Neues Wanderangebot im neanderland

Kreis Mettmann weiht neanderland STEIG Entdeckerschleifen ein - Neues Wanderangebot im neanderland

Grüne Täler, historische Häuser, Industriekultur: Der rund um den Kreis Mettmann beliebte Wanderweg neanderland STEIG erhält ab sofort durch die Einweihung von Entdeckerschleifen zahlreiche, zusätzliche Rundwanderwege. Mit der Erweiterung des Angebots lädt neanderland Tourismus Wanderer aus der gesamten Region ein, die idyllischen Landschaften und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten zwischen Velbert und Monheim auf neuen Pfaden zu erkunden.

An den einzelnen Routen treffen die Besucher auf unterschiedliche Themenschwerpunkte von Industrie und Natur bis hin zu Geschichte, Kunst und Kultur. Die Entdeckerschleifen sind zwischen zwei und 19 Kilometer lang und sowohl für kleine Spaziergänge, als auch für große Tagestouren geeignet. Die Startpunkte der Rundwanderwege liegen gut erreichbar an Bahnhöfen und Parkplätzen. Neben hügeligen Strecken für sportlich Anspruchsvolle finden sich auch flache und leicht erwanderbare Strecken für Familien mit Kindern und Senioren.

„Mit den neanderland STEIG Entdeckerschleifen haben wir eine attraktive Erweiterung der Wanderstrecken in der Region geschaffen“, erklärt Thomas Hendele, Landrat des Kreises Mettmann. „Damit ergibt sich eine Vielzahl weiterer reizvoller Ziele für Tagesausflügler aus der Region“. Zum Auftakt werden 13 Entdeckerschleifen in den Städten Erkrath, Heiligenhaus, Langenfeld, Mettmann, Monheim und Velbert eröffnet. Bis zum Jahresende sollen es im gesamten Kreisgebiet 26 Pfade sein.

Die Erweiterung des Wanderangebots ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kreis Mettmann und den zehn kreisangehörigen Städten. Detaillierte Informationen finden Interessierte in den neuen Flyern zu den neanderland STEIG Entdeckerschleifen, auf www.neanderlandsteig.de und in der kostenlosen neanderland STEIG-App. Diese ist mit Tourenbeschreibungen und Wegezustandsmelder zudem ein idealer Tourenbegleiter.

Der neanderland STEIG führt in 17 Etappen rund um den Kreis Mettmann. Die Eröffnung der ersten Abschnitte fand 2013 statt. Wanderfreunde genießen auf 240 km Ausblicke und Einblicke in die idyllische niederbergische Landschaft inmitten der Ballungsgebiete zwischen Rhein und Ruhr. Damit reiht sich der neanderland STEIG in die bedeutenden kulturtouristischen Wanderwege Deutschlands ein.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.neanderland.de

Quelle: neanderland / Kreis Mettmann

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren