Mecklenburg-Vorpommern für Aufsteiger und Radenthusiasten

Ein Land für Aufsteiger: Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zeichnete Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Internationalen Tourismus Börse 2011 in Berlin aufs Neue als beliebteste Deutsche Radreiseregion aus. Auch laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Deutschen Tourismusverbandes zum Radtourismus in Deutschland ist Mecklenburg-Vorpommern eine der beliebtesten Radfahrregionen Deutschlands. Auf sieben Radfern-, 21 Radrundwegen und 40 Tagestouren können Radler das Land entdecken. 2.300 Kilometer Fern- und 5.500 Kilometer Rundwege führen von der Ostsee und Müritz, von der Elbe bis zum Haff, entlang der schroffen Steilküste oder durch blühende Mohnfelder. Sowohl Neuaufsteiger als auch erfahrene Pedalritter finden im Land eine passende Tour: gerade Strecken wie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst oder hügelige Herausforderungen wie in der Mecklenburgischen Schweiz. Auch Städte lassen sich per Rad entdecken. Rostock bietet von Mai bis September unter dem Titel „FahrRad durch die grüne Stadt“ eine dreistündige Stadtführung auf dem Drahtesel an. Auch die Schweriner Seenlandschaft können sich Gäste erradeln, 31 Kilometer vom Schweriner Schloss aus rund um den Schweriner Innensee oder vom Südufer des Pfaffenteichs oder 35 Kilometer um den Schweriner Außensee. Wer nicht allein radeln möchte, kann sich zahlreichen Radsportveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern anschließen. In der Mecklenburgischen Schweiz wird beispielsweise in Hainholz bei Malchin am 14. und 15. Mai die so genannte 3. Tour de Mecklenburgische Schweiz veranstaltet (www.hassemer.de). Laut einer repräsentativen Gästebefragung des Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus schwingt sich fast jeder zweite Gast während seiner Ferien aufs Rad. Weitere Informationen: www.rostock.de, www.schwerin.com

68 abwechslungsreiche Touren sind der Broschüre „Mit dem Rad durch den Norden“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern beschrieben und mit Hinweisen zu Kartenmaterial und zu Beherbergern versehen, die Radreisende gern willkommen heißen. Gelistet sind hier Beherbergungsstätten, die die Bett & Bike-Bedingungen des ADFC erfüllen, beispielsweise das Haus am Kölpinsee in Waren an der Müritz oder das Hanse Hostel in der Hansestadt Rostock.

Wer lieber eine komplett geplante Radreise machen möchte, dem stellen Anbieter wie „Radreisen Odermündung“ oder „Mecklenburger Radtour“ Touren zusammen. Gäste können beispielsweise auf einem Wochenendtrip durch den Naturpark im Stettiner Haff oder in sieben Tagen auf Schlössertour rund um die Müritz, den größten deutschen Binnensee, radeln. Um ihr Gepäck brauchen sie sich dabei nicht zu sorgen, denn die Koffer werden von einem Übernachtungshotel zum anderen transportiert. Weitere Informationen: www.radreisen-odermuendung.de; www.mecklenburger-radtour.de.

Kataloge, Informationen und Buchung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Tel.: +49 381 40 30 500, Fax: +49 381 4030555, www.auf-nach-mv.de, info@auf-nach-mv.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren