Kulturlandschaft im Gleichgewicht: Innovative Bewirtschaftungsmethoden auf Südtiroler Bauernhöfen

Bauer Lukas vom Roter Hahn-Betrieb Valentinhof in Meran/Südtirol bewirtschaftet seine Obstplantagen und Gemüsefelder nach den Prinzipien des biologischen Anbaus. - Kulturlandschaft im Gleichgewicht: Innovative Bewirtschaftungsmethoden auf Südtiroler Bauernhöfen

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Der Klimawandel hat das Wetter weltweit verändert. Trockenheit, Stürme oder Spätfröste schwächen auch in unseren Breiten die Obst- und Gemüsekulturen. Neue Schädlinge und Krankheiten breiten sich aus. Entsprechend steigt der Pflegeaufwand und der Einsatz von Spritzmitteln. Die meisten Südtiroler Bauern, die das Qualitätssiegel „Roter Hahn“ tragen, setzen dagegen auf ihr überliefertes Wissen.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Anbau von Urkorn - Getreide, das auf alten Sorten basiert. Emmer, Dinkel und Co. sind widerstandsfähiger gegen bestimmte Umweltbedingungen und benötigen weniger chemische Unterstützung. Viele „Roter Hahn“-Bauern setzen auch auf die Wiederbelebung alter, teilweise in Vergessenheit geratener Gemüsesorten. Diese sind seit Jahrhunderten an die lokale Umwelt angepasst und stärken nicht nur die Biodiversität, sondern verbessern auch die Geschmacksvielfalt und die ernährungsphysiologische Qualität der Produkte.

Beim Einsatz pilzwiderstandsfähiger „PIWI“-Trauben führt die Kombination traditioneller Verfahren mit modernen Kreuzungen zu innovativen, ertragreichen und naturverträglichen Weinbaumethoden. Durch den gezielten Schutz der Bienen und ihrer Lebensräume trägt „Roter Hahn“ zudem zur Förderung der Artenvielfalt und damit zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei.

Heilpflanzen, regionale Superfoods und vergessene Gartenschätze

Obstbäume, die von Hand gepflegt und geerntet werden, gibt es heute kaum noch. Anders auf den Südtiroler „Roter Hahn“-Bauernhöfen: Die Bäuerinnen und Bauern arbeiten im Einklang mit der Natur, beachten jahreszeitliche Zyklen und natürliche Rhythmen und verzichten weitgehend auf den Einsatz von Maschinen. Historische Apfelsorten sind geschmacklich meist vielfältiger und sogar bekömmlicher und auch für Allergiker geeignet. Auf dem Schwarzielhof in Feldthurns/Eisacktal genießen Urlauber schonend verarbeiteten Apfelsaft, der zu 100 Prozent naturrein ist. Die Früchte reifen bei großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und entwickeln so besonders intensive Aromen.

Wer Obst und Gemüse direkt vom Feld probieren möchte, ist im Hofladen des Valentinhofs genau richtig. Jungbauer Lukas baut neben dem löwenzahnähnlichen Schnittsalat Cicoria catalogna auch Zuckerhut, Rote Rüben, Mangold und vieles mehr an. Die sonnige Lage in Meran bietet dafür ideale Bedingungen. Beerensorten, die heute kaum noch zu finden sind, gibt es am Fasslerhof. Am Ortsrand von Niederdorf im Pustertal kümmern sich Alois Burger und sein Sohn Martin um die Früchte, die sie zu feinen Aufstrichen und Sirupen verarbeiten. Durch das ideale Klima und den hohen Gehalt an natürlichen Abwehrstoffen können sie auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gänzlich verzichten. Angebaut werden vor allem Sanddorn, Wildquitten und Apfelbeeren, aber auch Stachelbeeren, Schlehdorn und Berberitzen.

Summ, Summ, Summ – flüssiges Gold aus Südtirol

Der Honig des Roter Hahn-Hieslerhofs ist naturbelassen, rein und vollwertig. Je nach Standort des Bienenvolks veredelt Familie Eschgfäller Blüten-, Wald- und Cremehonig. Geschleudert und abgefüllt wird direkt am Hof. - Summ, Summ, Summ – flüssiges Gold aus Südtirol

Honig der Marke „Roter Hahn“ unterliegt wie alle bäuerlichen Produkte strengen Auflagen: So dürfen die Bienen nur in Südtirol sammeln und der Ertrag darf nicht durch künstliche Zufütterung gesteigert werden. Familie Eschgfäller vom Hieslerhof in Hafling auf 1.353 Metern Höhe legt großen Wert auf eine artgerechte Haltung im Einklang mit der Natur. „Um meinen Bienen möglichst reinen Pollen zur Verfügung zu stellen, wähle ich die Standorte in der Umgebung sehr sorgfältig aus“, erklärt Jungbauer Christian.

„Das garantiert ein unvergleichliches Aroma.“ Familie Hillebrand vom Kammerhof in Lana hält rund 250 Bienenvölker, die Alpenrosen-, Wald-, Wiesen- und Kastanienblütennektar produzieren. Mit der Honigschleuder, einer speziellen Zentrifuge, holt Jungbauer Andreas das „flüssige Gold“ aus den Waben. Damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, wird er anschließend gekühlt. Die Hofimkerei bietet auch Blütenpollen und andere Honigprodukte an.

 

Urkorn, das Jahrtausende alte Getreide

Emmer, Einkorn, Dinkel und Co. besitzen eine besonders feste Spelzhülle, die das Getreide vor Umwelteinflüssen schützt und widerstandsfähig macht. Die Pflanzen gedeihen auch auf nährstoffarmen Böden und benötigen kaum Dünger oder chemische Pflanzenschutzmittel. Damit sind die alten Sorten ideal für den ökologischen Landbau geeignet. Das Urkorn hat einen sehr intensiven Geschmack, gilt als leichter verdaulich, ist ballaststoffreicher und damit eine gesunde Alternative zu industriell gefertigten Backwaren.

Die Familie Giovanett vom Römerhof „Roter Hahn“ in Tramin an der Weinstraße baut eine alte Maissorte an, die bis vor 50 Jahren im Südtiroler Unterland unter dem Namen „Tirggplent“ bekannt war. Die orangeroten Körner werden in der hofeigenen Steinmühle in mehreren traditionellen Arbeitsschritten zu drei verschiedenen glutenfreien Maismehlen („Plentnmehl“) vermahlen und gelten unter Polenta-Kennern als köstlicher Geheimtipp.

PIWI: Weniger spritzen im Weinberg

Am Roter Hahn-Hof St. Quirinus in Kaltern an der Weinstraße treffen traditionelle Methoden auf moderne Techniken. Jungbauer Michael experimentiert auch gern mal mit Verschnitten verschiedener Sorten und unterschiedlichen Ausbaumaterialien. - PIWI: Weniger spritzen im Weinberg

„PIWI“ steht für speziell gezüchtete pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die einigen der größten Herausforderungen des modernen Weinbaus gewachsen sind. Rebsorten wie Cabernet Jura, Johanniter, Solaris und Co. können Schädlingen wie dem Echten und Falschen Mehltau so gut wie nichts anhaben. Die Familie Sinn vom Weingut „Roter Hahn“ in St. Quirinus in Oberplanitzing bei Kaltern produziert neben Klassikern wie Chardonnay, Sauvignon, Weißburgunder und Vernatsch auch PIWI-Sorten und verzichtet bei Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung, Düngung und Verarbeitung gänzlich auf chemische oder synthetische Mittel.

In den traditionsreichen Weinbergen oberhalb des Kalterer Sees gedeihen die Trauben auf kalkhaltigen und steinigen Böden sowie auf Porphyrgestein unter optimalen klimatischen Bedingungen. „Unsere Weine, die nach biologischen Richtlinien ausgebaut werden, glänzen durch ihre Fruchtigkeit, Struktur und Eleganz“, so Bauer Robert und Sohn Michael. Auch Wilhelm Gasser vom Santerhof in Mühlbach baut PIWI-Trauben nach den strengen Richtlinien des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ an. Wie der Hofname schon verrät, liegt der Obst- und Weinbaubetrieb auf sandigem Boden. Der hohe Silikatgehalt des Brixner Granits verleiht den Produkten ihren besonderen Geschmack.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Südtiroler Bauernbund Roter Hahn c/o AHM Kommunikation

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren