Neues Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf feierlich eröffnet

Nach mehrjährigen Vorplanungen und 23 Monaten Bauzeit wurde nun das Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf im Beisein von Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen), dem Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann(Arnsberg), Eva Irrgang (Landrätin Kreis Soest), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer der Südwestfalen-Agentur), dem Bad Sassendorfer Bürgermeister Malte Dahlhoff, Projektleiter Oliver Schmidt sowie vielen weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft feierlich eröffnet.

Ab dem 8. Februar heißt es nur für kleine und große Besucher täglich von 9 bis 17 Uhr „Herzlich willkommen und viel Spaß auf einer Entdeckungsreise rund um Sole, Salz und Gesundheit!“.

Am Anfang war die Sole… Seit mehr als 2000 Jahren nutzen die Menschen zwischen Unna-Königsborn und Salzkotten stark salzhaltiges Grundwasser – die Sole – zur Gewinnung von Salz, der „ältesten Industrie Westfalens“. Der mittelalterliche Salzhandel begründete Reichtum und Macht von Fürsten und Kaufleuten. Die Entdeckung der Sole als Heilmittel führte seit dem 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher Heilbäder am Hellweg. Diese „Salzwelten am Hellweg“ finden nun mit dem Erlebnismuseum„Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf ein Zuhause. Nachwird am Samstag, 7. Februar 2015,die Eröffnung gefeiert.

Mit den Westfälischen Salzwelten ist mitten im Kreis Soest ein touristisches Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft entstanden.

Auf über 900 m² Ausstellungsfläche begeben sich die Besucher auf eine Reise in die Tiefen der Erde, durch unterirdische Gewölbe voller Kristalle bis in die Geschichte der Salzgewinnung aus Sole am Hellweg. Hier ersteht die letzte Siedehütte Bad Sassendorfs wieder auf. So können die Besucher nach Sole suchen, diese auf das Gradierwerk fördern und ausprobieren, wie ein Salzknecht vor hunderten von Jahren seinem Handwerk nachging. Sie entdecken dabei längst vergangene Arbeitswelten – aber auch die chemischen Grundlagen des Salzes und sein bemerkenswertes Kristallsystem. Mikroskope, Kristallisationsinstallationen und ein dreidimensionales Modell helfen dabei, die Struktur des Salzes zu ergründen.

Als Erkennungsmerkmal ragt ein riesiger Salzwürfel aus dem Ausstellungsgebäude hinaus. Er begleitet die Besucher durch die gesamte Ausstellung. Einerseits erinnert er daran, dass Salz die wirtschaftliche Grundlage am Hellweg schuf, andererseits ist der Würfel auch ein Symbol für Spiel und Spaß, das zum spielerischen Umgang mit dem so vertrauten Salz einlädt. Der „Kristall“ führt im Inneren aus einer Höhlenwelt in eine strahlende Struktur im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie erzählt vom Wandel, den auch das Salz am Hellweg ermöglichte.

Von dort gelangen die Besucher in eine lichtdurchflutete Ausstellungslandschaft im Obergeschoss, die von Salz, Sole und Moor in unserem täglichen Leben erzählt. Hier lernen sie die Wirkungen des Salzes im Körper kennen, aber auch überraschende Nutzungschancen des handelsüblichen Allerweltrohstoffes. Schließlich erhalten die Besucher Gelegenheit in die Welt von Heilung und Therapie einzutauchen: Wie und warum wirkt Sole auf die Atemwege, was bewirkt Salz auf unserer Haut oder warum tut uns ein Moorbad eigentlich so gut? Der Badebetrieb in Sassendorf fing mit dem Kinderbaden an – längst sind an die Stelle der Sole und des Moores neue Diagnose- und Therapieformen der Präventions- und Reha-Medizin getreten, die heute die moderne Kliniklandschaft bestimmen. Zum Abschluss lädt die Ausstellung zum Verweilen und Ausspannen auf der Empore ein: Hier können sich die Besucher in aller Ruhe in einer fiktiven Bäderwelt wohlfühlen und es sich gut gehen lassen.

Das Projekt „Salzwelten am Hellweg“ entstand im Rahmen der Regionale Südwestfalen 2013 – die Südwestfalen-Agentur unterstützte die Bewerbung um europäische Fördermittel mit einem Qualifizierungsprozess, der zur Verleihung aller drei Regionale-Sterne führte. Mit rund 2,8 Millionen Euro förderten Europäische Union, Land Nordrhein-Westfalen und Gemeinde Bad Sassendorf seit Frühjahr 2013 die Entstehung der interaktiven Erlebnisausstellung rund um Sole, Salz und Gesundheit.

Die „Westfälischen Salzwelten“ sind ab sofort Bestandteil vieler Gruppenangebote und Arrangements für Individualreisende. „Salz und Sole inklusive“ ist der Titel der aktuellen Aktion, bei der Urlaubsgäste ab drei Übernachtungen ein Ticket für den Besuch der Westfälischen Salzwelten und eine Tageskarte für den Besuch der SoleTherme geschenkt bekommen. Die Aktion läuft noch bis 27.03.2015. Ein Tipp für einen Kurzurlaub in Bad Sassendorf sind die „Salz & Sole Schnuppertage“. Im Paket – buchbar ab 119 € pro Person – sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, ein Kaffeegedeck, ein Salz-Präsent, eine Großmassage sowie Eintritte in die SoleTherme, in die Meersalzgrotte und – natürlich in die Westfälischen Salzwelten.

Quelle: Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH/ Gäste-Information & Marketing

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren