Lagunen an der Ostsee

Es scheint paradox: Um sich dem Wasser zu nähern, gehen wir zunächst in die Luft. Steigen auf des Überblicks wegen in die Perspektive der Kraniche, die sich jedes Jahr zum XXL-Zwischenstopp einfinden auf Deutschlands beliebtester Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Einem in jeder Hinsicht extravaganten Stück Land, das von oben aussieht wie eine gen Osten gerichtete Pistole. Das irre Gebilde verdankt seine Form zum einen den Ostseewellen, die mit unermüdlicher Schöpferkraft seine Nordflanken attackieren und modellieren. Im Süden hingegen wird Fischland-Darß-Zingst überhaupt erst zur Halbinsel durch eine Wasserlandschaft von ganz eigenem Flair. Sie separiert den schmalen Streifen vom Festland und fasziniert durch ganz und gar eigenen Zauber: die Welt der Boddengewässer.

Bereits aus der Luft ein unvergesslicher Anblick: Propellerten wir eben noch über dem weltberühmten Darßer Weststrand, gleitet die Cessna nach abruptem Ostschwenk jetzt über saftige Wiesen und Weiden – ein sattgrüner Rahmen für die glitzernden Binnengewässer mit ihren einsamen Inselchen. Doch das ist nur der Auftakt. Hinter Zingst legt die Natur erst richtig los. Zum Beispiel mit dem einzigartigen Windwatt, das nur von oben seine ganze surreale Schönheit zeigt – eine zehn Kilometer lange Sandbank, die kaum ein Mensch je betritt und auf der Muscheln, Schnecken, Würmer und Krebse folglich ganz und gar ungestört leben.

Fahrzeug- und Perspektivwechsel. Vom Flieger ins Boot, von der Luft auf den Bod(d)en. Genau genommen liegen gleich drei solcher Lagunen zwischen Halbinsel und Festland. Ein Areal von annähernd 200 Quadratkilometern Größe, im Durchschnitt gerade mal zwei Meter tief und an einigen Stellen so flach, dass Booten nur eine schmale Fahrrinne bleibt. Selbst Aussteiger stünden hier mitunter nur knietief im Wasser, wenn man denn so einfach aussteigen dürfte in diesem hochsensiblen Ökosystem. Von der geringen Tiefe stammt übrigens vermutlich auch der Name – Bodden ist niederdeutsch und bedeutet „Boden“ oder „Grund“.

In der Urlaubs- und Freizeitwelt von Fischland-Darß-Zingst jedenfalls sind diese Gewässer mit ihren breiten Schilfgürteln ein unverzichtbares Element. Besonders beliebt: Bodden-Törns auf traditionellen Zeesenbooten, mit denen bis in die 1980er Jahre gefischt wurde. Heute schippern die rostbraun getakelten Segler als Ausflugsboote um die Halbinsel und kämpfen im Sommer auf Regatten spektakulär um Siege. Wer hingegen gern selbst Segel setzt, etwa um als Kite- oder Wind-Surfer übers Wasser zu jagen, findet im Flachwasser des Saaler Boddens zwischen Fischland und Festland ein exzellentes Revier.

Nicht zu vergessen: Die Boddenlandschaften – eigentlich nichts weiter als überflutete Grundmoränen, die während der letzten Eiszeit entstanden und vom Meer typischerweise abgetrennt wurden durch langgestreckte Inseln oder Halbinseln – sind maßgebliches Ele-ment und nicht von ungefähr Namensgeber des „Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft“. Weitgehend isoliert vom ohnehin salzarmen Brackwasser der Ostsee haben die Bodden von Fischland-Darß-Zingst nahezu den Charakter von Süßwasserseen. Das gefällt vielen Vogelarten ausnehmend gut, die außerdem an den dicht mit Schilf bewachsenen Ufern exzellente Nist-, Brut- und Lebensbedingungen vorfinden.

Nur an der südlichen Ostsee gibt es diese Lagunen, die Mecklenburg-Vorpommern neben den Inseln, den Kreidefelsen, den Kranichen, den Küstenwäldern, den Seenlandschaften und der Wildnis zu seinen 7 Naturwundern zählt. Und das vollkommen zu Recht: Die Bodden sind Welten für sich. Mit eigener Natur, mit eigener Kultur, mit eigenem Charakter. Oft liegen nur wenige hundert Meter zwischen Ostseestränden und Boddenufern, doch immer wieder frappiert der Kontrast. Wogende See und Urlaubstrubel auf der einen, ruhender See und tiefer Frieden auf der anderen Seite. Bodden schmeicheln dem Auge. Streicheln die Seele. Liebkosen das Gemüt. Am oder auf den Bodden bekommt Zeit eine andere Dimension und einen veränderten Wert – nach ein paar Tagen sind Hektik und Stress nur noch abstrakte Begriffe.

In Mecklenburg-Vorpommern kann man dieses Fluidum aber nicht nur auf Fischland-Darß-Zingst spüren; wenn es um Anzahl und Größe der Bodden geht, hat Rügen eindeutig die Nase vorn. Hier dominieren gleich zwei große Boddenketten die Landschaft: So sind die vier Westrügenschen Bodden einschließlich der Insel Hiddensee ebenfalls Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Norden wiederum grenzen der Bug, die Halbinseln Wittow und Jasmund sowie die Landzunge Schaabe eine Gewässerkette gen Norden ab, die aus gleich zehn Bodden besteht und das Profil der Insel maßgeblich formt. Auch sie sind nur schwach salzhaltig, fischreich und als Wassersportreviere ausgesprochen populär.

Rügens Südküste ist zugleich Nordufer des Greifswalder Boddens, mit 514 Quadratkilometern Fläche der Big Boss in Vorpommern und sogar noch etwas größer als der Bodensee. Seine Küstenlinie ist stark gegliedert; verschiedene Halbinseln reichen weit in das Gewässer hinein und teilen es in zum Teil tief eingeschnittene Buchten. Mit vielen flach abfallenden Stränden ist der Greifswalder Bodden ein Eldorado für Familien mit kleinen Kindern, ein Traumrevier für Kiter und Surfer, ein Schlaraffenland für Zander-, Hecht- und Aalangler und ein Paradies für Brutvögel vieler Arten, die an den Küsten eine gut gefüllte Speisekammer vorfinden und im Europäischen Vogelschutzgebiet besonders ungestört leben.

Ein besonderer Kandidat unter den Vorpommerschen Bodden ist der Peenestrom, ein Meeresarm, der Usedom vom Festland trennt. Etwas über 20 Kilometer lang, verbindet er das Stettiner Haff mit der offenen Ostsee und ist damit zugleich einer der drei Mündungsarme der Oder zum Meer. Seine Ausbuchtungen wie Achterwasser und Krumminer Wiek ragen weit in die Insel Usedom hinein. Der Strom ist bedeutsam als Lebensraum für Seeadler, Reiher, Kormorane und Seeschwalben, und die Peenemündung wurde wegen ihres Vogelreichtums bereits 1925 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.auf-nach-mv.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren