Sattelfest am See und unter Vulkanen am Bodensee 2019

Auf insgesamt 32 Kilometen schlängelt sich die Radolfzeller Aach durch den Hegau. - Sattelfest am See und unter Vulkanen am Bodensee 2019

Der Bodensee-Radweg zählt zu den Klassikern unter den Radwegen. Kein Wunder: Der drittgrößte See Europas ist ein landschaftliches Großereignis. Das glasklare Wasser radelt immer mit und die sich am Horizont abzeichnenden Alpen sehen aus wie frisch geputzt. Am westlichen Teil des Bodensees ist das Landschaftserlebnis besonders intensiv. Verträumte Buchten, historische Städtchen, Inseln und Vulkane sorgen immer wieder für neue Horizonte. Und die Touren lassen sich perfekt zu Rad-Kreuzfahrten mit dem Schiff ergänzen. Tourenplaner mit Höhenprofil und GPS-Daten hält www.bodenseewest.eu bereit.

Mit Rad&Schiff am Untersee cruisen

Leicht radelt man rund um den Untersee – schnell in einem, genüsslich in bis zu drei Tagen. Im Uhrzeigersinn geht es vom deutschen Konstanz aus auf der Schweizer Seite über den Fischerort Ermatingen hoch zum Napoleonschloss Arenenberg. So atemberaubend ist der Blick von der Schlossterrasse, dass die korsettgeplagten weiblichen Gäste der Königin Hortense angeblich reihenweise in Ohnmacht fielen. Von hier sausen die Radler wieder zum See hinab und lassen sich bis Stein am Rhein tragen. Oder sie nehmen das Kursschiff und kreuzen direkt zur Gemüse-Halbinsel Höri. An ihrer Spitze weitet sich der Blick übers Wasser zum 270 Grad-Panorama. Und direkt gegenüber schiebt sich der Höri die Spitze der Reichenau entgegen – die Weltkulturerbe-Insel ist mit dem Schiff übers Wasser zu erreichen. Über Land liegen auf der Strecke das historische Städtchen Radolfzell, das für seine Jazzkonzerte bekannte Allensbach und das Klosterörtchen Hegne. Dann ist auch schon der Inseldamm zur Reichenau erreicht und in wenigen Kilometern ist man wieder in Konstanz eingeradelt. Radtouren am Untersee können leicht individuell geplant werden – am besten stattet man sich für die Schiffspassagen zuvor mit den Fahrplänen der Untersee-Schifffahrt aus (www.urh.ch, www.bsb.de).

Vulkanhopping auf Weltmeisterrouten

Steil recken sich die Vulkane des Hegaus in den Himmel. Es ist dasin den Schloten erkaltete Magma, das vor über hunderttausend Jahren dem Schleifen der Gletscher standhielt und bis heute die Landschaft am westlichen Bodensee prägt. Wie für Mountainbiker modelliert sind diese Erhebungen. Sie freuen sich über lückenlos beschilderte Routen. Zwei Längen- und Anspruchsvarianten legen sich den Bikern unters Reifenprofil. Die Strecken, eine 30, die längere 49 Kilometer lang, wurden 2017 für die UCI Weltmeisterschaft im Mountainbike Marathon ausgewiesen. Typisch für den Hegau: es gibt keine langen Anstiege, dafür viele kurze. Wer die Bergetappen meistert, wird mit Panorama-Ausblicken auf Bodensee und Alpenkette belohnt. Unterwegs passieren die Biker herrschaftliche Ritterburgen, bizarre Felsformationen und weitläufige Flusslandschaften. www.bodenseewest.eu/de/erleben/aktiv/radfahren-bodensee/mountainbike-touren

 

Ist man in der warmen Jahreszeit am westlichen Bodensee mit dem Rad unterwegs, kann man sich leicht unterwegs mit einem Sprung hinein erfrischen - sei es in den vielen Strandbädern oder einfach so entlang der naturbelassenen Ufer.

Radelnd zum Rendezvous im Garten

Am westlichen Bodensee verbinden Hobbygärtner ihr Interesse für grüne Themen mit dem genüsslichen Rollen auf zwei Rädern. Vom Klettgau über Schaffhausen, von Singen über die Insel Reichenau bis zum Thurgau finden sich die 70 grünen Oasen des „Grenzenlosen Garten-Rendezvous“. In privater Hand gastfreundlicher Besitzer liegen ganze 25 Gärten. Per Pedal lassen sich die schönsten Gärten auf fünf Routen ideal verbinden. Die erste kombiniert Rad- und Schiffsstrecken und führt von der Insel Reichenau nach Radolfzell, dann über den Bodanrück nach Allensbach und wieder zurück auf die Insel. Weitere verlaufen über die Halbinsel Höri, zur Radolfzeller Aach und über den Thurgauer Seerücken. Die Garten-Rendezvous-Broschüre bietet dazu Kartenausschnitte mit Routenverlauf, Streckenprofile und GPS-Daten. Informationen hält aber auch die Website parat: www.bodenseewest.eu/de/erleben/garten-rendezvous/gartentouren

Radrouten für Bücherwürmer

Literaten und Künstler haben seit dem 19. Jahrhundert den westlichen Bodensee auf deutscher und Schweizer Seite zu ihrer Wahlheimat erkoren. Gleich zwei Routen sind im landesweiten Projekt „Per Pedal zur Poesie“ dem Untersee gewidmet. Eine führt durch die Literaturlandschaft der Halbinsel Höri. Hier fand Anfang des 20. Jahrhunderts Hermann Hesse eine erste Heimat. Weiter geht‘s nach Radolfzell und Allensbach, wo Fritz Mühlenweg das erfolgreiche Jugendbuch „In geheimer Mission durch die Wüste Gobi“ schrieb. Die zweite Untersee-Route führt entlang des schweizerischen Untersee-Ufers gleich durch zweihundert Jahre Literaturgeschichte von Gottlieben über Ermatingen, Arenenberg und Steckborn nach Stein am Rhein. www.literaturland-bw.de/radwege Link: www.bodenseewest.eu/de/erleben/kultur/kunst-literatur/literarische-radroute

Purer Naturgenuss entlang der Aach

Echtes Donauwasser führt das Flüsschen Aach zum Bodensee. Es entspringt im Aachtopf, der wasserreichsten Quelle Deutschlands. Bis zu 24.000 Liter pro Sekunde steigen hier aus der Tiefe nach oben und bilden einen See. Das Wasser stammt hauptsächlich aus der bei Immendingen und Fridingen versickernden Donau. Von hier aus fließt es 12 Kilometer unterirdisch bis zum Aachtopf und wird zum Flüsschen Aach. Der „Flusserlebnispfad Hegauer Aach“ folgt seinem Lauf durch Volkertshausen, Beuren und Singen bis zum Mündungsgebiet. Hier schlängelt sich das Wasser durchs Radolfzeller Ried, ein bedeutendes Naturschutzgebiet, bevor es in den Bodensee fließt. 40 Kilometer lang ist die Strecke ab Mühlhausen. Der Ort eignet sich als Startpunkt, weil hier der Regionalzug hält, ein günstiger Zubringer zur Radelstrecke. Von hier aus sind es nur ein paar Kilometer bis zum Aachtopf. Nun geht es nur noch höhenmeterabwärts Richtung Bodensee. Günstiger Boxenstopp auf der Strecke: Das MAC Museum Art&Cars, das Automobile und Kunst zeigt und darüber hinaus im Bistro gute Wegzehrung bereit hält. www.bodenseewest.eu, www.museum-art-cars.com

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e. V. c/o PR2 Petra Reinmöller Public Relations GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren