LechErlebnisWeg - Naturerlebnis und Artenvielfalt am Fluss

Auf 85 km zwischen den historischen Städten Landsberg a. Lech und Füssen ist der Lech auf besonders schöne Weise erleb- und „erwander“bar. Immer dem Symbol des LechErlebnisWeges folgend wird der Wanderer durch reizvolle Landschaften, über naturnahe Pfade und besonders idyllische Ecken geführt – meistens mit herrlichem Blick auf den einst so wilden Fluss, der von wagemutigen Flößern zum Warentransport befahren wurde. Heute bietet er – obwohl größtenteils gebändigt, begradigt und zu einer Kette von Stauseen verwandelt – einen wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und eine große Artenvielfalt.

Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durchgeführten Hotspot-Projektes Alpenflusslandschaften wurde am LechErlebnisWeg die Bedeutung der Flusslandschaft für die Artenvielfalt erlebbar gemacht und der besondere Naturraum für den Fernwanderer mit allen Sinnen erschlossen.

Wandern im Pfaffenwinkel

Entlang des Weges wurden Erlebnisstationen zum Thema Artenvielfalt eingerichtet. Da gibt es zum Beispiel ein Kiesel-Lithophon, ähnlich einem Xylophon, mit welchem Lechkieselklänge erzeugt werden können. Wunderbare Kieselklänge entlockt Karl Michael Ranftl, der Macher des Lithophons den Steinen. Vor Ort ist über QR-Code und Smartphone ein kleiner Film dazu abrufbar. An der Litzauer Schleife – dem letzten naturbelassenen bayerischen Lechabschnitt – gibt es ein Panoramafernrohr, das zeigt, woher der Kies, der vom Fluss transportiert wird, ursprünglich stammt. Zu sehen und fühlen sind die Steine in einem Kieselmobile, auf einer Karte sind die Herkunftsgebiete ersichtlich. Natürlich dürfen dabei auch Informationen zur ökologischen Auswirkung der Veränderung der Flussdynamik und des nahezu völligen Wegfalls des Kiestransports durch den gebändigten Fluss nicht fehlen. Die Veränderungen am Fluss durch den Bau der Staustufen werden besonders deutlich am Panoramafenster, welches beim Durchblick den ursprünglichen Lauf des Lechs bei Rossau zeigt. Auch zeitgenössische Kunst hat ihren Platz erhalten. So fügt sich das Kunstwerk „Der Lech – der Huchen“ am Urspringer Stausee harmonisch in das Landschaftsbild des Lechsees ein und verdeutlicht die Kraft der Natur bzw. des Flusses, für den der Huchen als Symbol-Fisch steht. Unterwegs laden an weiteren Standorten Lech- Bänke zur Erholung ein und bieten quasi nebenbei weitere Informationen.

Neben Informationstafeln, die sich sowohl an den Erlebnisstationen als auch an weiteren Standorten befinden, wurden auch die neuen Medien zur Informationsvermittlung eingesetzt.

Der Wanderer kann sich via QR-Code an Infotafeln bzw. über die kostenlose Pfaffenwinkel-APP zusätzliche Informationen herunterladen – neben Texten und Bildern auch beispielsweise den Uhu-Ruf zum Anhören, das Lechgedicht in Mundart, einen Film zum Bau des Forggensee-Kraftwerks oder zu den Wasserständen des Forggensees im Jahresverlauf genauso wie eine Hörprobe der beeindruckenden Kieselsteinmusik von Karl Michael Ranftl.

85 km, die den Wanderer durch malerische Landschaften und gemütliche Ortschaften führen, sowie die historischen Stadtkerne der Städte Landsberg a. Lech, Schongau und Füssen miteinander verbinden, warten darauf, in insgesamt fünf Tagesetappen erwandert zu werden.

Quelle: Tourismusverband Pfaffenwinkel

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren