Naturschätze im Tölzer Land - Jetzt behüten Ranger die Isar und den Walchensee

Schützenswerter Lebensraum: Der Walchensee im Tölzer Land. - Naturschätze im Tölzer Land - Jetzt behüten Ranger die Isar und den Walchensee

Das Tölzer Land ist ungebändigt und schön – die Voralpen, grüne Almen und klare Gewässer sind seine Schmuckstücke. Vor allem die wilde Isar und der türkisfarbene Walchensee ziehen durch ihre Schönheit viele Erholungssuchende an, die auf einzigartige Lebensräume und vom Aussterben bedrohte Arten treffen. Hier kommen die Ranger ins Spiel: Sie sorgen fürs positive Miteinander und stehen Besuchern gerne mit Rat und Tat zur Seite.

„Wir sind nicht allein an diesem wunderschönen Bergsee, sondern teilen ihn mit Pflanzen, Vögeln, Hasen und Rehen und natürlich auch mit den Anwohnern des Ortes. Darauf müssen wir als Besucher Rücksicht nehmen“, erklärt Rangerin Sabine Gerg. Sie war bislang mit ihrem Kollegen Hans Adlwarth und ihrem Hund Berti an der Isar aktiv, seit diesem Sommer ist auch der Walchensee Teil ihrer täglichen Tour. „Hier warten andere Aufgaben als an der Isar auf uns. Wir sprechen Falschparker an und nehmen Personalien auf.“ Das Landratsamt kann dann ein Bußgeld veranlassen. Selbst abends und nachts sind die Ranger unterwegs. Adlwarth erklärt: „Diese Zeiten sind den Tieren vorbehalten. Sie brauchen die Ruhe.“ Deshalb sind das Nachtparken, Zelten und Übernachten sowie das Entfachen von Grill- und Lagerfeuern am Walchensee und im Naturschutzgebiet an der Isar verboten. Wildcamper verschrecken oft Rehe und Hirsche. Im schlimmsten Fall verlassen die Tiere das Revier und der Nachwuchs bleibt schutzlos zurück. Dazu kommt das hohe Risiko eines Waldbrandes: Ein Funke kann verheerende Auswirkungen haben, auch wenn man sich in der Nähe eines Gewässers vermeintlich sicher fühlt.

„Niemand schadet der Natur mit Absicht, daher ist unsere wichtigste Aufgabe die Sensibilisierung der Besucher. Wir freuen uns immer, wenn wir von Urlaubern angesprochen werden und erzählen gerne mehr über die Tier- und Pflanzenwelt im Tölzer Land“, sagt Gerg. Die Ranger erkennt man übrigens an ihren grasgrünen Westen. Neben der Aufklärungsarbeit beobachten sie die Entwicklung von Flora und Fauna. Die Isar als letzter Wildfluss Deutschlands und der Walchensee mit seiner bewaldeten Insel, die ganz und gar der Natur überlassen ist, beheimaten seltene Vögel und Pflanzen. Sie haben sich perfekt an diese einzigartigen Lebensräume angepasst und fühlen sich an kaum einem Ort so wohl wie im Tölzer Land. „Unser Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen ungestörter Natur und Urlaubsort, in dem wir Menschen Lebensenergie schöpfen, so nachhaltig wie möglich aufrecht zu erhalten. Sodass noch viele Generationen nach uns die Schönheit und Vielfalt genießen können“, wünscht sich Ranger Adlwarth.

Über das Tölzer Land

Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), dem Hausberg von Bad Tölz.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.toelzer-land.de

Quelle: Tölzer Land Tourismus c/o KUNZ PR

Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren