchziegenhof oder der Huberhof, wo unter anderem Schwäbisch Hällische Weideschweine leben und sich auf den Wiesen mit Klee und Kräutern satt fressen. Diese zwei Betriebe werden in der Erstausgabe des "Genussmagazins" (als Download unter www.waginger-see.de) vorgestellt. Lesenswert sind aber auch die anderen 24 Geschichten, die erzählen, wo es Heumilcheis gibt und welche "Schnapsideen" auf dem Bauernhof entstehen.
Wilder Kaiserschmarrn
Der "Wilde Kaiserschmarrn" ist eine außergewöhnliche Variante der beliebten Mehlspeise und stammt aus dem Genussort Waging am See. Verwendet wird unter anderem Blauschimmelkäse aus der dortigen Käserei.
Zutaten
- 125 g Blauschimmelkäse
- 320 g Mehl
- 0,6 l Milch
- 6 Eigelb
- 6 Eiweiß
- 40 g flüssige Butter
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 EL Schnittlauchröllchen
- 1 EL gehackte Petersilie
- Knoblauch
- Crème fraîche
- Pilze (Steinpilze, Kräutersaitlinge oder Egerlinge)
- eingelegte Preiselbeeren
- knuspriger Speck

Zubereitung
Mehl mit Milch, Eigelb, 1 Prise Salz, etwas Muskat und Pfeffer zu einem glatten Teig verrühren. Zerbröselten Blauschimmelkäse, Crème fraîche, flüssige Butter, frische Kräuter und etwas gehackten Knoblauch dazugeben. Eiweiß steif schlagen und unter den Grundteig heben. In einer Pfanne Rapsöl heiß werden lassen und den Teig hineingeben. Schmarrn von beiden Seiten goldgelb anbacken, mit zwei Gabeln zerzupfen und im Backofen kurz warm stellen. Pilze putzen, in Scheiben schneiden und kurz scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Danach den Schmarrn mit den gebratenen Pilzen und dem Speck mischen und mit den Preiselbeeren servieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.waginger-see.de
Quelle: Tourist-Information Waginger See c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im Februar 2023
mehr erfahren
Von A wie Ansbach bis W wie Würzburg - Reisetipps für 2023 aus Frankens Städten
mehr erfahren
Von Schäfflern und Chinesen - Die fünfte Jahreszeit 2023 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Film ab für Köln
mehr erfahren
Vom Kelten-Erlebnisweg bis zur Nachttopfsammlung
mehr erfahren
Neue kulinarische Konzepte locken 2023 zu Reisen durch das Genießerland Baden-Württemberg
mehr erfahren
Kassel hat einige kulturelle Highlights zu bieten
mehr erfahren
Kultureller Städtetrip nach Celle in der Südheide
mehr erfahren
Vielfalt auf Fränkisch: Kultur, Natur und Genuss 2023 im Urlaubsland Franken
mehr erfahren