Mecklenburg-Vorpommern für Aufsteiger und Radenthusiasten
Ein Land für Aufsteiger: Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zeichnete Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Internationalen Tourismus Börse 2011 in Berlin aufs Neue als beliebteste Deutsche Radreiseregion aus. Auch laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Deutschen Tourismusverbandes zum Radtourismus in Deutschland ist Mecklenburg-Vorpommern eine der beliebtesten Radfahrregionen Deutschlands. Auf sieben Radfern-, 21 Radrundwegen und 40 Tagestouren können Radler das Land entdecken. 2.300 Kilometer Fern- und 5.500 Kilometer Rundwege führen von der Ostsee und Müritz, von der Elbe bis zum Haff, entlang der schroffen Steilküste oder durch blühende Mohnfelder. Sowohl Neuaufsteiger als auch erfahrene Pedalritter finden im Land eine passende Tour: gerade Strecken wie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst oder hügelige Herausforderungen wie in der Mecklenburgischen Schweiz. Auch Städte lassen sich per Rad entdecken. Rostock bietet von Mai bis September unter dem Titel „FahrRad durch die grüne Stadt“ eine dreistündige Stadtführung auf dem Drahtesel an. Auch die Schweriner Seenlandschaft können sich Gäste erradeln, 31 Kilometer vom Schweriner Schloss aus rund um den Schweriner Innensee oder vom Südufer des Pfaffenteichs oder 35 Kilometer um den Schweriner Außensee. Wer nicht allein radeln möchte, kann sich zahlreichen Radsportveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern anschließen. In der Mecklenburgischen Schweiz wird beispielsweise in Hainholz bei Malchin am 14. und 15. Mai die so genannte 3. Tour de Mecklenburgische Schweiz veranstaltet (www.hassemer.de). Laut einer repräsentativen Gästebefragung des Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus schwingt sich fast jeder zweite Gast während seiner Ferien aufs Rad. Weitere Informationen: www.rostock.de, www.schwerin.com
68 abwechslungsreiche Touren sind der Broschüre „Mit dem Rad durch den Norden“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern beschrieben und mit Hinweisen zu Kartenmaterial und zu Beherbergern versehen, die Radreisende gern willkommen heißen. Gelistet sind hier Beherbergungsstätten, die die Bett & Bike-Bedingungen des ADFC erfüllen, beispielsweise das Haus am Kölpinsee in Waren an der Müritz oder das Hanse Hostel in der Hansestadt Rostock.
Wer lieber eine komplett geplante Radreise machen möchte, dem stellen Anbieter wie „Radreisen Odermündung“ oder „Mecklenburger Radtour“ Touren zusammen. Gäste können beispielsweise auf einem Wochenendtrip durch den Naturpark im Stettiner Haff oder in sieben Tagen auf Schlössertour rund um die Müritz, den größten deutschen Binnensee, radeln. Um ihr Gepäck brauchen sie sich dabei nicht zu sorgen, denn die Koffer werden von einem Übernachtungshotel zum anderen transportiert. Weitere Informationen: www.radreisen-odermuendung.de; www.mecklenburger-radtour.de.
Kataloge, Informationen und Buchung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Tel.: +49 381 40 30 500, Fax: +49 381 4030555, www.auf-nach-mv.de, info@auf-nach-mv.de
Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.