Pracht, Prunk und Putten in Oberschwaben

Mit dem Bike entlang der Oberschwäbischen Barockstraße - Pracht, Prunk und Putten in Oberschwaben

Geht’s hier wirklich nur um Bücher? Der grandiose Bibliothekssaal im ehemaligen Kloster Bad Schussenried erzählt natürlich viele Geschichten auf einmal: von der Sehnsucht der Menschen nach Wissen, vom Reichtum des Klosters im 18. Jahrhundert und von der Meisterschaft der beiden Künstler, die den Saal gestaltet haben: des Malers Franz Georg Hermann und des Bildhauers Fidelis Sporer. Erschaffen haben sie ein Rokoko-Juwel, in dem die Bilder, Farben und Skulpturen die Bücherregale fast schon zum Schwingen und Vibrieren bringen. Das eindrucksvolle Deckengemälde stellt in vielen Bildern und Szenen dar, wie göttliche Weisheit nach damaliger Vorstellung bis in die Bereiche Wissenschaft, Kultur und Technik hinein ihre Wirkung zeigen kann.

Über Jahrhunderte lebten im Kloster Bad Schussenried die Chorherren des Prämonstratenserordens. Heute ist in dem Gebäude unter anderem ein spannendes Museum untergebracht, das erzählt, was das Klosterleben früher ausmachte und wie das Verhältnis zwischen den Mönchen und der Bevölkerung drumherum war. Ein weiterer Bereich widmet sich der Wallfahrt und der Marienverehrung. Außerdem werden immer wieder interessante Wechselausstellungen gezeigt.

Radler im Bibliothekssaal im Kloster Schussenried

55 barocke Schätze

Der berühmte Bibliothekssaal ist und bleibt aber das Herzstück des Klosters – und eine der Hauptsehenswürdigkeiten an der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie verbindet auf 860 Kilometern etwa 55 barocke Sehenswürdigkeiten. Wer gerne auf Augenhöhe in dieser hügeligen, lieblichen Landschaft unterwegs ist, nutzt einen der vielen Radwege für barocke Entdeckungen, etwa den Oberschwaben-Allgäu-Radweg zwischen Aulendorf und Bad Saulgau. Und verbringt ein gemütlich-sportliches Wochenende im Zeitalter des Barock.

Kostenlose Urlaubskataloge aus Baden-Württemberg alle ansehen

Gastgeberverzeichnis von Bad Mergentheim

Zu Gast in Bad Mergentheim

Liebliches Taubertal

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Bodensee-Oberschwaben

Eine Epoche der Gegensätze

Lebensfreude. Todessehnsucht. Vergänglichkeit. Das Leben feiern oder weltlichen Genüssen entsagen? Solche Gegensätze bestimmten die Zeit damals – und bis heute faszinieren auch uns diese Kontraste, die die Menschen damals bewegten. Natürlich konzentriert man sich in Oberschwaben mittlerweile vor allem auf die lebensbejahenden Aspekte der damaligen Zeit, die vom Dreißigjährigen Krieg und den Auseinandersetzungen im Zuge der Reformation schwer gebeutelt war. Lauscht unterwegs an der Oberschwäbischen Barockstraße dem Klang barocker Orgeln, fotografiert Putten und Engel, genießt die regionale Küche und radelt mit E-Antrieb durch diese traditionsreiche Kulturlandschaft mit ihren Kapellen und Alleen. Aber so ein kleines Memento mori hier und da begegnet Reisenden in dieser Region eben auch – und gibt dem Kulturtrip eine gewisse Nachdenklichkeit und Tiefe.

Unterwegs mit einer Gräfin

In Aulendorf, dem Startpunkt der Tour, führt Doris Schenk alias Gräfin Paula Schlossgäste plaudernd durch ihren Alltag in den 1880er-Jahren. Sie drückt sich etwas gestelzt aus, wirkt recht vornehm, erklärt Gästen dann aber doch bereitwillig jedes Detail in „ihrem“ Schloss. Man merkt Doris Schenk an, wie viel Spaß ihr das macht, und bestimmt geht es ihr ähnlich wie vielen Tatort-Kommissarinnen, die ja am Ende doch bis zu einem gewissen Grad für echte Polizistinnen gehalten werden: ein Stück weit ist sie in Aulendorf eben mittlerweile „die Gräfin“. Wer aufmerksam um sich schaut, entdeckt im Schlosshof und im Inneren von Schloss Aulendorf viele Stilepochen. Anfang des 13. Jahrhunderts war das Gebäude mal eine Burg, dann wurde es ein Wohnhaus mit Fachwerk. Der imposante Staffelgiebel übrigens stammt aus dem 16. Jahrhundert, als Aulendorf zu einer spätgotischen Burg wurde.  

Mit Gräfin Paula durch Schloss Aulendorf - Unterwegs mit einer Gräfin

Spirituelles Leben heute

Später geht’s bei dieser Wochenend-Radtour weiter zum Kloster Sießen in Bad Saulgau. Die Anlage ist faszinierend, weil dort das spirituell-religiöse Leben in Oberschwaben noch lebendig ist. In Sießen leben und wirken Franziskanerinnen und betreiben auch ein kleines Café für Gäste. Mit Schwester Emanuela besuchen Kulturinteressierte diese stille, von Frauen geprägte Welt – die Klosterkirche St. Markus und die Ausstellung mit Arbeiten von Sr. M. Innocentia, die bürgerlich Berta Hummel hieß. Ihre Zeichnungen von niedlichen, stilisierten Kindern wurden zur Grundlage der berühmten Hummelfiguren. Dass Innocentia nicht nur pausbackige Gesichter zeichnete, sondern auch fast schon expressionistische Bilder malte, macht die Ausstellung besonders spannend – und passt zum Thema Kontraste. In Kloster Sießen kann man aber nicht nur Kunst und Kultur erleben, sondern auch im Gästehaus übernachten, Urlaub machen, eine Auszeit nehmen oder am Kursprogramm der Nonnen teilnehmen.

Kloster Schussenried

Im Franziskusgarten

Später im Franziskusgarten folgt man vielleicht noch dem Sonnengesang des Franziskus und besucht unterwegs einige der Stationen, die vor wenigen Jahren gestaltet wurden und zur Besinnung einladen: Menschensonnenuhr und Wasserquelle – sehr wohltuend nach einer sommerlichen Radtour. Labyrinth, Weiher, üppig blühender Kräutergarten, summendes Bienenhaus und stiller Bruder Tod. Dort tastet man sich wie blind durch einen dunklen Tunnel und entdeckt wirklich erst nach vielen bangen Schritten ein kleines Licht ganz am Ende des Gangs. Sonne und Schatten, Ende und Neubeginn – im Grunde prägen die Gegensätze des Barock eben auch unser Leben.

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 schwimmt die Murinsel in Graz auf der Mur. / Foto: © Gerhard Bögner auf Pixabay
24.03.2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ein ungewöhnliches Zusammentreffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriate und 400 Jahre Schloss Eggenberg in Graz.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
24.03.2025

Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025

Mit dem Frühling 2025 beginnt auch die Freiluftsaison im Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf. Der Kurpark im Herzen des Heilbades ist mit seinen vielfältigen Angeboten ein Magnet für Jung und Alt.
mehr erfahren
Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren