Saarland-Entdecker-Kalender für April 2013

Radtourentipp für April: Energiewende mit dem Elektrorad
Wer sich auf die „Tour d’Énergie“ im Saarland begibt, entdeckt eine beeindruckende Landschaft, die durch den Bergbau geprägt wurde. Auf 12 Kilometern führt die Radtour in drei Etappen von dem Bergwerk Reden zur Grube Göttelborn, beides ehemaligen Kohlestandorte im Landkreis Neunkirchen. Energieverbrauch und Erzeugung prägen seit jeher diese Landschaft – ob durch Fördertürme, Bergehalden oder heute durch Windräder und Photovoltaik. Jede Etappe enthält Zwischenstationen, die über alternative Energiegewinnung und die Rolle des CO2 informieren. Smartphone-Besitzer können an gelben Betonstelen über einen dort aufgebrachten QR-Code im Internet Wissenswertes abrufen. Damit die Strecke mit ihren anspruchsvollen Steigungen bequem zu meistern ist, stehen eVelos am Start bei der Tourismus- und Kulturzentrale Neunkirchen zum Ausleihen bereit. Infos: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN), Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel. 00 49 (0)6821/97 29 20, www.rosenkreise.de. Mehr Infos zum Netzwerk eVelo im Saarland unter: www.radfahren.saarland.de

Mit dem Fußball auf dem Green
Das Runde muss nicht ins Eckige, sondern ins Loch: Fußballgolf ist eine Mischung aus Minigolf und Fußballspiel. Die Idee stammt aus Skandinavien und hat mittlerweile in Deutschland zahlreiche Anhänger gefunden. Im saarländischen Beckingen, der ersten Anlage in der Großregion Saarland-Luxemburg-Lothringen, startet im April die zweite Saison. Gespielt wird auf einer 50.000 qm großen Fläche Naturrasen an der Saar. Die 18 Bahnen sind zwischen 40 und 165 Meter lang und dazwischen allerlei Kurven, Steine, Palisaden und Reifen. Auf der Anlage befinden sich zusätzlich zwei Soccerfields mit Naturrasen, ein Beachvolleyballfeld und ein großer Biergarten. Öffnungszeiten und Preise können telefonisch unter +49 (0) 174 / 90 44 880 abgefragt oder im Netz www.fussballgolfsaar.de abgerufen werden. Weitere Freizeitideen für Groß und Klein unter www.tourismus.saarland.de.

Genießen, wie ein Land schmeckt - eine kulinarische Wanderung!
Gibt es einen schöneren Weg, eine Region kennen zu lernen, als über das Essen und Trinken? Durchaus: Bei einer kulinarischen Wanderung durch das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau kommen Wanderer und Gourmets auf ihre Kosten. Start und Ziel der zwölf Kilometer Wanderung ist der Annahof in Niederwürzbach. Unterwegs laden „Genuss-Stationen“ ein, Honig, Öle und mehr aus der Region zu entdecken. Ein Abendessen im Annahof in Niederwürzbach rundet den Tag ab. Die Teilnahme kostet pro Person 47 Euro inklusive Tourbegleitung, aller Verkostungen, Bustransfer und Abendessen. Nächster Termin ist der 27. April. Infos und Buchungen über die Saarpfalz-Touristik, Tel.: 00 49 (0) 68 41 / 1 04 - 71 74.

Marathon im neuen Gewand
Die Sportstadt St. Wendel im nördlichen Saarland steht am 28. April wieder ganz im Zeichen der Läufer. Zum Globus-Marathon erwarten die Veranstalter 2.500 Teilnehmer sowie begeisterte Zuschauer und 30 Musikbands, die die Läufer anfeuern. Das neue Streckendesign mit einer Schleife durch den Stadtteil Alsfassen verkürzt die lange Passage auf der Bundesstraße 41 erheblich und sorgt für mehr Abwechslung. Infos: Kreisstadt St. Wendel, Tel.: 00 49 (0)6851-809 1801, www.sankt-wendel.de/sport/marathon und marathon@sankt-wendel.de

Gypsy Jazz in Sankt Ingbert
Vom 25. bis zum 28. April findet das Internationale Jazzfestival in St. Ingbert statt – dieses Jahr mit einem Augenmerk auf Gypsy Jazz sowie auf Jazzklassiker mit einem Konzert des virtuosen Jazzgitarristen Al di Meola und seinem Quartett World Sinfonia. Das Festival widmet auch den „Jazz-Ladies“ einen ganzen Abend. Wer will, verbindet Jazzgenuss mit einem Kurztrip ins Saarland: „Jazz total“ heißt das Arrangement, das es möglich macht. Dazu gehört unter anderem eine Eintrittskarte an einem Festivaltag zur Wahl, eine Übernachtung samt Frühstücksbuffet im Hotel Goldener Stern sowie eine FreizeitCard/Carte Loisirs für 24 Stunden mit kostenlosem Eintritt zu zahlreichen Freizeit- und Kultureinrichtungen. Der Preis liegt bei 72 Euro pro Person im Doppelzimmer. Mehr Infos zum Festival: www.experience-jazz.de. Das Arrangement ist über die Tourismus Zentrale Saarland GmbH buchbar: unter www.tourismus.saarland.de, Tel. +49 (0) 681 / 92 72 00, E-Mail: info@tz-s.de.

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren