Sächsische Schweiz feiert 250. Geburtstag des Romantikers Caspar-David-Friedrich

In der Sächsischen Schweiz lassen sich die Standorte Caspar David Friedrichs aufsuchen, so wie hier auf der Kaiserkrone mit Blick auf den Tafelberg Zirkelstein. - Sächsische Schweiz feiert 250. Geburtstag des Romantikers Caspar-David-Friedrich

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Im Jahr 2024 feiert Deutschland den 250. Geburtstag des bedeutendsten Landschaftsmalers der Romantik: Caspar David Friedrich (1774-1840). Die produktivste Zeit seines Lebens verbrachte der Künstler in Sachsen. Inspiriert von der mystischen Felsenwelt der Sächsischen Schweiz südöstlich von Dresden schuf er eines der berühmtesten Gemälde der Epoche: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. Am Mittwoch stellten Kulturschaffende und Tourismusakteure in Krippen in der Sächsischen Schweiz die vielfältigen Aktionen des Festjahres vor. Dabei wurde auch ein neues Caspar-David-Friedrich-Denkmal enthüllt.

Sachsenweit den Wirkungsstätten des Malers folgen

Ines Nebelung, Pressesprecherin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), erklärt: Caspar David Friedrich ist mit seinen Gemälden ein wichtiger Botschafter für Sachsen. Vor allem ‚Der Wanderer über dem Nebelmeer‘ hat das Naturwunder Sächsische Schweiz weltberühmt gemacht. In Sachsen können interessierte Besucher authentisch und erlebnisreich den Spuren des großen deutschen Malers folgen. Seine Wirkungsstätte Dresden und seine Sehnsuchts- und Inspirationsorte im Elbsandsteingebirge und im Zittauer Gebirge sind attraktive Kultur- und Naturreiseziele, die wir schon jetzt anlässlich des Jubiläumsjahres national und international bewerben.

Geplant ist eine nationale Kampagne, die unter anderem gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus von Maßnahmen im Ausland flankiert wird. Beworben werden neben Highlights wie der Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden „Caspar David Friedrich. Wo alles begann.“ im Albertinum und Kupferstich-Kabinett auch neue Produkte der TMGS und touristischer Partner. Dazu gehören Erlebnisreisen, Wanderungen, Malkurse und ein Podcast. Gebündelt werden die Jubiläumsangebote unter www.sachsen-tourismus.de/caspar-david-friedrich in deutscher und englischer Sprache.

Sächsische Schweiz: Heimat des Wanderers über dem Nebelmeer

Geografischer Schwerpunkt des Caspar-David-Friedrich-Jahres in Sachsen ist die Sächsische Schweiz, wo die Kulturschaffenden vor Ort ein facettenreiches Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt haben.

Es ist beeindruckend, mit welchem Enthusiasmus und Ideenreichtum die Region das Caspar-David-Friedrich-Jahr gestaltet“, sagt Landrat Michael Geisler, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz. „Das zeigt nicht nur die große Verehrung, die der Maler hier bis heute genießt, sondern auch die traditionsreiche und enge Verflechtung von Kunst und Natur, die die Region einmalig macht.“

Tafelberg (384,5 m ü NHN), C.D. Friedrich setzte ihn in den Hintergrund seines Gemäldes Wanderer über dem Nebelmeer von 1818.

Einige Highlights des Jubiläumsjahres stehen bereits fest

Eine Einladung zum Verweilen und Träumen, zum Innehalten und Durchatmen ist die Ausstellung „Barock trifft Romantik“, die vom 1. Juni bis 8. September 2024 in der Orangerie des Barockgartens Großsedlitz zu sehen ist. Die Künstlerinnen Anne Kern und Gabi Keil zeigen Werke, die die Rückbesinnung des Menschen auf seine Wurzeln und sein Wesen zum Ausdruck bringen.

Im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele vom 6. bis 9. Juni 2024 wird auf dem Gelände der Richard-Wagner-Stätten Graupa die multimediale Inszenierung „Ein Stück vom Himmel. Wenn ich erst ewig bin.“ des Regisseurs und Schauspielers Johannes Gärtner zu erleben. Das Stück stellt Fragen nach Aufmerksamkeit in einer Zeit ständig zunehmender Eindrücke, nach Wert und Wirkung von Kunst, nach menschlichem Schaffen überhaupt und nach der Möglichkeit eines sinnvollen Lebens. Die Musik schrieb der Dresdner Komponist Johannes Wulff-Woesten nach Gemälden von Caspar David Friedrich.

Die von Friedrich einst skizzierte Burg Stolpen geht der Frage nach, wer die beiden männlichen Protagonisten auf einigen Gemälden des Künstlers sind und was sie sich wohl zu sagen hatten. In der gemeinsam mit dem Fotoforum Dresden konzipierten Sonderausstellung „Zwischen Himmel und Erde. Zwei Männer im Gespräch“ vom 22. Juni bis 4. August 2024 suchen der tschechische Schriftsteller Václav Vokolek und der Fotograf Zdeněk Helfert auf humorvolle Weise nach Antworten.

Das Stadtmuseum Pirna präsentiert vom 1. September bis 3. November 2024 die Sonderausstellung Topographie der Sehnsucht - Auf den Spuren Caspar David Friedrichs". Die Schau ist eine Hommage zeitgenössischer regionaler Künstler an den großen Maler. Anne Kern, Volker Lenkeit, Petra Lorenz und Matthias Lehmann zeigen ihren Blick auf die Felsenwelt in Landschaftsgemälden, Collagen und abstrakten Papierkonstruktionen und spannen damit einen Bogen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst.

Malen in der Natur: Das kann man in den Malkursen der Künstlerin Andrea Molière in Lohmen lernen. In kleinen Gruppen geht es 2024 auf Caspar-David-Friedrich-Maltour durch die Sächsische Schweiz. Auch Heike Küchler und Claudia Pinkau von der Galeriewerkstatt Ansichtssache in Pirna nehmen Kunstinteressierte mit zu Friedichs Lieblingsplätzen und leiten sie an, ein eigenes Kunstwerk zu schaffen.

Schloss Kuckuckstein in Liebstadt bietet unter dem Titel „Romantisches Refugium. Lebenswelt und Ausdrucksform um 1800“ eine Reihe von „Romantik-Seminaren“. Und das Robert-Sterl-Haus in Naundorf plant eine Sonderausstellung zum Frühwerk des einst hier ansässigen Impressionisten, der in Dresden noch im Geiste Caspar David Friedrichs ausgebildet wurde.

Spektakuläre Wanderung in der Sächsischen Schweiz: Bis zur Basteiaussicht

Krippen: Neues Caspar-David-Friedrich-Denkmal eingeweiht

Seinen längsten Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz verbrachte Caspar David Friedrich im Sommer 1813 in Krippen. In seinem „Krippener Skizzenbuch“ sammelte er Anregungen für spätere Werke, darunter den „Wanderer über dem Nebelmeer“. Daran wollen die Krippener Felix Zschoge und Gerd Englick erinnern. Auf ihre Initiative hin steht nun am Bächelweg ein neues Denkmal für den Künstler. In Anlehnung an historische Wegweisersäulen, wie sie einst den Malern der Romantik Orientierung in der Natur gaben, markiert die eineinhalb Meter hohe Sandsteinstele künftig den in Krippen beginnenden Caspar-David-Friedrich-Weg. Dieser soll anlässlich des Jubiläums über den Winter aufgehübscht werden, wie Sachsenforst mitteilt - mit neuen Informationen, Bildtafeln und einer verbesserten Beschilderung. Das vom Steinmetz Jan Lorenz geschaffene Denkmal in Krippen mit Inschrift und Bildtafel wurde vom Verein Landschaf(f)t Zukunft und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gefördert.

Alle Angebote zum Caspar-David-Friedrich-Jahr in der Sächsischen Schweiz sind auf der Internetseite des Tourismusverbandes unter www.saechsische-schweiz.de/nebelmeer zu finden.

Quelle: Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. c/o THIEL Public Relations

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren
Gästeführerin Angelika Trummer führt durch Neumarkt / Foto: © Amory Salzmann Fotografie
10.01.2025

Neumarkt im Januar 2025 entdecken

Neumarkt in der Oberpfalz bietet 2025 eine Fülle an Highlights, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Pfalzgrafenstadt und entdecken Sie die schönsten Seiten der Region.
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten beginnt und verzaubert den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
09.01.2025

Heute beginnt Magisches Tropenleuchten 2025 im Zoo Leipzig

Die Generalprobe ist geglückt, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen. Vom heutigen 9. Januar bis zum 9. Februar 2025 wird der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in ein faszinierendes Licht getaucht.
mehr erfahren
Musikfestspiele in Potsdam / Foto: © PMSG I André Stiebitz
08.01.2025

Ein Jahr voller Höhepunkte: Der Potsdamer Veranstaltungskalender 2025

Potsdam feiert 2025 mit einem Programm aus Kultur, Geschichte und Film. Das Jahr steht im Zeichen mehrerer Jubiläen. Vor 35 Jahren, im Dezember 1990, wurden die Potsdamer Schlösser und Gärten in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
mehr erfahren
Schimpansenweibchen Kisha mit ihrer Tochter geboren am 31.12.2024 / Foto: © Zoo Leipzig
08.01.2025

Schimpansennachwuchs und Magisches Tropenleuchten im Zoo Leipzig

Schimpansennachwuchs in der einzigartigen Menschenaffenanlage Pongoland und Magisches Tropenleuchten vom 9. Januar bis 9. Februar 2025 im Zoo Leipzig.
mehr erfahren