Nationen zu Himmelfahrt bei den Arolser Barock-Festspielen 2024

Ensemble

Die 38. Arolser Barock-Festspiele stellen ihr Programm vor

Die 38. Arolser Barock-Festspiele gehen am langen Himmelfahrtswochenende vom 8. bis 12. Mai unter dem Motto „Les Nations“ auf eine musikalische Europareise. Dies gaben die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und der Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, Marko Lambion, am 11. Dezember 2023 auf einer Pressekonferenz bekannt. Der kostenlose Kartenvorverkauf startet ab sofort über das Kartenbüro des Touristik-Service Bad Arolsen.

Das Festivalprogramm feiert die Vielfalt der großen barocken Musikzentren und macht Bad Arolsen zum Dreh- und Angelpunkt einer Reise zu sechs Stationen in Europa. An den Höfen und Kammern von London, Paris, Leipzig, Neapel, Berlin und Venedig begegnen wir dem tänzerisch-charmanten Stil Frankreichs, dem kunstvollen Stil Johann Sebastian Bachs, dem affektreichen Gesangsstil Italiens oder dem galanten Stil des Rokoko am preußischen Hof.

Mit südländischem Feuer geht es im Eröffnungskonzert mit den Solistas de la Orquesta Barroca de Sevilla mit Musik aus dem spanisch geprägten Neapel des Barock zu. Gemeinsam mit den Instrumentalisten aus Sevilla verbinden der Countertenor Gabriel Díaz und Dorothee Oberlinger süditalienisches Flair mit einer genuin spanischen Note. Die Traversflötistin Sophia Aretz, der Lautenist Jakob Wagner und der Cembalist Alexander von Heißen, die auch beim Eröffnungsfestakt zu erleben sind, bringen mit ihrem Programm „Preußisch Blau“ in der Matinee junger Künstler am Himmelfahrtsdonnerstag Rokoko vom Potsdamer Hof nach Bad Arolsen. Die Cembalistin Paola Erdas blickt am Nachmittag gemeinsam mit dem Lautenisten Rolf Lislevand und dem Gambisten André Lislevand hinter die Kulissen der Intrigen am Hofe des Sonnenkönigs: In ihrem Real-Life-Musikkrimi „Forqueray unchained“ in der Chambre du Roi von Versailles spielen die konkurrierenden Gambenstars Marin Marais und Antoine Forqueray, dessen Sohn Jean-Baptiste, die Cembalodynastie Couperin und der Lautenist Robert de Visée mit. Auch Claudio Monteverdi reiste durch Europa und nahm die Einflüsse der flämischen Höfe hörbar auf.

Davon zeugt das Programm „The Travels of Moneverdi“ mit dem belgischen B’Rock Orchestra & B’Rock Vocal Consort in Madrigalen und Motetten des Opernerfinders und Werken seiner Inspiratoren Adrian Willaert, Cipriano de Rore oder Nicolas Gombert im Abendkonzert in der Stadtkirche. Am Freitagabend lädt der Bratschist und Klassik-Weltstar Nils Mönkemeyer zusammen mit dem Lautenisten Andreas Arend im Steinernen Saal des Arolser Barockschlosses unter dem Titel Bach-Reflexionen" zu einer Hausmusik ein, wie sie im Hause Bach in Leipzig hätte stattfinden können - damals vielleicht mit dem Lautenvirtuosen Silvius Leopold Weiss als Sparringspartner für den Bratsche spielenden Johann Sebastian. Eine Demonstration höchster Kunstfertigkeit und Musizierlust, allein und im Duett! Bevor das Festival seine Europareise in den deutschen Musikzentren beendet, trägt das Galadiner im Steinernen Saal des Residenzschlosses mit einem 5-Gänge-Menü zu einem gelungenen Abschlussabend bei. Zu Gast ist die Münchner Hofkapelle mit der Sopranistin Anna-Lena Elbert und unter der Leitung von Rüdiger Lotter beim grandiosen Abschlusskonzert Die Welt wird wieder neu" am Samstagabend mit Bach-Kantaten und prachtvollen Concerti Grossi von Georg Friedrich Händel.

Junge Musik aus Bad Arolsen

Auch in diesem Jahr kooperiert das Festival mit der Musikschule Bad Arolsen und dem Christian-Rauch-Gymnasium. Ein Werkstattkonzert mit dem Trio der Querflötistin Sophia Aretz, des Lautenisten Jakob Wagner und des Cembalisten Alexander von Heißen für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt bereits am Mittwochvormittag in der Fürstlichen Reitbahn einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm; das Schülerkonzert „Junge Musik aus Bad Arolsen“ im Bürgerhaus mit Schülergruppen, Soloschülern, Ensembles und Orchestern aller Bad Arolser Schulen präsentiert am Samstagvormittag alle Facetten der jungen Bad Arolser Musikszene.

Die Festkonzerte des Hauptprogramms werden wie immer durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik-Comedy, Führungen und vielem mehr ergänzt. Zur Eröffnung der Barockfestspiele am Mittwoch spielen das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee und die Garde-Grenadiere Altenbeken. Einen musikalischen Himmelfahrtsgottesdienst gestaltet der Kammerchor Jubilate Bad Arolsen unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Jan Knobbe am Donnerstagmorgen in der Evangelischen Stadtkirche. Die klassische „Waldecker Spurensuche“ am Freitag findet unter der Leitung von Wilhelm Müller statt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

„Ost in Translation“ heißt das Programm der Nachtschwärmer-Veranstaltung. Der gefeierte Entertainer und Musiker Andy Ost nimmt sich in seinem Programm den härtesten Gegner vor, den ein Humorist haben kann: Sich selbst! „Ost in Translation“ ist mehr als leichte Unterhaltung oder bloßes Gag-Feuerwerk. Es ist ein Schlagabtausch mit dem eigenen Sein, ein lebendiges Paradoxon zwischen Entweder-Oder und Sowohl-als-auch und die verblüffende Erkenntnis, wie viele Pointen darin versteckt sind. Auf charmante Weise verbindet der gefeierte Entertainer und Musiker hintergründigen Humor mit mitreißender Musik.

Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Welcome Hotel bei „Kaffee und Musik“. Unter dem Titel „Wir machen Musik, da geht dir der Hut hoch“ erklingen beliebte Evergreens aus Schlager, Operette, Walzer und populärer Klassik. Gesangliche Glanzlichter setzen die Gesangssolisten Larissa Niederquell und Florian Brauer.

Die Ausstellungen „Skulpturen der Goethezeit“ im Christian-Daniel-Rauch-Museum und „Kaulbach 150“ im Residenzschloss, die Stadtführungen der Gilde 1719 sowie die Führungen durch die Brehm-Bibliothek und die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek bereichern das Rahmenprogramm.

Der Sonntag in der Barockstadt bietet ab 11.00 Uhr in der Schloßstraße ein „Künstler Open-Air“ und ab 13.00 Uhr den verkaufsoffenen Sonntag der heimischen Einzelhändler in der Innenstadt.

Die Arolser Barock-Festspiele haben sich als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und ziehen ein treues überregionales Publikum an. Mit Medienpartnern wie dem Hessischen Rundfunk und dem Deutschlandlandfunk finden sie auch Eingang in bundesweite und europäische Rundfunkprogramme. Die Arolser Barocktage finden seit 1986 statt. Seit 2009 steht das Festival unter der künstlerischen Leitung der vielfach ausgezeichneten Blockflötistin Prof. Dorothee Oberlinger.

Eintrittskarten für die Barockfestspiele gibt es bei der Tourist-Information Bad Arolsen, über die Tickethotline 0 56 91 / 801-233, bei allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause aus als print@home-Ticket. Inhaber der Ehrenamtscard erhalten 50% Ermäßigung auf die Eintrittskarten.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Stadt Bad Arolsen - Touristik-Service und Kultur

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren