Sächsische Schweiz feiert 250. Geburtstag des Romantikers Caspar-David-Friedrich

In der Sächsischen Schweiz lassen sich die Standorte Caspar David Friedrichs aufsuchen, so wie hier auf der Kaiserkrone mit Blick auf den Tafelberg Zirkelstein. - Sächsische Schweiz feiert 250. Geburtstag des Romantikers Caspar-David-Friedrich

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Im Jahr 2024 feiert Deutschland den 250. Geburtstag des bedeutendsten Landschaftsmalers der Romantik: Caspar David Friedrich (1774-1840). Die produktivste Zeit seines Lebens verbrachte der Künstler in Sachsen. Inspiriert von der mystischen Felsenwelt der Sächsischen Schweiz südöstlich von Dresden schuf er eines der berühmtesten Gemälde der Epoche: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. Am Mittwoch stellten Kulturschaffende und Tourismusakteure in Krippen in der Sächsischen Schweiz die vielfältigen Aktionen des Festjahres vor. Dabei wurde auch ein neues Caspar-David-Friedrich-Denkmal enthüllt.

Sachsenweit den Wirkungsstätten des Malers folgen

Ines Nebelung, Pressesprecherin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), erklärt: Caspar David Friedrich ist mit seinen Gemälden ein wichtiger Botschafter für Sachsen. Vor allem ‚Der Wanderer über dem Nebelmeer‘ hat das Naturwunder Sächsische Schweiz weltberühmt gemacht. In Sachsen können interessierte Besucher authentisch und erlebnisreich den Spuren des großen deutschen Malers folgen. Seine Wirkungsstätte Dresden und seine Sehnsuchts- und Inspirationsorte im Elbsandsteingebirge und im Zittauer Gebirge sind attraktive Kultur- und Naturreiseziele, die wir schon jetzt anlässlich des Jubiläumsjahres national und international bewerben.

Geplant ist eine nationale Kampagne, die unter anderem gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus von Maßnahmen im Ausland flankiert wird. Beworben werden neben Highlights wie der Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden „Caspar David Friedrich. Wo alles begann.“ im Albertinum und Kupferstich-Kabinett auch neue Produkte der TMGS und touristischer Partner. Dazu gehören Erlebnisreisen, Wanderungen, Malkurse und ein Podcast. Gebündelt werden die Jubiläumsangebote unter www.sachsen-tourismus.de/caspar-david-friedrich in deutscher und englischer Sprache.

Sächsische Schweiz: Heimat des Wanderers über dem Nebelmeer

Geografischer Schwerpunkt des Caspar-David-Friedrich-Jahres in Sachsen ist die Sächsische Schweiz, wo die Kulturschaffenden vor Ort ein facettenreiches Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt haben.

Es ist beeindruckend, mit welchem Enthusiasmus und Ideenreichtum die Region das Caspar-David-Friedrich-Jahr gestaltet“, sagt Landrat Michael Geisler, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz. „Das zeigt nicht nur die große Verehrung, die der Maler hier bis heute genießt, sondern auch die traditionsreiche und enge Verflechtung von Kunst und Natur, die die Region einmalig macht.“

Tafelberg (384,5 m ü NHN), C.D. Friedrich setzte ihn in den Hintergrund seines Gemäldes Wanderer über dem Nebelmeer von 1818.

Einige Highlights des Jubiläumsjahres stehen bereits fest

Eine Einladung zum Verweilen und Träumen, zum Innehalten und Durchatmen ist die Ausstellung „Barock trifft Romantik“, die vom 1. Juni bis 8. September 2024 in der Orangerie des Barockgartens Großsedlitz zu sehen ist. Die Künstlerinnen Anne Kern und Gabi Keil zeigen Werke, die die Rückbesinnung des Menschen auf seine Wurzeln und sein Wesen zum Ausdruck bringen.

Im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele vom 6. bis 9. Juni 2024 wird auf dem Gelände der Richard-Wagner-Stätten Graupa die multimediale Inszenierung „Ein Stück vom Himmel. Wenn ich erst ewig bin.“ des Regisseurs und Schauspielers Johannes Gärtner zu erleben. Das Stück stellt Fragen nach Aufmerksamkeit in einer Zeit ständig zunehmender Eindrücke, nach Wert und Wirkung von Kunst, nach menschlichem Schaffen überhaupt und nach der Möglichkeit eines sinnvollen Lebens. Die Musik schrieb der Dresdner Komponist Johannes Wulff-Woesten nach Gemälden von Caspar David Friedrich.

Die von Friedrich einst skizzierte Burg Stolpen geht der Frage nach, wer die beiden männlichen Protagonisten auf einigen Gemälden des Künstlers sind und was sie sich wohl zu sagen hatten. In der gemeinsam mit dem Fotoforum Dresden konzipierten Sonderausstellung „Zwischen Himmel und Erde. Zwei Männer im Gespräch“ vom 22. Juni bis 4. August 2024 suchen der tschechische Schriftsteller Václav Vokolek und der Fotograf Zdeněk Helfert auf humorvolle Weise nach Antworten.

Das Stadtmuseum Pirna präsentiert vom 1. September bis 3. November 2024 die Sonderausstellung Topographie der Sehnsucht - Auf den Spuren Caspar David Friedrichs". Die Schau ist eine Hommage zeitgenössischer regionaler Künstler an den großen Maler. Anne Kern, Volker Lenkeit, Petra Lorenz und Matthias Lehmann zeigen ihren Blick auf die Felsenwelt in Landschaftsgemälden, Collagen und abstrakten Papierkonstruktionen und spannen damit einen Bogen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst.

Malen in der Natur: Das kann man in den Malkursen der Künstlerin Andrea Molière in Lohmen lernen. In kleinen Gruppen geht es 2024 auf Caspar-David-Friedrich-Maltour durch die Sächsische Schweiz. Auch Heike Küchler und Claudia Pinkau von der Galeriewerkstatt Ansichtssache in Pirna nehmen Kunstinteressierte mit zu Friedichs Lieblingsplätzen und leiten sie an, ein eigenes Kunstwerk zu schaffen.

Schloss Kuckuckstein in Liebstadt bietet unter dem Titel „Romantisches Refugium. Lebenswelt und Ausdrucksform um 1800“ eine Reihe von „Romantik-Seminaren“. Und das Robert-Sterl-Haus in Naundorf plant eine Sonderausstellung zum Frühwerk des einst hier ansässigen Impressionisten, der in Dresden noch im Geiste Caspar David Friedrichs ausgebildet wurde.

Spektakuläre Wanderung in der Sächsischen Schweiz: Bis zur Basteiaussicht

Krippen: Neues Caspar-David-Friedrich-Denkmal eingeweiht

Seinen längsten Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz verbrachte Caspar David Friedrich im Sommer 1813 in Krippen. In seinem „Krippener Skizzenbuch“ sammelte er Anregungen für spätere Werke, darunter den „Wanderer über dem Nebelmeer“. Daran wollen die Krippener Felix Zschoge und Gerd Englick erinnern. Auf ihre Initiative hin steht nun am Bächelweg ein neues Denkmal für den Künstler. In Anlehnung an historische Wegweisersäulen, wie sie einst den Malern der Romantik Orientierung in der Natur gaben, markiert die eineinhalb Meter hohe Sandsteinstele künftig den in Krippen beginnenden Caspar-David-Friedrich-Weg. Dieser soll anlässlich des Jubiläums über den Winter aufgehübscht werden, wie Sachsenforst mitteilt - mit neuen Informationen, Bildtafeln und einer verbesserten Beschilderung. Das vom Steinmetz Jan Lorenz geschaffene Denkmal in Krippen mit Inschrift und Bildtafel wurde vom Verein Landschaf(f)t Zukunft und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gefördert.

Alle Angebote zum Caspar-David-Friedrich-Jahr in der Sächsischen Schweiz sind auf der Internetseite des Tourismusverbandes unter www.saechsische-schweiz.de/nebelmeer zu finden.

Quelle: Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. c/o THIEL Public Relations

Weihnachtsmärkte im Landkreis Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Landratsamt Freising
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte im Landkreis Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren
In Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin gewinnt International Emmy in New York / Foto: © Netflix
21.11.2023

Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen

Die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin über ehemalige österreichische Kaiserin Elisabeth gewinnt International Emmy in New York.
mehr erfahren
Gewandführung Nachtwächter in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, FlorianTrykowski
20.11.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 Dezember 2023

Entdecken Sie bei einer Stadtführung in Dezember 2023 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Schweinfurt in weihnachtlicher Atmosphäre.
mehr erfahren
Granatapfel-Führung im Holländischen Viertel / Foto: © PMSG, Sophie Soike
20.11.2023

Potsdamer Stadtführungen im Winter 2023-2024

Seit November 2023 findet die Führung Granatapfelspaziergang und Stadtgenuss wieder regelmäßig in Potsdam statt.
mehr erfahren
Ausstellung im Kirchnerhaus Museum in Aschaffenburg / Foto: © Silvia Wolf-Möhn
17.11.2023

Stadtkultur erleben in Frankens Städten

In den Städten Frankens gibt es viel zu erleben. Hier treffen historische Baudenkmäler und liebevoll gestaltete Parks auf Veranstaltungshöhepunkte und eine authentische und entspannte Lebensart.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bärbel Bäumer, Kerstin Maiswinkel, Gudrun Denker, Nicole Reschke, Ulrike David / Foto: © Stadt Freudenberg
17.11.2023

Freudenberger Adventskalender zeigt 2023 Kirchenfenster

Vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 sind alle herzlich eingeladen, den Freudenberger Adventskalender bei einem Rundgang durch die Altstadt von Freudenberg zu erkunden.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH, Eifel Tourismus GmbH - shapefruit
16.11.2023

Podcast-Serie Nordeifel lauschen der Nordeifel Tourismus GmbH gestartet

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat eine eigene Podcast-Serie Nordeifel lauschen gestartet um Interessierten und Gästen die Region mit spannenden Details und Geheimtipps schmackhaft zu machen.
mehr erfahren
Ein neuer Faschingsbrauch erobert Tirol: Dachtei-Einfangen in St. Gertraudi / Foto: © Faschingsgilde St.Gertraudi
10.11.2023

Ein neuer Faschingsbrauch erobert Tirol: Dachtei-Einfangen in St. Gertraudi

Die Gairer Faschingsgilde Dachtei führt am 11.11.2023 um 11:11 Uhr eine neue Tradition ein, bei der symbolisch ein Dachtei (Dohle) eingefangen wird.
mehr erfahren