Neuer Besucherrekord beim 24. Ramsauer Frühlingsfest der Pferde

50 Jahre Dachsteinstraße, eine Dachsteinkönigin, zwei Prinzessinnen, neue Pferdemissen, wunderschöne Blumenfiguren, grandiose Stimmung im Festzelt bei den tollen Blasmusikkonzerten und so viele Besucher wie noch nie: So lässt sich das 24. Frühlingsfestwochenende in Ramsau am Dachstein zusammenfassen.

Rund 10.000 Zuseher verfolgten heute den großen Festzug der Pferde, der mit 48 Programmpunkten (ebenfalls Rekord) begeisterte. Neue, kreative Blumenfiguren und Programmpunkte, passend zum Motto „50 Jahre Dachsteinstraße“ wurden gezeigt, so z.B. ein alter VW-Käfer, der historische Feuerwehrlöschwagen oder der Wagen „Almregion“. Die größte je dagewesene Figur war aber die Evangelische Kirche: sie wurde, wie alle Blumenfiguren, in mühe- und liebevoller Arbeit gefertigt. Die tagelangen Vorbereitungen fast der gesamten Ramsauer Bevölkerung machte sich beim Umzug belohnt. Die tollen Programmpunkte (z.B. die Ramsauer Artistenflöhe, Tanzeinlage der Ramsauer Volkstanzgruppe, die jungen Goaßlschnalzer aus Altenmarkt, die Kindertanzgruppe aus Weißenbach u.v.a.m.) wurden von tosendem Beifall begleitet. Wunderschön anzusehen waren wie jedes Jahr die Haflinger, Noriker, Traber, Ponys und alle anderen Tiere, die mit ihren prachtvollen Geschirren mit den Gästen in der „Pferdefreundlichsten Gemeinde Österreichs“ um die Wette strahlten. Die Musikkapellen aus Ramsau am Dachstein, Pichl, Haus im Ennstal und Schladming sowie die Gröbminger Bauernschulmusi und Harmonikaspieler auf den Wägen sorgten für gute Stimmung bereits während des Festzuges.

Am Nachmittag wurde im Festzelt bei Blasmusikkonzerten von der Postmusik Graz und der Musikkapelle Haus und mit „Die 2 lustigen 3“ weitergefeiert. Der Reinerlös des Festes und der Benefiztombola kommt übrigens der Bergrettung Ramsau am Dachstein und Sozialprojekten zugute.

Aber nicht nur am Sonntag, bereits Freitag und Samstag wurde gefeiert
Der Festabend vom 24. Frühlingsfest der Pferde stand am Freitagabend unter dem Motto „50 Jahre Dachsteinstraße“ und der Wahl der neuen Dachsteinkönigin. Mit einem vielbejubelten Auftritt der Ramsauer Artistenflöhe unter der Leitung von Dunja Knaus startete der Festabend zum 24. Frühlingsfest der Pferde. Anschließend wurde das Jubiläum „50 Jahre Dachsteinstraße“ zu einer Bilderschau und mit Erinnerungen von den „Pionieren“ der damaligen „Zeit begangen. Unter der Moderation von Sepp Reich berichteten Johann Berger (eh. Bürgermeister), Engelbert Walcher (Türlwandhütte), Sepp Strasser (Bergrettung) und Helmut Walcher (langjähriger Tourismusobmann) über die Bedeutung des Baus. Mit ihnen auf der Bühne war auch Heinz Zefferer, Hausherr und GF der Ramsauer Verkehrsbetriebe. Anlässlich des Jubiläums wurde eine Spezial-Schokolade angefertigt, die ab sofort an der Mautstation der Dachsteinstraße und in den Ramsauer Verkehrsbetrieben erhältlich ist. Die gezeigten Bilder werden den ganzen Sommer über als Dauerausstellung zu besichtigen sein.

Nach dem Festakt wurde es spannend, denn die Wahl der Dachsteinkönigin stand auf dem Programm. Fünf Mädchen präsentierten sich der Jury, die anschließend die besten drei Mädchen zum Finale bat. In der Jury saßen der Hauptdarsteller der in Ramsau am Dachstein gedrehten TV-Serie „Die Bergwacht“ Martin Gruber, Produktionsleiter Frank Hechler, die Ramsauerin Lydia Prugger (mehrf. Österr. Meisterin im Skibergsteigen), Christa Blümel (Redakteurin der Kronen Zeitung, die die Wahl unterstützen), als Vertreter der Bergrettung Walter Stocker und Bgm. Rainer Angerer. Jury-Sprecher Martin Gruber bat die besten drei Mädchen auf die Bühne und krönte Sonja Wieser (18, Ramsau am Dachstein) zur neuen Dachsteinkönigin. An ihrer Seite werden Elke Haidl (21, Irdning) und Lisa Reiter (19, Krottendorf) als Dachsteinprinzessinnen regieren und Ramsau am Dachstein repräsentieren.

Samstag folgte die Pferdemisswahl. Die schönsten Stuten des Ennstales wurden prämiert. Wunderschöne Haflinger- und Noriker-Stuten mitsamt ihren Fohlen präsentierten sich im Ramsauer WM-Stadion und begeisterten anschließend die zahlreichen Gäste mit ihrem Showprogramm. Nebenbei waren die „Steckerinnen“ fleißig am Werk, die tausende von Margeriten und anderen Blumen auf den Figuren und Wägen für den Festzug am Sonntag befestigten. Dafür legten gestern groß und klein, alt und jung Hand an. Im vollen Festzelt wurde am späten Nachmittag der Schuhplattl-Wettbewerb ausgetragen, den die Pichler Plattler für sich entschieden. Für tolle Blasmusik sorgten „Die Blechsteirer“, die Trachtenmusikkapelle Ramsau am Dachstein und „Die 5 Steirer“.

Quelle: Tourismusverband Ramsau am Dachstein

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren