Reiseziele mit Tradition

Dass Innsbruck und seine Umgebung einer der eindrucksvollsten und schönsten Flecken auf der Erde ist, wissen nicht nur die Menschen, die hier leben. Auch viele Reisende fanden schon früh Gefallen an der malerischen Stadt mit den imposanten Bergen im Hintergrund. Bei der Entwicklung zum beliebten Reiseziel spielten aber auch andere Faktoren eine Rolle, etwa die besondere Lage der Stadt an einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung, der Bau der Eisenbahn oder ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung und Erholung.

Auf dem Weg von Norden nach Süden bot sich die Stadt am Inn schon vor Jahrhunderten als Rastplatz an. Pilger, Händler, Diplomaten und Künstler – man denke nur an so illustre Gäste wie Johann Wolfgang Goethe oder Wolfgang Amadeus Mozart – machten hier Station. Der Tourismus im eigentlichen Sinne begann in der Region im 19. Jahrhundert mit der Sommerfrische, die man in den Bergen verbrachte. 1848 besuchten beispielsweise Kaiser Franz Joseph und sein Bruder Maximilian, der spä-tere Kaiser von Mexiko Igls, was zur Folge hatte, dass schon 1850 dort das erste Landhaus für Sommergäste errichtet wurde und viele mondäne Reisende aus den Kronländern der ehemaligen Habsburgermonarchie den Weg nach Innsbruck/Igls fanden. Die Reise konnten sie ab 1858 bequem mit der Bahn zurücklegen, und mit der Errichtung der Bahn nach Igls 1900 und auf die Hungerburg 1906 war auch der Weg vom Tal ins Mittelgebirge gewährleistet.

„Sommerfrische“ und „Alpinismus“ hießen damals die beiden wichtigsten Gründe, um ins Herz der Alpen vorzustoßen. Es waren vor allem die Engländer, die bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Liebe zu den Bergen entdeckten, was 1857 zur Gründung des Alpine Club London führte, der ausschließlich Mitgliedern aus der Aristokratie Zugang gewährte. Die Eröffnung der Arlbergbahn 1884 erschloss den Weg vom Westen her, englischen Touristen stand das Bergerlebnis Innsbruck offen.

Dass man für die vielen Gäste, die nun nach Innsbruck und in seine Umgebung kamen, ein entsprechendes Angebot schaffen wollte, zeigt sich auch an anderen Ereignissen: Vor 125 Jahren – 1888 – wurde eine „gemeinderäthliche Commission“ zur Hebung des Fremdenverkehrs in Innsbruck eingesetzt, ein erster Ansatz, den Touris-mus in der Landeshauptstadt zu organisieren und zu fördern, sozusagen die Vorläuferorganisation von Innsbruck Tourismus.

Obwohl eine Nächtigungsstatistik, wie wir sie heute kennen, erst seit 1924 existiert, geben erste Aufzeichnungen Aufschluss über Gästeankünfte. Zählte man 1890 (zu Beginn dieser Aufzeichnungen) gerade 50.000 Ankünfte pro Jahr, so waren es zehn Jahre später bereits 120.000, und 1913, kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, wurde die 200.000-er Marke erreicht. Der Zustrom von Gästen aus aller Herren Län-der, allen voran aus den Kronländern der Monarchie, aber auch aus England, Frank-reich und vereinzelt aus Übersee, führte zum Bau von Grand-Hotels, die mit Komfort wie fließendem Warmwasser, Bad im Zimmer, elektrischem Licht und Heizung den alten Gasthöfen zunehmend Konkurrenz machten. Das Hotel de l’Europe – das heutige Grand Hotel Europa –, öffnete 1869 seine Pforten, aber auch Hotel Tyrol, Hotel Victoria oder später der Arlbergerhof sprachen die Gäste mit zeitgemäßer Ausstattung und Bahnhofsnähe an.

Nicht nur neue Unterkünfte, sondern auch Bergbahnen, Sportstätten sowie alpine Einrichtungen trugen zum wachsenden Ruf Innsbrucks als touristisches Zentrum bei. Bereits in den 70-er Jahren des 19. Jahrhunderts entstand die Sektion Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins, der übrigens heute hier seinen Sitz hat. Der 1933 eröffnete Golfplatz in Igls zählt zu den ersten Einrichtungen dieser Art in Österreich, doch auch dem beginnenden Wintertourismus wurde schon damals Rechnung getragen: 1926 wurde die erste Skisprungschanze auf dem Bergisel eröffnet – nach Um- und Ausbauten steht seit 2002 dort ihre berühmte Nachfahrin von Zaha Hadid.

1928 entstanden die Bahnen auf die Nordkette und auf den Patscherkofel von Igls aus, die auch heute noch von Skifahrern und Snowboardern mit Begeisterung genützt werden. 1933 fanden in Innsbruck die ersten alpinen Skimeisterschaften statt, bei denen Damen und Herren auf der Seegrube und am Glungezer um Medaillen fuhren. 1935 wurden die ersten Weltmeisterschaften im Bobfahren in Igls abgehalten, im selben Jahr eröffnete die erste Skischule in Innsbruck, und bereits zu Beginn des Jahrhunderts, 1905, konstituierte sich in Innsbruck der österreichische Skiverband ÖSV, der auch heute noch seinen Sitz in der Hauptstadt der Alpen hat.

Die Olympischen Spiele 1964 und 1976 sowie die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 gaben weiter Anlass zur Stärkung des Wintertourismus in Innsbruck und Umgebung: An den Spielen 1964 nahmen die bis dahin meisten Aktiven – 1.332 Sportler aus 36 Ländern – und fast eine Million Zuschauer teil. Auch 1976 gelang Innsbruck mit eineinhalb Millionen Zusehern ein Rekord, dazu kamen rund 600 Millionen an den Fernsehschirmen auf der ganzen Welt. Mit der Ausrichtung der ersten Jugendspiele der olympischen Geschichte etablierte sich Innsbruck auch im 21. Jahrhundert als Olympiastadt.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.innsbruck.info

Quelle: Innsbruck Tourismus

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren