Rauf aufs Rad

„Radfahren ohne große Anstrengungen“ - die Region rund um Bad Sassendorf zeichnet sich durch ihre weitgehend ebene und doch abwechslungsreiche, attraktive Landschaft aus und bietet die idealen Voraussetzungen für entspanntes Radfahren.

Entlang des historischen Handelsweges Hellweg können Fahrradfreunde die fruchtbare Bördelandschaft mit ihren Hofstellen und alten Dörfern erkunden, radeln durch bunte Wiesen, folgen idyllischen Flussläufen und entdecken neben der wunderbaren Natur auch alte Gassen mit historischen Fachwerkhäusern im typisch westfälischen Stil. Rund um Soest, zum Möhnesee, hinein in den Arnsberger Wald, durch die Hellweg-Region, das Lippetal, ins Sauer- oder Münsterland, von Bad Sassendorf aus können viele Ausflugsziele mit dem Fahrrad erreicht werden.

Im April startet Bad Sassendorf in die Fahrradsaison. Jeden Dienstag und Freitag finden ab 14.00 Uhr geführte Radtouren statt. Los geht es am Dienstag, 07.04.2015. Gästeführer Heinz Michaelis und Karl-Heinz Flaßkamp begleiten abwechselnd die Teilnehmer der Radtouren und zeigen die Besonderheiten der Region. 25 bis 30 Kilometer wird jeweils geradelt. Etwa nach der Hälfte der Strecke wird in einem Café oder Gasthof eingekehrt. Gegen 17.00 Uhr sind die Radfahrer wieder zurück in Bad Sassendorf und können den Tag erholsam ausklingen lassen.

Interessenten sollten sich bis jeweils 11.00 Uhr am Veranstaltungstag bei der Gäste-Information anmelden (Mindestteilnehmerzahl: drei Personen). Die Teilnahme an den Radtouren kostet 4,10 € bzw. 1,50 € mit Bad Sassendorf Card (Einkehr auf eigene Rechnung). Fahrräder können unter Tel. 0157–51945101 (Fahrradverleih am Musikpavillon) oder Tel. 02921-6606668 (Miet ein Rad) vorbestellt werden.

Die Touren am Freitag sind jeweils thematisch aufgebaut. Im April werden die „Gartentour“ (10.04.) sowie die Touren „Rund um Soest“ (17.04.) und „Rund um Bad Sassendorf“ (24.04.) angeboten.

Am Sonntag, 26. April 2015 findet dann der kreisweite Fahrradaktionstag „Anradeln“ statt. In diesem Jahr heißt es „Auf nach Bad Sassendorf!“. Viele der geführten Touren, die in den beteiligten Städten und Gemeinden angeboten werden, führen an diesem Tag dorthin. Denn in Bad Sassendorf sind alle Radfahrer zur offiziellen Eröffnung der Westfälischen Salzroute eingeladen.

Von 11.00 bis 17.00 Uhr wird auf dem Hof Haulle rund um die Westfälischen Salzwelten ein buntes Programm mit einem (Fahrrad-) Markt, Live-Musik, Führungen und Vorträgen sowie mit leckerem Essen und Getränken geboten. Jeder Teilnehmer der geführten Touren erhält an diesem Tag freien Eintritt in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.

Um 13.00 Uhr findet dann die offizielle Eröffnung der Westfälischen Salzroute statt. Auf einer Streckenlänge von 77 Kilometern zwischen Unna und Salzkotten folgt sie den Spuren der Salzgeschichte der Region und führt Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende zu zahlreichen kulturhistorischen und industriegeschichtlichen Stätten, z. B. vom Kurpark in Unna-Königsborn, vorbei an der Siedehütte in Werl und den Gradierwerken in Bad Sassendorf und Bad Westernkotten bis zum Kütfelsen in Salzkotten.

Weitere Informationen zu den geführten Radtouren finden Interessenten unter www.badsassendorf.de (Rubrik Freizeitangebote), mehr Infos zur Westfälischen Salzroute und zum Anradeln mit den Touren der einzelnen Städte und Gemeinden gibt es unter www.westfaelische-salzroute.de

Quelle: Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH/ Gäste-Information & Marketing

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren